Afrikas Wirtschaft boomt

Afrikas Wirtschaft boomt

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Groß ist der Optimismus auf dem Weltwirtschaftsforum Afrika. Wachstumszahlen signalisieren eine Fortsetzung des afrikanischen Booms. Aber Experten warnen vor Illusionen und wachsenden Gefahren.

Der erste Staatsbesuch des nigerianischen Präsidenten Goodluck Jonathan in Südafrika ist symbolisch für die allgemeine Aufbruchstimmung in Afrika. „Wir sind keine Konkurrenten“, beteuerte Südafrikas Präsident Jacob Zuma am Dienstagabend beim Staatsempfang und pries die wachsende Kooperation zwischen den größten Volkswirtschaften des Kontinents.

Noch bezweifeln viele, dass die traditionelle Rivalität der beiden mächtigsten afrikanischen Staaten ausgeräumt ist. Aber am Vortag des 23. Weltwirtschaftsforums Afrika setzen Jonathan und Zuma weitere Akzente der Ermutigung. Der Optimismus für die Zukunft des leidgeplagten Kontinents ist enorm.

Wachstumskurs

„Für die kommenden zehn bis 20 Jahre befindet sich Afrika potenziell auf einem unschlagbaren Wachstumskurs“, jubelte Südafrikas Finanzminister Pravin Gordhan kurz vor der dreitägigen Konferenz in Kapstadt, an der traditionell auch zahlreiche Staats- und Regierungschefs teilnehmen.

Die Analysen von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) sind tatsächlich ungewöhnlich positiv. Schon seit zehn Jahren liegen die Wachstumsraten Afrikas über dem Weltdurchschnitt. Bald könnte Afrika sogar Indien und China als Lokomotive des globalen Wirtschaftswachstums ablösen, heißt es im jüngsten IWF-Bericht. Afrikas Wirtschaft soll demnach 2014 und 2015 um jeweils um mehr als sechs Prozent wachsen. Viele Länder Afrikas gehören aber trotz des Booms zu den ärmsten der Welt. 2010 lebten laut Weltbank noch immer fast die Hälfte der Afrikaner von weniger als 1,25 Dollar pro Tag – 1990 waren es sogar 58 Prozent.

Löwenstaaten

Vor allem Boomländer wie Nigeria, Mosambik, Angola, Äthiopien, Ghana oder Ruanda haben den Traum von „Löwenstaaten“, die wie einst die asiatischen „Tigerstaaten“ einen gewaltigen Entwicklungssprung machen. Als wichtiger Indikator gilt die Zunahme der Direktinvestitionen. 2012 betrug die Gesamtsumme fast 38 Milliarden Dollar (29 Milliarden Euro). Gordhan hofft, dass es bis 2015 schon 54 Milliarden Dollar sind. Allerdings beträgt Afrikas Anteil an den weltweiten Auslandsinvestitionen gerade mal 5,6 Prozent.

Besondere Hoffnung macht den Afrikaner ein wachsender Mittelstand. Allerdings gibt es da unterschiedliche Sichtweisen. Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) zählt bereits 315 Millionen der rund eine Milliarde Afrikaner zum Mittelstand. Wirtschaftsexperte David Cowan (Citigroup Afrika) kritisierte kurz vor dem Wirtschaftsforum dagegen: „Ich glaube nicht an eine afrikanische Mittelklasse“.

Weniger als vier Dollar

Die AfDB zähle einfach alle Menschen dazu, die zwischen zwei und 20 Dollar am Tag zur Verfügung hätten, kritisiert der Ökonom. Die große Masse dieses „neuen Mittelstandes“ habe aber nur weniger als vier Dollar pro Tag. Damit seien sie gerade der Armut entronnen. Realistisch könne man von etwa 120 Millionen Menschen in Afrika sprechen, die in ihren Konsumgewohnheiten und ihrem sozialen Stand nach zum Mittelstand gezählt werden könnten. Das würde sehr viel besser erklären, warum in fast allen Ländern Afrikas die wachsende soziale Ungleichheit kritisiert wird – und die Furcht vor sozialen Spannungen zunimmt.

Der Boom Afrikas ist nicht ungefährdet. Die starke Abhängigkeit von Rohstoffexporten (Öl, Gold, Titan, Uran, Kakao, seltene Erden) droht bei einem Preisverfall die Entwicklung nachhaltig zu bremsen. Der Rohstoffboom gehe in manchen Bereichen zu Ende, warnte Cowan. Insbesondere die wachsende Öl-Unabhängigkeit der USA werde den Ölexporteuren Nigeria und Angola erhebliche Probleme bereiten.

Boom geht vorbei

Auf dem Forum müssen sich Politiker und Experten auch mit den weiterhin ungelösten Problemen des Kontinents auseinandersetzen: Der Boom geht an der Mehrheit der Menschen vorbei. Angesichts der Bevölkerungsexplosion steigt trotz Wachstums die Jugendarbeitslosigkeit. Selbst im Schwellenland Südafrika mit einer offiziellen Arbeitslosenrate von 25 Prozent ist wohl jeder zweite junge Mensch ohne Beschäftigung.

Zudem belegen Terroranschläge in Nigeria, Somalia oder Kenia die fragile politische Stabilität des Kontinents. Noch immer wuchern Korruption und Misswirtschaft. Die Hilfsorganisation Oxfam befürchtet, dass jährlich etwa 200 Milliarden Dollar Afrika illegal verlassen und damit der Entwicklung fehlen.

Mängel

Auch bremsen Mängel in Infrastruktur und Bildungswesen eine Blüte Afrikas. Nach wie vor produzieren Afrikaner kaum Waren für den Export, funktioniert nirgendwo der wichtige regionale Handel so schlecht wie hier. Vor allem die Landwirtschaft liegt mangels Infrastruktur, Technik, Ausbildung und politischem Engagement vielerorts darnieder. Dabei hängen mehr als die Hälfte der Afrikaner von der Landwirtschaft ab. „Landwirtschaft ist der beste Motor für nachhaltiges Wachstum und Entwicklung“, betonte der afrikanische Unternehmer und Stiftungsgründer Mo Ibrahim. „Aber nur zwei Prozent unserer Studenten studieren Agrarwissenschaften“, klagte er.