06.06.2014. D-Day in Frankreich: Großherzog Jean nahm an der Operation Overlord teil. (Luxpress)
Wirtschaftsminister Etienne Schneider im Plausch mit dem belgischen Königspaar. (Luxpress)
Regierungschef Xavier Bettel mit Stéphane Berns. (Luxpress)
D-Day-Gedenkfeiern am 6. Juni in der Normandie. Großherzog Henri ungewohnt locker mit der dänischen Königin Margarethe II. (Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
Solch ein Bild von Großherzog Henri sieht man nicht alle Tage. (Tageblatt-Archiv/Regis Duvignau)
Großherzog Henri mit anderen ausländischen Gästen. Hier zusammen mit der britischen Königin. (Tageblatt-Archiv/Kevin Lamarque)
(Tageblatt-Archiv/Kevin Lamarque)
Politik am Rande. (vrnl) Russlands Präsident Wladimir Putin, Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ukrainische Präsident Petro Poroschenko. (Tageblatt-Archiv/Kevin Lamarque)
D-Day-Gedenkfeiern am 6. Juni in der Normandie. (Tageblatt-Archiv/Chris Helgren)
Der russische Präsident Wladimir Putin. (dapd/Alexei Nikolsky)
(Tageblatt-Archiv/Kevin Lamarque)
(dapd/Jean-francois Monier)
(Tageblatt/Toby Melville)
Prinz Charles und seine Frau Camilla (Tageblatt-Archiv/Pool)
Der französische Präsident François Hollande umringt von ehemaligen Veteranen. (dapd/Charly Triballeau)
US-Präsident Barack Obama. (dapd/Damien Meyer)
Was sie ihm wohl gesagt hat? (Luxpress)
Parade in Arromanches. (dapd/Jean-sebastien Evrard)
Das niederländische Königspaar. (dapd/Jean-sebastien Evrard)
Der britische Premier David Cameron mit dem französischen Ministerpräsidenten Manuel Valls (dapd/Thomas Bregardis)
Luftaufnahme der Landung an Omaha-Beach am 6. Juni 1944. (ha)
Deutsche Verteidigungsanlage an der französischen Küste. (h)
Soldaten der Company E, 16th Infantry, 1st Infantry Division bei der Landung am Morgen des 6. Juni 1944 auf Omaha Beach in der Normandie. (ho)
Britische RAF Mitchell Bomber werfen ihre tödliche Fracht über der Normandie-Küste am 6. Juni 1944 ab. (h)
3. Juni 2014. Spaziergang am Omaha-Beach. (ian Langsdon)
Militär-Enthusiasten fahren am 04.06.2014 am Omaha Beach in Vierville sur Mer in der Normandie. (Michael Kappeler)
Gekrönte Häupter unter sich. (Luxpress)
Ehemalige deutsche Bunker bei Pointe du Hoc an der Atlantikküste in der Normandie. (Gerd Roth)
Mit historischen US-Militäruniformen bekleidete Männer stehen vor dem Wrach eines Landbootes am Strand von Arromanches. (ian Langsdon)
Am Omaha Beach in Vierville sur Mer in der Normandie. (Michael Kappeler)
Eine Puppe, die den Soldaten der US 82nd Airborne paratrooper, John Steele, darstellen soll, hängt an der Fassade der Kirche von Sainte-Mere-Eglise in der Normandie. (ian Langsdon)
Die britischen Kriegsveteranen, Ronnie Firth, 94, der "Royal Engineers 'Desert Rats'-Einheit", (l.) und Ernie Covill, 89, der "Royal Army Service Corps" am Denkmal im US-Soldatenfriedhof bei Colleville-Sur-Mer in der Normandie. (ian Langsdon)
Das US-Soldatenfriedhof bei Colleville-Sur-Mer. (ian Langsdon)
Besucher gehenin La Cambe in der Normandie in Frankreich über den Deutschen Soldatenfriedhof. (Michael Kappeler)
Obama begrüßt den Luxemburger Staatschef. (Luxpress)
Außenminister Asselborn, Vizepremier Schneider und Parlamentspräsident Di Bartolomeo. (Luxpress)
Jean Asselborn im Gespräch mit François Hollande. (Luxpress)
Die Staatschefs aus Luxemburg und Belgien (l). (Luxpress)
Previous
Next
Ab Donnerstag 23.15 Uhr wurden die Feuerwerke an dem 80 Kilometer langen Küstenabschnitt zwischen den historischen Landepunkten Sword Beach im Osten und Utah Beach im Westen gezündet. In Colleville-Montgomery erklangen Dudelsäcke der Royal British Legion Pipe Band.
Luxemburger Teilnahme an den Feierlichkeiten
Auf Einladung des französischen Präsidenten François Hollande nehmen Großherzog Henri, Großherzogin Maria Teresa und Großherzog Jean an den offiziellen Zeremonien anlässlich des Jahrestages der Operation Overlord in der Normandie teil. Der Delegation werden ebenfalls Parlamentspräsident Mars di Bartolomeo, Premierminister Xavier Bettel, Vizepremierminister Etienne Schneider und Außenminister Jean Asselborn angehören.
Die Namen der Strandabschnitte wurden von den westlichen Alliierten für die große Landung am 6. Juni 1944 ausgewählt, in deren Verlauf 133.000 Soldaten aus den USA, Großbritannien und Kanada in der Normandie landeten.
Erinnerungen an D-Day:
Museen, Rundgänge, das Kalender der Feierlichkeiten
Die Schlacht um die Normandie. Das Erinnerungsmuseum von Caen
„Ein wunderbarer Moment“
Mit der Militäroperation Overlord wurde eine neue Front im Kampf gegen Hitler-Deutschland eröffnet. Das Feuerwerk sei „mit den Spiegelungen im Meer und dem fantastischen Wetter ein wunderbarer Moment“, sagte die Französin Michelle, die aus dem Nachbar-Departement Manche mit Freunden und Angehörigen angereist war. Staats- und Regierungschefs von rund 20 Ländern wollen am Freitag bei einer großen Gedenkzeremonie in Ouistreham an die Landung der Alliierten vor 70 Jahren erinnern.
Unter ihnen sind US-Präsident Barack Obama, der russische Staatschef Wladimir Putin, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Königin Elizabeth II.
Retweetet von Le Figaro:
Eric Rings, geboren 1979 in Esch/Alzette, studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Heidelberg. Seit 2010 ist er Journalist beim Tageblatt, erst in der Online-Redaktion, danach in der Rubrik Außenpolitik. 2019, nach einem 6-monatigem Elternurlaub, wechselte er in das Ressort Innenpolitik. Dort deckt er vor allem die Themenschwerpunkte Schule, Bildung und Familie ab. Er ist Vater von zwei Kindern und ist deshalb auch privat stets in seinen beruflichen Fachgebieten unterwegs.