/ 3000 Luxemburger betroffen

3075 Namen von SNCB-Kunden aus Luxemburg sollen von der Datenpanne betroffen sein, darunter Mitglieder der großherzoglichen Familie wie Prinzessin Alexandra und Erbgroßherzogin Stéphanie, heißt es. Auch Kundendaten von luxemburgischen Nato-Mitarbeitern, Beamten des Außenministeriums sowie der Sprecher von CFL und Infrastrukturministerium seien darunter, meldete „l’Essentiel Online“ am Donnerstag.
Kurz vor Weihnachten war bekannt geworden, dass persönliche Daten von 1,5 Millionen Nutzern der belgischen Bahn im Internet frei zugänglich waren. Von dem Leak betroffen waren laut belgischen Medien neben Belgiern auch Franzosen, Briten und eben Luxemburger. Die Datenliste war im Internet mehrere Wochen lang konsultierbar und enthält neben den Namen auch persönliche E-Mail-Adressen, den Wohnort der jeweiligen Kunden sowie Benutzernamen auf der SNCB-Internetseite. Passwörter waren allerdings nicht verzeichnet.
Internetnutzer sichern Listen
Die Kundendaten haben einen enormen Wert. Experten schätzten diesen in der belgischen Presse auf etwa vier Millionen Euro. Bevor die SNCB die betroffenen Listen offline stellen konnte, wurden diese von mehreren Dutzend Internetnutzern gesichert.
„Die Daten könnten nun zu Unrecht genutzt werden“, meint ein Internetexperte, der selbst Zugriff hatte, gegenüber „L’essentiel Online“. „So könnten Konkurrenten der SNCB die Personen gezielt kontaktieren. Es ist ebenfalls denkbar, dass Viren an die betroffenen E-Mail-Adressen versendet werden.“
Test-Formular im Netz
Das Daten-Leak betrifft nicht nur viele bekannte Namen aus Luxemburg. So waren auch Mitglieder der belgischen Königsfamilie betroffen, Premierminister Elio Di Rupo sowie der Minister für Staatsunternehmen, Paul Magnette, der für die SNCB zuständig ist. Über eine private Internetseite können die entsprechenden Personen durch die Eingabe ihres Namens testen, ob sie von der Datenpanne betroffen sind. Sollte die Seite auch eine gute Absicht verfolgen, so droht dennoch eine Klage der SNCB wegen „Aufbereitung persönlicher Daten ohne das Einverständnis der betroffenen Personen“.
Die belgische Bahn selbst hat ebenfalls ein Formular online gestellt, über das sich jeder informieren kann, ob vertrauliche Informationen zu seiner Person von der Panne betroffen sind.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Klimafreundliche Mobilität - 13. September 2020.