/ 18 Jahre Haft für Bemba

Der ehemalige kongolesische Vizepräsident Jean-Pierre Bemba ist wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 18 Jahren Haft verurteilt worden. Dieses Strafmaß verkündete der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag am Dienstag.
Soldaten einer von Bemba befehligten Miliz sollen in den Jahren 2002 und 2003 in der benachbarten Zentralafrikanischen Republik zahlreiche Männer, Frauen und Kinder gefoltert und getötet haben. Richterin Sylvia Steiner erklärte, der ehemalige Milizenführer habe es versäumt, Kontrolle über die von ihm befehligte Privatmiliz auszuüben.
Von „besonderer Grausamkeit“
Diese habe in der Zentralafrikanischen Republik „sadistische“ Vergewaltigungen sowie Morde und Plünderungen von „besonderer Grausamkeit“ verübt. Das Gericht hatte Bemba bereits im März für schuldig befunden, Kriegsverbrechen begangen zu haben.
Mit Morden und Folter durch die von ihm befehligte Miliz in Zentralafrika habe Bemba außerdem Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen. Das Strafmaß wurde aber erst jetzt verkündet. Bemba war im Mai 2008 festgenommen worden. Der Prozess gegen ihn vor dem Gericht in Den Haag begann im November 2010. Bemba hatte lebenslange Haft gedroht.
- Ein iranischer Diplomat übergab 2018 in Luxemburg eine Bombe – durch neues Gesetz könnte er bald freikommen - 4. Juli 2022.
- Nicht nur der Westen demonstriert Geschlossenheit - 2. Juli 2022.
- Es ist gut, dass die Ukraine auf dem Weg in die EU ist – aber ein böser Verdacht drängt sich trotzdem auf - 25. Juni 2022.