/ Mehr als Dim Sum

(Reuters)
China ist für die Luxemburger Finanzwelt attraktiv. Die hiesige Börse profitiert von chinesischen Kunden und von Kunden, die ihre Anleihen in der chinesischen Währung ausgeben. Sechs chinesische Banken haben Luxemburg als europäische Basis auserwählt. Für Investoren stellt China eine riesige Spielwiese dar. Das ist insbesondere für die Investmentfonds aus Luxemburg interessant. Es wäre aber – und das ist eine Binsenweisheit – falsch, ein Land auf sein bloßes wirtschaftliches und finanzielles Potenzial zu reduzieren.
China ist ein gewaltiges Reich, der einwohnerreichste Staat der Erde, mit internen und externen politischen Konflikten. Ein Land mit Reformbestrebungen und politischen Ränkespielen. Ein Land mit vielen verschiedenen Kulturen. Mit vielen Vorzügen und zahlreichen Problemen. Mit vielen regionalen Küchen, zahlreichen Dialekten, einer Geschichte.
Diese Aspekte scheinen allerdings oft vergessen über den Profitmöglichkeiten, die China bietet. Wie sonst ist es möglich, das Bücher zahlreicher Autoren, die in China gerne gelesen und verehrt werden, weder auf Deutsch noch auf Französisch oder Englisch erhältlich sind? Dass Künstler aus China es nur relativ selten zu Weltruhm bringen?
Sicher: China hat sich über Jahrzehnte selbst isoliert. Diese Zeiten sind allerdings vorbei. Kurz gesagt: China ist weitaus mehr als Dim Sum.
ygreis@tageblatt.lu
- Ein iranischer Diplomat übergab 2018 in Luxemburg eine Bombe – durch neues Gesetz könnte er bald freikommen - 4. Juli 2022.
- Nicht nur der Westen demonstriert Geschlossenheit - 2. Juli 2022.
- Es ist gut, dass die Ukraine auf dem Weg in die EU ist – aber ein böser Verdacht drängt sich trotzdem auf - 25. Juni 2022.