Ins Nachbardorf zur Schule

Ins Nachbardorf zur Schule

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Eine weiland fast ausschließlich bereits in der Stadt Luxemburg und in Esch verbreitete Unsitte greift nun laut Aussagen des Präsidenten des OGBL-Syndikats Erziehung und Wissenschaft (SEW), Patrick Arendt, auch in den ländlichen Gegenden des Landes verstärkt um sich.

Eltern, die das Gefühl haben, dass ihre Sprösslinge besser unter „ihresgleichen“ aufgehoben seien bzw. die befürchten, dass zu viele ausländische Mitschüler ihre Ausbildung vermiesen könnten, versuchten in den größeren Städten öfters, ihre Kinder in einer anderen Schule als jener ihres Viertels anzumelden.

Dieser egoistisch geprägten und wenig produktiven Vorgehensweise wurde notfalls mit einer Anmeldung der Zöglinge am Wohnsitz der Oma oder einer Tante Nachdruck verliehen, wenn die Behörden sich allzu stark gegen die Absichten der Eltern wehrten oder diese keinen helfenden Schulpolitiker zur Hand hatten. Solche Umwege sind neuerdings nicht mehr notwendig; ein einfacher Brief genügt zur Erfüllung des Wunsches nach einer „artgerechten“ Ausbildungsstätte.

Sogar in den Dörfern greift das Phänomen inzwischen um sich, da wird die oder der Kleine gerne täglich ins Nachbardorf gefahren, wenn dort weniger sozial Benachteiligte oder gar Ausländerkinder unterrichtet werden. Mit der offensichtlichen Komplizität des Ministeriums – das laut SEW wohl auch die Konkurrenz zwischen den Dorfschulen fördern wolle – und entgegen jeglichen gesellschaftlichen Integrations- und Kohäsionsprinzipien …

Gerard
23. März 2018 - 18.58

An selwer d'Kand erzéihen?? Wier dat keng Alternatif gewiescht?? -Also een ElterenDeel NET schaffen goen - Ass dat elo awer eng Maison Relais do gewiescht? ==> "...bei Bomi iessen ze goen anstatt an Maison Relais wou de “Lärmpegel” ...."

Sandrine
23. März 2018 - 17.16

Nee, d'Léierpersonnal ass net all schlecht, au contraire. Awer falls een emol op en faulen Appel fällt, huet een kaum Méiglechkeeten en Wiesel vun der Klasse ze errechen, ausser et wiesselt een carrément d'Schoul. An daat machen die mansten Eltren woul gaeren, well d'Kanner hunn jo och Kollegen an der Klasse etc. Den Auteur vum Artikel huet a dem Punkt Recht, dass op den Klassen mat schlechtem Léierpersonnal dono quasi just auslännesch Kanner hänken bleiwen, well deenen hier Eltren sech net sou gudd ze wieren wëssen. Awer d'Ursach ass a mengen Aen net, dass d'Lëtzebuerger all latent Rassisten sinn,

Jacques Zeyen
23. März 2018 - 15.37

Gëtt et souvill schlecht Léierpersonal?? Oder ass et awer éischter wéinst méi engem bescheidenen Niveau,well eis auslännesch Matbiergerkanner musse mat duerchgeboxt ginn? Integratioun ass keng Eebunnsstrooss.Soll heeschen,datt “einheimesch”Kanner net däerfen drënner leiden,well “auslännesch” Kanner mussen ganz vir ufänken. Dat ass eng berechtegt Angscht vun den Elteren an huet näischt mat Intoleranz ze dinn.

Marcelle
23. März 2018 - 11.10

Deen Kommentar as nit objective ! Mir sin frou dat mir virun e puer konnten dat Gesetz an usprooch huelen. Eisen Jong as emmer bei der Bomi versuergt gin (och ier en an Schoul gaang as), an et gouf keng Maison relais fir de Précose... also war ech frou dat et dat Gesetz gouf. Weder ech nach main Mann konnten um 11h ophaalen mat schaffen fir um 11h45 de Jong an de Précose sichen ze goen. Also konnt hien bei der Bomi an de Précose an derno an Spillschoul goen. Hien huet et och genoss fir an der Mettegstonn heem bei Bomi iessen ze goen anstatt an Maison Relais wou de "Lärmpegel" relative héisch as an e koum zu rou. Main Choix haut : Maison relais oder Famille déi do as ! also Famill !

Sandrine
22. März 2018 - 20.11

Daat huet weineg mat den anneren Kanner ze dinn, ma will méi mat Leierpersonnal, daat einfach mecht waat et well (oder eben iwwerhaapt näischt mecht) well see jo kengem Rechenschafft schëlleg sinn. Dann wielen d'Eltren mat den Féiss. Do kann e Schoulwiessel Wonder bewierken, ganz egal op an der annerer School méi oder manner auslännesch Schüler sinn!