Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

NISSAN NAVARA

NISSAN NAVARA

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der Nissan Navara P300 ist ein Pick-up der vierten Generation des Navara. Er sieht stark und bullig aus und fährt sich auch so.

Viertürer mit Terrasse

Einmal etwas ganz anderes als die üblichen Kompakten, Limousinen und Sportler. Ein Nutzfahrzeug mit Limousinenkomfort und einem kräftigen Motor, das ist der Nissan Navara P300. Der Nissan Navara P300 ist ein Pick-up der vierten Generation des Navara. Er sieht stark und bullig aus und fährt sich auch so. Und dank modernster Hilfsmittel wie einem „Aroundview-Modus“ kann man ihn sogar rückwärts reinparken. Einen Rancher in Wyoming wird so etwas nicht weiter beeindrucken, in einer Stadt bei uns ist das allerdings sehr beachtlich.

Gedeckt

Leider können wir diesen Navara nicht halbnackt, sondern nur voll angezogen zeigen, denn unser Testfahrzeug hatte das feste Verdeck auf der hinteren Ladefläche montiert, das sogar seitliche Ausstellfenster hat, allerdings mit der nach unten aufklappbaren Hecktür, die ziemlich hoch angebracht ist, ein vernünftiges Beladen quasi unmöglich macht. Für Oma mit den Springerstiefeln ein ziemlicher Dämpfer nach ihrer anfänglichen Begeisterung. Von wegen Terrasse mit Regendeck!

„Also, da oben in Dakota oder Wyoming fahren alle mit offener Ladefläche rum. Wie willst du denn anders eine Motorsäge, zwei Rollen Stacheldraht, einen Sack Mehl, eine Kiste Munition und einen verwahrlosten Hund da reinbringen? Schade, hätte mich gerne da oben drauf gesetzt und Banjo gespielt.“

Komfortable Doppelkabine mit viel Platz

Das war aber das einzige, was sie an diesem Fahrzeug auszusetzen hatte. Besonders die Doppelkabine hatte es ihr angetan, wo sie auf der Rückbank sehr komfortabel und bequem ausruhen konnte. Die Topversion „Tecna“ liess in puncto Inneneinrichtung keine Wünsche offen, man fährt im Navara wie in einer Limousine, sitzt aber etwas höher und fragt sich, was all diese kleinen bunten Dinger da neben einem auf der Strasse machen, die sich bei näherem Hinschauen als Klein- und Kompaktwagen herausstellen.

Reichhaltige Ausstattung

Klimaanlage gehört dazu, ebenso beheizbare Sitze, einfach zu bedienendes Display mit GPS, Abstandswarner und Spurhalte-Assistent sowie Notbremsassistent. Dazu kommen die Rückfahrkamera und der Aroundview-Modus, der das Auto dank vier Kameras auf dem Bildschirm aus der Vogelperspektive darstellt, wie schon erwähnt die einzige Möglichkeit, dieses Monster sauber in einen Parkplatz zu fahren oder enge Seitenstrassen unsicher zu machen. In die Innenstadt Neapels würde ich mich aber dennoch nicht trauen, geschweige denn in das unterirdische Parkhaus an der Place du Théâtre in Luxemburg.

„Lass uns mal raus in die Natur fahren, vielleicht finden wir ein Trainingscamp einer Wehrsportgruppe und machen die alle platt, grinste Oma vergnügt. Dann legte sie „Bachmann, Turner Overdrive“ auf und ich den ersten Gang. Eine Handschaltung mit sechs Gängen hatte unser Navara, dank der 190 PS seines 2,3 Liter Diesels mit Biturbo und der 450 Nm Drehmoment muss man die Gänge nicht erst lange ausfahren, sondern kann zügig nach oben schalten. Er beeindruckt mit bulliger Kraftentwicklung und guter Lenkpräzision, was ihn auch auf der Autobahn auszeichnet, wo er ruhig seine 120 km/h abspult, wo Oma allerdings vergebens nach einer Wehrsportgruppe suchte.

Neuartige Hinterradaufhängung

Wir fuhren dann die Armee-Trainingsstrecke von Martelange bis nach Namur, im Volksmund auch N4 genannt, mit Löchern übersät und von Frittenbuden umsäumt. Gottseidank hat der Navara hinten eine Aufhängung mit Schraubenfedern anstelle der in dieser Branche üblichen Blattfedern. Das macht ihn etwas sanfter und verträglicher und ich musste Oma nur zweimal von der Decke herunterziehen. Verträglich auf dieser 120 km langen Strecke bei moderatem Tempo auch der Verbrauch. Der Computer meldete 7,5 Liter, extrem gut. Im Durchschnitt futterte er 9,7 Liter. Oma etwas weniger.

Oma wollte Pommes. Mit Mayo. Aus Rücksicht auf das gepflegte Interieur des Navara verneinte ich und versprach, beim nächsten Halt eine Tüte Gummibärchen zu kaufen. Dann wollte sie voll rein in den Wald und in eine Schlammgrube. Wiederum Nein! Der Navara hat zwar zuschaltbaren Allrad auf die Vorderachse, aber ein Geländewagen im herkömmlichen Sinne, ist er nicht. Da hat Nissan Besseres im Angebot. Auf unwegsamem Gelände hat er keine Probleme, aber für waghalsige Geländefahrten ist er nicht vorgesehen. Eher ein Nutzfahrzeug, das viel Komfort bietet und sich trotz seiner Grösse leicht und locker fahren lässt. Nicht schlecht, auch einmal ein Fahrzeug dieser Klasse erprobt zu haben.