/ Stromae räumt ab

Bei den französischen Musikpreisen
bekam Stromae im Konzerthaus Zenith drei Preise: Den für den besten Künstler, das beste Chanson-Album und für den besten Videoclip. Stromaes Hit “Formidable” ist im Internet schon mehr als 60 Millionen Mal angesehen worden. Und auch sein Hit „Papaoutai“ ist ein Reisenerfolg. Ein weiterer Belgier wurde ebenfalls geehrt: Adamo wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Vanessa Paradis hat schon eine beachtliche Sammlung an „Victoires de la musique“. (AFP)
In der Kategorie „Konzert/Tournee“ geht der Preis an -M- für seine Mojo Tour. Phoenix wurde für sein Rock-Album ausgezeichnet. Shaka Ponk hat mit „Geeks on Stage“ die beste Musik-DVD produziert. Den Preis für das beste Lied des Jahres hat nicht Stromae, sondern Johnny Hallyday für sein Lied „20 ans“ eingeheimst.
Der Preis für das beste Album in der Kategorie „Weltmusik“ (musiques du monde) war am Freitagabend für Ibrahim Maalouf mit seinem Album „Illusions“. Die Entdeckung des Jahres bei den Alben ist die französische Band La Femme mit „Psycho tropical Berlin“. Bei der „Musique urbaine“ kann sich „1995“ mit “ Paris Sud Minute“ gegen die Konkurrenz durchsetzen. Der König der Elektronikmusik ist Kavinsky mit „Outrun“. Der Newcomer des Jahres ist Woodkid, der aber den Preis nicht entgegen nehmen konnte, weil er auf Tournee ist.
Eine alte Bekannte erhielt schließlich eine weitere Trophäe für ihre Vitrine: Vanessa Paradis wurde „Beste Künstlerin des Jahres“. Es ist schon der siebte Preis für die Sängerin.
Die “Victoires de la Musique” werden oft als die “französischen Grammys” bezeichnet.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Klimafreundliche Mobilität - 13. September 2020.