/ Klassische Musik erzählt Geschichten

„Ich sehe meine Aufgabe als Musiker nicht nur darin, Konzerte zu geben, sondern auch zukünftige Generationen an klassische Musik heranzuführen“, beschreibt Adam Rixer, Trompeter des OPL, seine Motivation, im Rahmen von login:music in Schulen zu gehen und Kindern klassische Musik verständlich zu machen.
Außerdem sei die Arbeit mit Kindern eine schöne Abwechslung zum Probenalltag. „Kinder sind so begeisterungsfähig“, schwärmt Rixer, nachdem er mit seinem Kollegen, dem Schlagzeuger Benjamin Schäfer, den Schülern gut eineinhalb Stunden die Musik von „1001 Nacht“ näher gebracht hat.
Denn damit die Kinder bei dem am Freitag für Schulklassen ausgerichteten Konzert in der Philharmonie nicht gelangweilt in ihren Sesseln sitzen, leistet das OPL pädagogische Vorarbeit und bietet Workshops an. Schließlich kann man nicht davon ausgehen, dass klassische Musik um ihrer selbst willen bei Grundschülern Begeisterung auslöst, wenn schon vielen Erwachsenen der Zugang zur ihr fehlt.
Nur wenn Kinder während des Konzerts Elemente wiedererkennen, weil sie sich selbst mit ihnen beschäftigt haben, können sie ein Gespür für klassische Musik entwickeln und Spaß an ihr haben, davon ist Rixer überzeugt.
Um der anfänglichen Schüchternheit gegenüber dieser neuen Art von Unterricht entgegenzuwirken, stellen die Musiker sich und ihre Instrumente erst einmal ausgiebig vor. Sie erzählen von ihrer Arbeit im Orchester und lassen die Kinder ihre Instrumente entdecken. Denn welches von ihnen stand schon einmal direkt neben einem Kontrabass, der doppelt so groß wie es selbst ist? Und welches wusste, dass eine Trommel auf der Rückseite Saiten hat, um ihren Klang zu verändern? Die wenigsten. Die Musiker gehen locker mit den Kindern um, Anfassen der Instrumente ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht!
Wie es klingt, wenn der Sultan sich verliebt
Spätestens nach einem „Um-die-Wette-klatschen“, das in einem Trommelwirbel endet, ist das Eis gebrochen. Nun kann man zur Geschichte des Sultans Shariar und seiner klugen und schönen Frau Scheherazade aus „1001 Nacht“ kommen, die im Konzert am kommenden Freitag mit Musik von Rimsky-Korsakow und Saint-Saëns erzählt wird.
Indem die Kinder nicht nur den Inhalt des Märchens, sondern gleichzeitig die Übersetzung in Musik vermittelt bekommen, verstehen sie, dass nicht nur mit Worten, sondern auch mit Tönen eine Geschichte erzählt werden kann, dass es ganz anders klingt, wenn Piraten um die Ecke stürmen oder wenn sich der Sultan gerade verliebt.
Sie hören gemeinsam in Probenaufnahmen des OPL hinein, sind alle einer Meinung, dass die schöne und kluge Scheherazade am besten durch eine Geige dargestellt wird, und lachen gemeinsam darüber, dass eine Oboe so klingt, als halte sich der Musiker die Nase zu. Nach Musikinstrumente-Raten und Rhythmen-Erkennen dürfen die Kinder dann selbst Musik machen.
Rixer und Schäfer haben jede Menge Xylophone mitgebracht, auf denen die Kinder verschiedene Elemente des Konzerts nachspielen. Zwei von ihnen sind das Schiff, andere spielen die Piraten und wieder andere begleiten durch Wellengeräusche. Auch wenn nicht jeder im Takt trommelt, so lässt sich doch ein gemeinsamer Rhythmus heraushören, der mit viel Fantasie an das danach eingespielte Original erinnert. Doch um Perfektion geht es ja auch überhaupt nicht, auch nicht darum, aus jedem der Kinder einen Profimusiker zu machen. Es geht alleine darum, klassische Musik zugänglicher zu machen.
Zoé und Lynn jedenfalls freuen sich auf das Konzert am Freitag und fanden die Musikstunden „immens“.
Programm von login:music
1001 Nacht
Das Märchen aus 1001 Nacht, das die Geschichte vom Sultan Shariar und seiner klugen Frau Scheherazade erzählt, wird musikalisch durch Werke von Rimsky-Korsakow und Camille Saint-Saëns umgesetzt.
–› Konzert für Schulklassen am Freitag, 16. Oktober 2009 um 10 Uhr in der Philharmonie
–› Familienkonzert am Samstag, 17. Oktober 2009 um
17 Uhr in der Philharmonie
Heavy Metal
Hommage an die Stahlindustrie, musikalisch dargestellt durch die stampfenden Klänge von Arthur Honeggers großer Dampflok „Pacific 231“ und der wilden Musik von Mossolows Komposition „Die Eisengießerei“.
–› Familienkonzert am Samstag, 13. März 2010 um 17 Uhr in der Philharmonie
Verbotene Liebe
Tschaikowski und Prokofjew haben die berühmteste Liebesgeschichte der Welt, „Romeo und Julia“ von William Shakespeare, in Musik gesetzt.
–› Konzert für Schulklassen am Freitag, 7. Mai 2010 um 10 Uhr in der Philharmonie
–› Familienkonzert am Samstag, 8. Mai 2010 um 16 Uhr in der Philharmonie
login:music: Das OPL für Kinder
„login:music“ nennt sich das Programm, mit dem das Philharmonische Orchester Luxemburg Kindern und Jugendlichen klassische Musik vermitteln möchte.
Gegründet wurde login:music in der Saison 2003/2004.
Der Ansatz von login:music ist einfach: Junge Menschen sollen mit maßgeschneiderten musikalischen Angeboten für Musik begeistert werden. login:music ermöglicht jedem Einzelnen, klassische Orchestermusik auf spielerische, emotionsbetonte Weise kennen und lieben zu lernen. Die Angebote reichen dabei von persönlichen Begegnungen mit Orchestermusikern während der „login:music-Ateliers“ bis zu eigens gestalteten Konzerten, angereichert mit erklärender, kurzweiliger Moderation und Visualisierung.
- Tageblatt Gewinnspiel vom 24.09.10: « Die Welt von Milch und Käse » mit Poster - 29. September 2010.
- Tageblatt Gewinnspiel vom 28.09.10: « Seife, Duft & Badeschaum » - 27. September 2010.
- Frau wurde leicht verletzt - 26. September 2010.