/ Wegen Panama Papers: CSSF verhängt Bußgelder gegen Banken

Im Rahmen des Skandals um die Panama Papers hat die luxemburgische Bankenaufsichtsbehörde CSSF die Finanzinstitute in Luxemburg unter die Lupe genommen, um herauszufinden, ob diese sich an die Gesetze halten.
Die „Commission de surveillance du secteur financier“ (CSSF) kontrolliert regelmäßig, ob die luxemburgischen Finanzinstitute sich an die Geldwäsche- und Terrorrismusfinanzierungsgesetze halten. Nachdem die Panama-Papiere publik wurden, schaute die CSSF genauer hin.
73 Banken haben Fragebögen zugeschickt bekommen und 30 Banken wurden vor Ort überprüft. Diese Kontrollen wurden auch auf Vermögensverwalter und andere Akteure des Finanzsektors ausgeweitet.
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Die Prüfer haben laut CSSF die Vorsichtsmaßnahmen der überprüften Institute bei Offshore-Gesellschaften unter die Lupe genommen und „alle Fälle der Nichtbeachtung der gesetzlichen Regeln“ aufgedeckt.
Herausgekommen ist, dass „die Mehrheit der kontrollierten Institute sich an die luxemburgischen Gesetze“ gehalten hat. Bei geringfügigen Missachtungen hat die CSSF Anordnungen ausgesprochen, die von den Firmen auch sofort umgesetzt worden seien.
Bei neun Instituten (davon vier Banken) seien mittelschwere Verstöße festgestellt worden. Die CSSF hat in der Folge Sanktionen in Form von Strafzahlungen ausgesprochen.
Insgesamt seien so 2.012.000 Euro zusammengekommen. Bei den Unternehmen, die eine Strafe zahlen mussten, handelt es sich um:
- Indosuez Wealth
- DNB Luxembourg
- Nordea Bank
- Novo Banco
- Experta Services
- Link Corporate Services
- Maitland Luxembourg
- Pure Capital
- Victory Asset Management
Des Weiteren teilte die Behörde mit, dass alle überprüften Unternehmen mit der CSSF uneingeschränkt zusammenarbeiteten und alle sanktionierten Institute die Missstände aus der Welt schaffen werden.
- Fliegen trotz Flugscham – Neuer Passagierrekord auf Findel - 21. Januar 2020.
- Luxemburg verbietet Glyphosat - 16. Januar 2020.
- Vom Wohnzimmer-Start-up zur größten E-Handelsplattform - 14. Januar 2020.
Man liest folgendes:“Nachdem die Panama-Papiere publik wurden, schaute die CSSF genauer hin“. So, erst seitdem die Panama Papers publik gemacht wurden. Und ? Vorher hat man grosszuegig ueber Lug und Trug hinweggeschaut? Bedenklich……uun ja der CSSF ist ja auch nicht fuer Durchschlagskraft bekannt……..eher fuer Dornroeschenschlaf.