/ Verzweifelter Appell der Kirchenfabriken

Die Vereinigung der Kirchenfabriken will sich offensichtlich nicht geschlagen geben und setzt mittlerweile auf Appelle statt wie bislang auf Drohungen. In einer Pressemitteilung schreibt das Syndikat, das nach der Annahme des Gesetzentwurfes 7037 keine Daseinsberechtigung mehr haben wird (die Kirchengebäude werden entweder unter die Verantwortung der Gemeinden oder der eines Fonds fallen), es sei noch nicht zu spät, die Gesetzesvorlage anzupassen und eine Lösung zu finden, die sowohl den Zielen der Regierung als auch den Wünschen des Erzbistums entgegenkommen könnte.
In dem „Appell an Parlament, Regierung und erzbischöfliches Ordinariat“ verlangt das Syfel die Herbeiführung einer gemeinsamen tragbaren Lösung, um den allgemeinen Konflikt, der sich jetzt bereits praktisch auf die einzelnen Gemeinden auswirke, zu beenden. Das Gesetz, so die Vereinigung in ihrem verzweifelten Aufruf, berge Konfliktpotenzial.
„Sech drunnhale, wéi de Geck un de Bengel“ würde da wohl passen!
Déi heite Léisung ass dach ‚tragbar‘.
Just net fir si, mä si si jo lo ofgeschaf ginn, hu keng Pai krut a verléiere jo och näischt.
Ausser si jätten sech ëmmer aus der Keess zervéiert, wat no deem Gedausch wou se opféieren, ëmmer méi wahrscheinlech ass.
Sicht iech en aneren Hobby, deen hei ass dout.
Was soll das Ganze, kann einer mir das erklären? Entweder geht es hier um eine beträchtliche Stange Geld oder um gekränkte „Pöstchenreite“.
Wirklech aarem Geeschter déi sech vun den gewetzten Syfel-Lusserten gut uscheissen geloss hun.
Die paar Alten halten sich noch kräftezerrend daran. Aber auch diese werden bals von selbst loslassen.
Amen
Herr Schneider,
ihr Titelfoto zeigt wirklich wie Verzweiflung aussieht. Haben diese Leute einen Job
mit Kündigungsschutz oder was? Und sie drohen uns!? Was wollen sie denn machen,
in den Streik treten? Fürchten sie um ihren Platz im Himmel? Das wäre Unsinn,denn
der grösste Immobilienbesitzer des Universums schert sich anscheinend einen Dreck
um den Verbleib dieser Sippe. Einfach nur peinlich. Aber keine Angst ihr Syfelkämpfer.
Anscheinend kommt der Messias nach den Wahlen im Oktober wieder zurück und holt
euch wieder ins Boot.
D’Gesetz ass kloer ann däitlech: d‘ Kierchefabricke ginn ofgeschaaft, d’Verméigenswerter vun dësen Institutioune ginn direkt un d’Kierch als e Fong oder déi respektiv Gemengen iwwerschriwwen…d’Kierchefabricke woren geschaafen ginn duerch e Gesetz an ginn elo ofgeschaafen duerch e neit Gesetz..meih gëtt et dozou net ze soen…
Das Syfel täte gut daran auf Unzurechnungsfähigkeit zu plädieren, seine Selbstauflösung
bekannt zu geben und es mit dem verbliebenen Stiftungsvermögen noch einmal so richtig
krachen zu lassen.
Wann ee mir erkläre kann firwat d’Iddi, fir nom bis elo bestehende Schema, eng Kiirchefabrik pro Gemeng mat benevolen a käschtefreie Verwalter net wolt ugeholl ginn. Dat hätt all Mënsch errangéiert, et wier och kengem Ëppes ewechgeholl ginn an en deieren Verwaltungsapparat hätt sech kënne gespuert ginn.
Déi wou lo hei mat béisartegen Ënnerstelllungen a Beleidegungen mengen hier Meeenung zum Bèschte missten ze ginn, haten mat däer Geschicht bestëmmt näischt ze dinn, hu selwer sécher ni e Sou fir d’Kiirch gespennt oder duerch hier Aarbecht eng Uergel oder soss Ëppes finanzéiert. Oder wat hun si dervun wann de vun de Betraffenen hierer grousser Majoritéit hier net gewollten ‚Eenegung‘ tëschent Bëschof an Innenminister ratz fatz duerchgezu gëtt? Et ass dach net hiere Probleem, oder? Just traureg ! ! !
Déi Leit, déi fir d’Kierch gespennt hunn, wollte fir d’Kierch spenden, an net onbedingt fir d’Kierchefabricken wou eng ganz Partie Leit dra matkoschteren, déi u sech keng ganz kathoulesch Individue sinn. Déi ginn elo um Dreckstipp vun der Geschicht entsuergt, an zwar zu recht. Dat wosst de Beschof och, an et géif mech net iwerrasche, wann nom Kalstelle vun deer Band eng ganz Partie Prozesser giffen op verschiddener vun hinnen duerkommen.
Wenn een un den Härgott gleeft ,an him wëll eng Uergel spenden,dann ass dat absolut seng Privatsaach.
Hei geet et awer drëm,datt Tempelen ( an dësem Fall eben kathoulesch Tempelen ) vun der
Allgemengheet mussen matfinanzéiert ginn. An d’Allgemengheet besteet eben net nëmmen aus Katholiken.A wann een beleidegt ass wann en d’Wourecht gesot kritt,dann huet en e Problem.
An dir hutt Recht,ech géif ni enger Organisatioun wéi der kathoulescher Kierch en Cent spenden.E Veräin mat sou enger Geschicht soll kee Respekt afuerderen an däerft scho guer net beleidegt sinn.
„Die Seele aus dem Feuer springt,wenn die Münze im Beutel klingt.“
Kirchen/Reliou’nen a Staat sollen consequent ënnerdeneen getrennt sin. Hirt Verméigen an d’Unzuel vun Kierchegebaier muss an engem verstännegen Verhältnis zu den Gleewegen stoen. Wat ‚verstännech‘ heescht soll sou séier wéi méiglech définéiert gin, grad wéi de plafond vun alle Werter an Immobilien an Récklagen. Déi „Gleewech“ hun hautdesdags jo d’Méiglechkeet vun Mobilitéit op all Manéiren, sou dass Distanzen vun 25 Kilometer tëscht all Gebietsgebei duer geet. Schliesslech as Relio’un eng Privatsaach. Och fir mech.