/ Unsere Premium-Texte von heute

Wir haben heute wieder viele spannende Texte in unserem Premium-Angebot.
Hier sehen Sie alle auf einen Blick.
Die Entwicklung der Gehälter in Luxemburg
Luxemburg kann sich vor Wirtschaftswachstum kaum noch retten. Jährlich kommen viele neue Firmen hinzu und Tausende neue Jobs werden geschaffen. Es stellt sich jedoch die Frage, was die im Land lebende Bevölkerung (neben mehr Staus und einer Finanzierung des Sozialsystems) vom Zuwachs hat. Zum Artikel.
Welche Wahlen?
Schwer ist das Los der Opposition. Knapp ein Jahr vor den nächsten Parlamentswahlen muss die CSV dies erneut am eigenen Leib erfahren. Denn was der Finanzminister vorlegte, ließ sich auch vom überzeugtesten Widersacher nicht pauschal als falsch oder schlecht abtun, findet Lucien Montebrusco. Zum Artikel.
Pflanzen spenden Licht
US-Forscher können Pflanzen so stark zum Leuchten bringen, dass man an ihrer Seite ein Buch lesen kann – Glühwürmchen machen es vor. Dies gelang durch den Einbau von speziellen Nanopartikeln. Jetzt wollen Forscher den Effekt praktisch nutzen: Die Pflanzen sollen Lampen ablösen oder Straßenzüge beleuchten. Zum Artikel.
Garküche erhält Michelin-Stern
Die Thailänderin Supinya Junsuta kocht seit mehr als 40 Jahren in ihrem Straßenrestaurant. Jetzt haben die Restauranttester von Michelin das unscheinbare Lokal in Bangkok mit einem Stern ausgezeichnet. Die 72-jährige Chefköchin hat eine simple Erklärung für ihren Erfolg. Zum Artikel.
Sacharow-Preis: Von Caracas nach Luxemburg
Das Europaparlament hatte sich für den komplizierten Weg entschieden. Den Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit verliehen die Abgeordneten in diesem Jahr an die Opposition Venezuelas. Das hat nicht jeden in Straßburg gefreut. Einige Abgeordnete blieben der Preisüberreichung am Mittwoch fern. Am Donnerstag waren zwei Preisträger aus Venezuela in Luxemburg. Zum Artikel.
6.000 Gebäude sind Abriss-geschützt
Der Denkmalschutz zieht sich wie eine rote Linie durch viele Schöffenratserklärungen, so auch in der Hauptstadt. Das Tageblatt sprach mit Patrick Sanavia, dem Chef des „Service des sites et monuments nationaux“ (SSMN), über den Denkmalschutz in Luxemburg. Zum Artikel.
„Geschützte Gebäude sind eine Orientierungshilfe“
In Luxemburg-Stadt ist der Denkmalschutz, ob kommunal oder national, omnipräsent. Ganze Straßenzüge wurden im Laufe der Jahre von der Gemeinde unter Schutz gestellt. Erklärungen. Zum Artikel.
Vielleicht ist Nelly gar nicht tot
Nina Bußmann irritiert ihre Leser mit dem komplexen Roman „Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen“. Der Roman hat keinen logischen Handlungsstrang, sondern fließende Gedanken in Fülle. Das ist lesenswert. Zum Artikel.
Zweisprachigkeit ist für Kinder von Vorteil
Zweisprachig aufwachsende Menschen haben nicht nur den Gewinn, eine zweite Sprache zu beherrschen. Sie lernen auch, mit Missverständnissen besser umzugehen und diese aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie. Zum Artikel.
Märchen schreibt die Zeit
Der luxemburgische Spruch „Schéi vu wäit a wäit vu schéin“ scheint wie gemacht für die Musicalproduktion „Die Schöne und das Biest“: Sie besticht durch pompöse Verpackung, der Inhalt ist jedoch eher unschön, findet Anne Schaaf. Zum Artikel.
„Vertrauen ist das A und O“
Rui Nunes ist der einzige Luxemburger, der sich im Großherzogtum offiziell FIBA-Agent nennen darf. 2013 hat der 31-Jährige die Agentur Coast to Coast gegründet. Im Tageblatt geht er auf verschiedene Themen seiner Tätigkeit ein. Zum Artikel
- „Shared Space“ in Düdelingen wird offiziell eingeweiht - 29. Mai 2023.
- Die Badesaison am Echternacher See ist (endlich) eröffnet - 29. Mai 2023.
- Webasto weitet Produktion für Hightech-Glas aus - 26. Mai 2023.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos