US-Wahlen / Republikaner loben Trump als Macher mit „totaler Ehrlichkeit“

First Lady Melania Trump spricht am zweiten Tag des Republikanischen Konvents aus dem Rosengarten des Weißen Hauses
US-Präsident Trump begnadigt vor dem Parteitag der Republikaner noch schnell einen Redner. Gleich drei Familienmitglieder Trumps werben bei der Veranstaltung für seine Wiederwahl. Seine unkonventionelle Art prägt den Parteitag – der sich um Trumps Imagepflege bemüht.
Zweieinhalb Monate vor der Wahl in den USA haben die Republikaner Präsident Donald Trump bei ihrem Parteitag als Kämpfer für alle Amerikaner und als selbstlosen Staatsmann präsentiert. „Mein Ehemann, unsere Familie und die Menschen in dieser Regierung kämpfen für Sie“, sagte First Lady Melania Trump am Dienstagabend (Ortszeit) in ihrer Ansprache im Rosengarten des Weißen Hauses. Auch Präsidentensohn Eric Trump sagte: „Mein Vater wird für euch kämpfen.“ Sein Vater sei nicht angetreten, weil er den Job gebraucht hätte, „sondern weil er wusste, dass hart arbeitende Menschen in diesem großartigen Land zurückgelassen wurden“.
Trumps Herausforderer bei der Wahl am 3. November ist Ex-Vizepräsident Joe Biden. Der Parteitag der Demokraten hatte den 77-Jährigen in der vergangenen Woche zum Kandidaten gekürt. Die weitgehend virtuelle Veranstaltung der Republikaner endet am Donnerstag mit einer Ansprache Trumps im Weißen Haus.
Die Republikaner bemühten sich am zweiten Tag ihres Parteitags sichtlich darum, der Kritik entgegenzuwirken, dass Trump (74) das Land mit seinen häufig kontroversen Aussagen spalte. Die First Lady sagte mit Blick auf die undiplomatische Art ihres Ehemannes: „Was wir als Bürger von unserem Präsidenten verdienen, ist totale Ehrlichkeit. Ob einem das gefällt oder nicht, man weiß immer, was er denkt, weil er eine authentische Person ist, die dieses Land und dessen Volk liebt.“ Sie fügte hinzu: „Er ist kein traditioneller Politiker, der nur redet. Er verlangt Taten und bekommt Resultate.“
Familienbetrieb Präsidentschaft
Trumps unkonventionelle Art prägte auch den Parteitag am Dienstag. Unmittelbar vor dem Auftritt eines ehemaligen Häftlings beim Parteitag begnadigte Trump den Mann – und stellte Amerika damit als Land der unverhofften Möglichkeiten dar. Dominiert wurde der Dienstag von der Trump-Familie: Vor Melania Trump – die nach ihrer Rede von Donald Trump auf die Wange geküsst wurde – und Eric Trump hatte bereits Präsidententochter Tiffany Trump das Wort ergriffen.
In Missachtung einer langen Tradition brachte sich außerdem US-Außenminister Mike Pompeo am Dienstag direkt in den Wahlkampf ein. Mit einer Videobotschaft aus Jerusalem für den Parteitag warb er von einer Dienstreise aus für die Wiederwahl Trumps. Trump hatte Ende 2017 einseitig Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannt, seitdem boykottieren die Palästinenser die US-Regierung.
Damit wollte Pompeo besonders bei evangelikalen Christen punkten, die zu Trumps wichtigsten Unterstützern gehören und traditionell Israel-freundlich sind. Konterkariert wurde das von einem peinlichen Vorfall: Nach der Weiterverbreitung antisemitischer Verschwörungstheorien auf Twitter wurde eine Sprecherin beim Parteitag am Dienstag kurzfristig von der Rednerliste gestrichen.
Krisenmanager Trump
Wie bereits am Vortag bemühten sich die Republikaner darum, Trump als entschiedenen Krisenmanager in der Corona-Pandemie zu präsentieren. Trumps Wirtschaftsberater Larry Kudlow pries die Führung des Präsidenten bei den Bemühungen, „das Covid-Virus erfolgreich zu bekämpfen“. Von einem erfolgreichen Kampf sind die USA allerdings noch weit entfernt. Die Pandemie dauert an. Bislang hat sie in den USA mehr als 178.000 Menschen das Leben gekostet. Millionen Amerikaner verloren ihre Arbeit. Die Wirtschaft wurde in eine schwere Krise gestürzt, die noch nicht beendet ist.
Melania Trump hob sich auch von anderen Rednern ab, indem sie gleich zu Beginn ihrer Ansprache den Opfern der Corona-Pandemie ihr Mitgefühl aussprach. Donald Trump wird regelmäßig vorgeworfen, in dieser Hinsicht zu wenig Empathie zu zeigen. Und während Eric Trump und andere Republikaner Biden beim Parteitag scharf und mit oftmals unbelegten Vorwürfen angingen, verzichtete die First Lady bewusst auf solche Attacken. „Ich will diese wertvolle Zeit nicht dazu gebrauchen, um die andere Seite anzugreifen“, sagte sie.
Deutlich sichtbar wurde bei Melania Trumps Ansprache der Kontrast zu Jill Biden, der Ehefrau des demokratischen Herausforderers. Das aus Slowenien stammende Ex-Modell Melania Trump (50) trat im gerade erst von ihr neu gestalteten Rosengarten des Weißen Hauses vor das Publikum. Jill Biden (69) hatte sich beim Parteitag der Demokraten in der vergangenen Woche aus einem Klassenraum einer High School in Wilmington (Delaware) zuschalten lassen, in der sie früher selber Englisch unterrichtet hatte. Jill Biden zeichnete dabei ein sehr persönliches Bild eines fürsorglichen Ehemannes und Vaters mit einem festen Wertekompass, der sich für andere Menschen einsetzt.
Melania zeigte sich unnahbar
Melania wirkt bei ihren Auftritten eher kühl, unnahbar und verschlossen – auch im Umgang mit Donald Trump. „Donald ist ein Ehemann, der mich bei allem, was ich tue, unterstützt“, war das Persönlichste in ihrer Rede. Um die Ehe ranken sich viele Gerüchte. Um die Welt gingen Aufnahmen, bei denen Donald Trump versuchte, Melanias Hand zu nehmen, und sie ihm das Händchenhalten zu verweigern schien – etwa beim Staatsbesuch in Israel 2017, als sie seine ausgestreckte Hand vor laufenden Kameras mit einem Klaps zurückzuweisen scheint. Jill Biden präsentiert sich als zugänglich und volksnah. Bei öffentlichen Auftritten wirkt der Umgang der Bidens miteinander ausgesprochen liebevoll.
Die First Lady hielt am Dienstag keine feurige Rede, um für die Wiederwahl ihres Ehemannes zu werben. Es war eine bedachte Ansprache, in der Melania Trump auch auf das Rassismus-Problem einging, das mit dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz Ende Mai mit Wucht wieder auf die Tagesordnung kam.
„Wir müssen uns daran erinnern, dass wir alle eine Gemeinschaft sind, die aus vielen Rassen, Religionen und Ethnien besteht“, sagte Melania Trump. In der Liste von Donald Trumps Prioritäten für eine zweite Amtszeit findet sich der Kampf gegen Rassismus allerdings nicht – stattdessen will der „Präsident für Recht und Ordnung“, wie er sich selber einst bezeichnet hat, die Polizei stärken.
- Frankreich-Besuch von König Charles wegen Rentenprotesten verschoben - 24. März 2023.
- Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr am Montag lahm - 23. März 2023.
- US-Bank First Republic bleibt trotz Milliardenhilfe angeschlagen - 21. März 2023.
„House of cards on high heels.“ Wer ihr wohl diese Rede geschrieben hat? Dass The Donald ein grundehrlicher Mann ist wissen wir doch schon lange.Doch,doch,er glaubt nämlich wirklich was er von sich gibt.
Trump ist nicht nur „grundehrlich“, von ein paar täglichen Lügen vielleicht abgesehen. Aber man muss ja nicht jedes „Wort“ auf die Goldwaage legen, schon gar nicht bei einem amerikanischen Präsidenten, der mal eben – theoretisch – den definitiv letzten Nuklearkrieg auslösen könnte. Denn ein Trump gibt sich ja nicht mit Halbheiten zufrieden.
Darüber hinaus ist Trump – nachweislich, d.h. nach eigener Aussage, und die stimmt „immer“ – auch der beste US-Präsident aller Zeiten!
Reicht noch nicht? Er ist auch noch – ebenfalls nach eigener Aussage – einer der intelligentesten Menschen überhaupt!
Mehr? Er ist auch einer der gesündesten Menschen überhaupt (die paar Kilo Übergewicht vergessen wir mal schnell, und seine psychologischen „Besonderheiten“ sind sowieso nur Erfindungen von irgendwelchen „Eliten“, den linksstalinistischen US-Demokraten oder der Lügenpresse).
Immer noch nicht genug? Trump ist auch der grösste Mauerbauer aller Zeiten. Im Vergleich zu seiner gigantischen Trump- Mauer an der Grenze zu Mexiko ist die chinesische Mauer nicht mehr als ein kleines Ziegelsteinchen.
Gar nicht lustig: Trump ist auch der grösste und erfolgreichste Bekämpfer des islamistischen Fundamentalismus. Deswegen hat er auch mit dem streng religiösen Regime in Saudi-Arabien (das noch ein wenig radikaler sein dürfte als das Mullah-Regime im Iran) den grössten Waffendeal in der US-Geschichte abgeschlossen. Einfach genial!
Überhaupt: Die Wissenschaft sollte darüber nachdenken, ob man in der Evolutionsgeschichte eine besonders hochentwickelte Ausprägung des Homo Sapiens nicht den „Donald“ nennt.
Trump ist gemeint, nicht „Duck“ – wie bei Mickey Mouse! Ich höre schon die Spötter…
Nicht, dass der US-Präsident das falsch versteht, und sofort einen seiner überaus intellektuellen Tweets rausschickt!
Wer kann da noch widerstehen!
Was wir als Bürger von unserem Präsidenten verdienen, ist totale Ehrlichkeit
Die, und da verkneife ich mir andere Ausdrücke, sogenannte “ First Lady “ hat viel von ihrem Ehemann gelernt sie lügt genauso perfekt wie Donald Trumpeltier, wenn dieser verlogene Haufen des Trump Clans nicht reell wäre müßte man nicht jeden Tag diesen Schwachsinn in der Presse lesen, man kann nur hoffen das Joe Biden oder wer auch immer den Job bekommt, bei Aussagen D. Trump fällt mir immer die Muppet Show ein wie Waldorf und Staedler auf dem Balkon sitzen mit der Aussage “ DIE LETZTE NUMMER WAR DIE BESTE, JETZT IST DIE SHOW ZU ENDE „, in diesem Sinne ein schönes und gesundes Wochenende.
Genau, nicht mal 25000 Mal hat er nachweislich gelogen, das ist doch Pippifax.
Er ist ehrlich das muss man ihm gestehen. Er bleibt sich treu.
Trump hat etwas neues in die Politik gebracht, die Lüge ohne Grund (alternate facts).
Alle Politiker lügen und das gilt auch für alle Präsidenten der USA. (Generell lügen Demokraten etwas weniger als Republikaner). Der in Europa sehr beliebte Obama lag bei 40% Unwahrheiten.
Und ja Trump ist ehrlich, er schert sich um Alle und Alles außer ihm selbst (Melania macht es genau so).
Mußte mich noch einmal melden
“ Krisenmanager Trump “
Donald Trump ist die Krise, wer solch einen Menschen zum Freund hat braucht sich um seine Feinde nicht zu sorgen.
Was soll man denken von dem Land der „Freien“? Komme einfach nicht mit, liegt es an der Umwelt, an der Bildung, fragwürdig das Ganze, wer steckt dahinter? Kann doch nicht sein, dass ein Narzist, der 5 Pleiten hingelegt hat, ein Land regiert. Der Donald ist nur eine Marionette, von ….. ?
Mir wird Angst und Bange. Werde die Familie wieder hier einbürgern lassen müssen.