Energieeffizienz / Neue Noten für Waschmaschinen und Co: Seit 1. März gelten neue Energielabels

Die alten Energielabels mit der Plus-Kategorisierung haben ausgedient. Sie sind nicht übersichtlich genug, so das Argument. (Foto: dpa/Peter Kneffel)
Energieeffizienzklasse A+++, A oder gar F: Welche Klasse der europäischen Energielabels steht für die höchste Nachhaltigkeit? Seit mehr als 25 Jahren sollen die EU-Labels Verbrauchern beim Kauf stromsparender Haushaltsgeräte weiterhelfen. Inzwischen aber stiften sie teils eher Verwirrung. Aus diesem Grund hat die EU am Montag neue Labels eingeführt, die an Kühlschrank, Trockner und Bildschirm für mehr Transparenz beim Vergleich sorgen.
Energielabels sind beim Kauf elektronischer Haushaltsgeräte nicht mehr wegzudenken. Dabei weiß inzwischen jeder: Mit einem Elektrogerät der Energieeffizienzklasse A+++ ist man bisher am besten gefahren. Allerdings müssen sich die Verbraucher nun umstellen: Seit dem 1. März gelten für Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Monitore und TV-Geräte neue Energieklassen. Das Label wurde entsprechend angepasst: Die Einstufungen A+ bis A+++ fallen weg, stattdessen gelten künftig nur noch die Buchstaben A bis G. Was bleibt, ist die farbliche Abstufung von Rot bis Grün.
Es tut doch wirklich gut zu lesen, dass die EU sich endlich wieder um die wichtigen Dinge kümmert, wie zum Beispiel Labels von Waschmaschinen oder die Krümmung der Gurken. Warum auch die Zeit mit Impfstoff Einkäufen oder einer gemeinsamen Außenpolitik verschwenden, wenn die EU und ihre über 50.000 Beamten doch viel praktischere Aufgaben erfüllen können.