Sonntag2. November 2025

Demaart De Maart

AblaufNeue Einzelheiten zu den Feierlichkeiten der großherzoglichen Amtsübergabe im Oktober

Ablauf / Neue Einzelheiten zu den Feierlichkeiten der großherzoglichen Amtsübergabe im Oktober
Erbgroßherzog Guillaume und seine Frau Stéphanie de Lannoy Foto: Sophie Margue/Maison du Grand-Duc

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Großherzog Henri hat im Dezember 2024 erklärt, die Amtsgeschäfte am 3. Oktober 2025 an seinen Sohn Guillaume zu übergeben. Jetzt gibt es neue Details zu den Feierlichkeiten.

Prinz Guillaume wird am 3. Oktober 2025 zum Großherzog ernannt. Das erklärte Großherzog Henri im vergangenen Dezember in seiner Weihnachtsansprache. Das Staatsministerium und der Großherzogliche Hof haben nun am Montag, 5. Mai, in einer gemeinsamen Pressemitteilung neue Informationen zu der mehrtägigen Feier im Oktober bekannt gegeben.

Wie es dazu kam

Großherzog Henri hatte am vergangenen Nationalfeiertag im Juni 2024 die Amtsübergabe eingeleitet, als er ankündigte, dass sein ältester Sohn im Oktober zum Lieutenant-Représentant ernannt werde. Am 8. Oktober 2024 wurde Guillaume in diesem Amt vereidigt. Bei der Lieutenance – die Monarchie nennt sie auch „Nachfolge-Herrschaft“ – kann der Großherzog bestimmte Befugnisse an seinen Lieutenant-Représentant delegieren. Henri selbst übernahm im März 1998 als Lieutenant-Représentant von seinem Vater Jean. Im Oktober 2000 wurde Henri als Großherzog vereidigt.

Los geht es am besagten 3. Oktober, einem Freitag. „Höhepunkte des Programms sind die Unterzeichnung der Abdankungsurkunde durch Großherzog Henri im Palast, gefolgt von der Vereidigung des Erbgroßherzogs Guillaume in der Abgeordnetenkammer“, heißt es in dem Schreiben. Anschließend werde die großherzogliche Familie auf den Balkon des Palastes treten. „Die Öffentlichkeit wird ebenfalls Gelegenheit haben, das neue großherzogliche Paar auf dem Place Guillaume II zu begrüßen, wo der Stadtrat von Luxemburg dem neuen Großherzog seine Ehrerbietung erweisen wird.“ Die Regierung gebe anschließend im „Cercle Cité“ in Anwesenheit der Königlichen Hoheiten einen Empfang für die Institutionen und die diplomatischen Vertreter. Am Abend bilde ein Galadinner im Großherzoglichen Palast den Abschluss des ersten Tages der Feierlichkeiten.

„Am Samstag, 4. Oktober, folgt auf die protokollarischen Feierlichkeiten ein Tag voller Festlichkeiten, die in mehreren Städten und an symbolträchtigen Orten im ganzen Land organisiert werden“, erklären das Staatsministerium und der Hof. „Die Einwohner des Großherzogtums und der Großregion sowie alle Interessierten haben die Möglichkeit, das neue großherzogliche Paar bei drei großen Volksfesten zu begrüßen, mit denen der Regierungswechsel gefeiert wird.“ Die besagten Feste sind in Luxemburg-Stadt, Düdelingen und Wiltz geplant. Unterwegs werde „dem Grand-Duc seng feierlech Tournée“ allerdings auch in Grevenmacher und Steinfort Halt machen. 

Gegen 20 Uhr am Samstagabend sollen die Königlichen Hoheiten im Rahmen einer Zeremonie über die Grande-Duchesse-Charlotte-Brücke („Rout Bréck“) in der Hauptstadt eintreffen. Der Tag endet auf dem Glacis mit einer nächtlichen Drohnenshow und einem Konzert, bei dem die luxemburgische Kunstszene im Mittelpunkt steht.

Am Sonntag, 5. Oktober, nimmt die großherzogliche Familie auf Einladung des Erzbischofs von Luxemburg an einem „Te Deum“ in der Kathedrale Notre-Dame in Luxemburg teil. Weitere Einzelheiten zum Ablauf der Feierlichkeiten im Oktober werden laut der Pressemitteilung zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

JJ
6. Mai 2025 - 10.06

Die Reform der Verfassung wäre der richtige Moment gewesen.
Aber dazu braucht es Leute mit Chuzpe.

K Arthur
6. Mai 2025 - 7.20

Philippe/ Regierung soll dat waat sie aus der Pensiounskees geholl hun mol zerekbezuelen, dann geht et hier och besser .

Willi
5. Mai 2025 - 19.52

Sinn den Trump an Putin och agelueden ??

Holly
5. Mai 2025 - 19.36

Alt ërem een iwerdriwwent Gedeessems,guer nëtt noutwendég,
schaaft deen ganze Monarchietheater dach nëmmen oof,
Steiergelder sinn op aaner Plaatzen ubruecht,an nëtt do
am Mëttelaltergedeessems.Einfach neischt begeléiert hun déi
politisch Bonzen seit Joëren.Em Ländle geet ëtt esou wiesou
ëmmer méi schlecht, déi Aarm méi aarm an déi Reich méi reich.

Luxmann
5. Mai 2025 - 18.52

Ich bin kein republikaner...aber es waere sicher besser gewesen diese ganze amtsuebergabe feier auf den 23.6 zu legen und massiv geld zu sparen.

Philippe
5. Mai 2025 - 16.17

Geld waat Regierung an Parlament fir de Wiessel bezillt wier vill besser an der Pensiounskees ugeluecht