Sonntag2. November 2025

Demaart De Maart

Bye Bye HomeofficeLuxemburg und Deutschland kündigen Corona-Regelung für Telearbeit ab Juli auf

Bye Bye Homeoffice / Luxemburg und Deutschland kündigen Corona-Regelung für Telearbeit ab Juli auf
 Symbolfoto: dpa/Finn Winkler

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Es sollte Luxemburger Arbeitnehmern, die in Deutschland wohnen, während der Corona-Pandemie Heimarbeit ermöglichen – jetzt haben Luxemburg und Deutschland ihr Sonderabkommen gekündigt. „Vor dem Hintergrund der weitgehend auslaufenden Eindämmungsmaßnahmen haben sich die zuständigen Behörden einvernehmlich darauf verständigt, die Verständigungsvereinbarung zu kündigen“, heißt es in einem Schreiben der Luxemburger Steuerverwaltung vom Montag. Das Sonderabkommen hatte ermöglicht, dass Arbeitnehmer Luxemburger Betriebe in Deutschland arbeiten konnten, ohne ihren Lohn dort versteuern zu müssen. Es hat vor allem die Grenzgänger betroffen. Laut Statec arbeiteten 2021 mehr als 50.000 Menschen aus Deutschland in Luxemburg.

Die neuen alten Regeln gelten aber nicht sofort. Das Sonderabkommen ist noch bis zum 30. Juni gültig. Ab 1. Juli tritt dann die ursprüngliche Regel wieder in Kraft, laut der Luxemburger Arbeitnehmer insgesamt 19 Arbeitstage in Deutschland arbeiten dürfen, ohne dass sie ihr Gehalt dort versteuern müssen. Aber: Wurde in den sechs Monaten davor bereits „pandemie-unabhängig“ im Home-Office gearbeitet, wird das von den 19 Tagen abgezogen. Waren Arbeitnehmer dagegen „ausschließlich pandemiebedingt“ im Home-Office, können die gesamten 19 Tage im zweiten Jahr geltend gemacht werden. 

Das Sonderabkommen zwischen Deutschland und Luxemburg trat erstmals auf dem Höhepunkt der ersten Corona-Welle im April 2020 in Kraft und wurde danach mehrmals verlängert. Ähnliche Sonderabkommen waren auch mit Frankreich und Belgien vereinbart worden – diese sind ebenfalls bis zum 30. Juni gültig, wie das Luxemburger Finanzministerium am Mittwoch mitteilte. Was die Sozialversicherung betrifft, gelten die Abkommen allerdings nur bis Ende Juni.

jean-pierre.goelff
24. März 2022 - 13.39

...an nees eng Keïer get alles vill ze vill schnell gemeet!Ech hoffen,ech leien schief mee,déer Masken-Geschicht hun ech och meï eweï genuch!

HTK
24. März 2022 - 9.12

"...um sie im Herbst wieder einzuführen." Und sich schon wieder zu blamieren. Einige Länder sind schon auf dem Weg,nach dem Motto: " Vorwärts Kameraden.Wir ziehn uns zurück."
Das Virus wird bleiben.Auch nach Putin. Also.Masken weg und feiern was das Zeug hält.