Mi., 22. März 2023



  1. Aender /

    Kostenlos, heisst noch lang nicht Gratis. Denn wer bezahlt eigentlich die ganze Tram ? Der Steuerzahler wohl oder habe ich etwas verpasst ?

    • Felix /

      D’Stad Lëtzebuerg bezilt. De Staat leet eppes bäi, genee wéi bei ären Schwämmen, Bibliothéiken, Sportshalen, Schoulen an anerer Gebaier an der Brousse wou der wunnt.

    • Francis Wagner /

      Der Steuerzahler bezahlt auch Straßen. Transportinfrastrukturen sind kein Luxus. Ohne sie kann unsere Wirtschaft nicht funktionieren und mithin kein Wohlstand geschaffen werden. Außerdem zahlt der Steuerzahler für die Opfer des Autoverkehrs. Auch kein Pappenstiel. fjw

  2. Nomi /

    Do wo’u den TRAM eng Strooss kreizt, muss um Buedem een Damier mat weissen Karo’en gemoolt gin so’u wei‘ an aaner Stied och !!!!! Do duerf dann keen, keen mat engem Auto oder Bus sto’en bleiwen ! (…)

    • Felix /

      Et däerf och keen op de Schinne stoe bleiwen op enger Barrière, d’Leit sinn awer däämlech a maachen et trotzdeem.
      Bis en Zuch mat 2500 Tonne gefuer kënnt, dee 1400 Meter brauch fir un d’Halen ze kommen.
      Da wëssen s’et fir déi nächste Kéier.

      Hei ass et t’selwecht, den Tram mécht hinnen eng Risentéitsch a si mussen se selwer bezuelen.

  3. Jean-pierre goelff /

    Jajaja,leïw Knadderpitti’en am Schlaraffenland,un den Tram wärt där iëch awer mussen gewinnen,oder sid där meï domm meï d’Awunner vun Reims,Stasbourg etc.Mat knadderen geet et nit duër,e bësschen meï weit luussen weï den eegenen Känki!

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.

Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos