/ Die Web-Premium-Texte von heute

Reizthema schlechthin
Diskussionen um Schiedsrichterleistungen wird es immer geben, allerdings könnten einige Probleme durch bessere Kommunikation gelöst werden, meint Chris Schleimer im Editorial. Hier geht es zum Artikel.
Politisches Lifelong Learning
Seit 1999 ist Paul-Henri Meyers ist Abgeordneter. Mit seinem Verzicht auf eine erneute Kandidatur im Oktober verliert die CSV einen ausgewiesenen Verfassungsexperten. Er war maßgeblich an der Reform des Grundgesetzes beteiligt. Hier geht es zum Artikel.
Alors on danse
Am Sonntag startet die sechsteilige Sendereihe „Move“ auf Arte. Hier werden nicht nur der Tanz selbst, sondern auch soziale, historische und kulturelle Aspekte von Bewegungen in einer globalisierten Welt unter die Lupe genommen. Hier geht es zum Artikel.
Der neue Centsmeister
Auf Cents ging vor zwei Wochen eine Ära zu Ende. Der langjährige Präsident
von RM Hamm Benfica, Nico Zinsmeister, trat zurück und übergab die Geschicke des Vereins an Paul Lopes. Das neue 46-jährige Vereinsoberhaupt der Hauptstädter will dem BGL-Ligisten wieder neuen Elan einhauchen und hofft dabei auf die Unterstützung aus dem Viertel. Hier geht es zum Artikel.
Kalter Krieg am Mittelmeer
Am Mittelmeer stehen sich die USA und Russland erstmals seit Jahrzehnten wieder direkt gegenüber. Aus dem Kalten Krieg kann schnell ein heißer werden. Russland lässt sich bislang jedoch nicht zu einer Reaktion auf die Drohungen von Donald Trump hinreißen. Hier geht es zum Artikel.
Vom Marihuana-Gegner zum Verwaltungsrat
John Boehner hat sich als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses gegen die Legalisierung von Marihuana ausgesprochen. Nun ist er Verwaltungsrat bei einer Marihuana-Firma, auch andere Republikaner steigen dort ein. Die Regierung von Präsident Trump sieht das weniger entspannt. Hier geht es zum Artikel.
„Allah liebt dich so noch mehr“
Die Debatte um ein Kopftuchverbot für muslimische Mädchen behandelt kein Randproblem. Fundamentalistische Organisationen betreiben in ihrer Jugendarbeit eine intensive Sozialisierung kleiner Mädchen hin zum Kopftuch. Hier geht es zum Artikel.
Finnlands Männer wollen nicht mehr
Finnische Männer kommen der Rolle als Ernährer und Vater immer weniger nach. Die Beschäftigung unter Männern geht ebenso zurück wie die Geburtenraten. Das Land hat traditionell Frauen gefördert, das könnte sich nun rächen. Hier geht es zum Artikel.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos