/ Die Web-Premium-Artikel von heute

Orwell hat sich geirrt
In seinem Editorial geht Claude Molinaro auf die öffentliche Zugänglichkeit von „privaten“ Daten ein. Hier geht es zum Artikel.
„Das waren dramatische Bilder“
Tag drei der offiziellen Visite führte Großherzog Henri samt den Ministern Carole Dieschbourg, Romain Schneider und Staatssekretärin Francine Closener in den Norden Senegals, nach Saint-Louis, eine Stadt, die an Mauretanien grenzt. Saint-Louis ist nicht unbekannt, denn früher war das „Venedig Afrikas“ Senegals Hauptstadt. Hier geht es zum Artikel.
CDCL: „We make it happen“
Auch ohne es zu wissen – jedermann, der in Luxemburg lebt, ist bereits an Gebäuden vorbeigekommen, die von CDCL gebaut wurden. Der Familienbetrieb mit Sitz in Leudelingen ist seit Jahrzehnten im Land aktiv. Hier geht es zum Artikel.
Als Exoten auf dem Weg nach Südkorea
Seit 2002 ist Heinz Thews Technischer Direktor beim „Comité olympique et sportif luxembourgeois“ (kurz gesagt COSL). Zwei Wochen vor der Eröffnungsfeier hat sich Thews mit dem Tageblatt unter anderem über den luxemburgischen Wintersport und die Rahmenbedingungen in Südkorea unterhalten. Hier geht es zum Artikel.
Julien Henx: „So schnell wie möglich unter 50 Sekunden schwimmen“
Ziemlich genau vor zwei Jahren krempelte Julien Henx mit dem Umzug nach Frankreich sein Leben und den Sport um. Eine Entscheidung, die der 22-Jährige bis heute nicht bereut hat. Hier geht es zum Artikel.
„Wir brauchen Wachstum“
Heute Abend lädt die luxemburgische Industriellen-Vereinigung Fedil zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang. Dieses Jahr feiert die Organisation, die für rund 600 Unternehmen des Landes spricht, ihren 100. Geburtstag. Das Tageblatt hat sich mit Fedil-Direktor René Winkin unterhalten. Hier geht es zum Artikel.
Genossenschaftlich gegen Uber
Die Taxifahrer in London haben eine App gestartet, die Uber Konkurrenz macht. Taxiapp ist eine Non-Profit-Plattform, die von einer Genossenschaft betrieben wird. Sie soll eine ethische Alternative zum kalifornischen Unternehmen bieten. Hier geht es zum Artikel.
Über Stalins Tod darf nicht gelacht werden
Das russische Kulturministerium hat Aufführungen des britischen Films „Stalins Tod“ verboten. Konservative haben in der Komödie „Extremismus“ entdeckt. Hier geht es zum Artikel.
Weniger Härte beim Familiennachzug
Die Genossen der SPD wollen eine restriktive Regelung lockern – kleinere Korrekturen scheinen möglich. Hier geht es zum Artikel.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos