/ Die Tageblatt-Premium-Texte von heute

Am 11. Januar fällt das Urteil
Die Sitzung im LuxLeaks-Prozess war schnell vorbei. Nach knapp 50 Minuten war alles gelaufen. Sowohl Antoine Deltour als auch Raphaël Halet waren bei der Verhandlung anwesend. Eine Entscheidung wurde aber gestern noch nicht getroffen. Das Urteil wird am 11. Januar 2018 gesprochen. Zum Artikel
Unter kaputten Palmen
Die Tropenstürme Irma und Maria haben in Puerto Rico eine Spur der Zerstörung hinterlassen. Zwei Monate danach sind viele Orte immer noch verwüstet und haben keinen Strom. Mit den 3,5 Millionen Einwohnern der Insel leidet auch der in Echternach aufgewachsene Thoma Reavis. Zum Artikel
Spiel mit der Angst
Die Betreiber im Pflegesektor wollen die FHL-Mitarbeit aus ihren Betrieben drängen und betreiben daher ein Spiel mit der Angst, kritisiert unser Redakteur Serge Kennerknecht in seinem Editorial. Zum Artikel
Noch bluesjung
Im November 1997 fand das erste Konzert des Blues Club Lëtzebuerg statt. Mehr als 200 Konzerte hat der Club in seinen 20 Jahren organisiert. Wir unterhielten uns mit seinem Präsidenten. Zum Artikel
Das Schweigen brechen
Gemeinsam eine Bestandsaufnahme machen und ein gesellschaftliches Tabuthema in den Vordergrund rücken. Das hat Großherzogin Maria Teresa mit einer Gesprächsrunde bezweckt, in der sie eine Reihe von Expertinnen zu ihren Erfahrungen mit Gewalt befragt hatte. Mit ihrem Engagement will sie der „Orange Week“ mehr Sichtbarkeit geben. Zum Artikel
Fußball spüren
Am Sonntag kommt es in der 2. Fußball-Bundesliga zum Duell der Luxemburger Trainer Jeff Strasser und Jeff Saibene. Der 1. FC Kaiserslautern empfängt Arminia Bielefeld auf dem berühmt-berüchtigten Betzenberg. Dann wird auch Matze im Stadion sein. Der fast blinde 29-Jährige kommentiert die Auftritte seines FCK seit 2011 auf YouTube. Zum Artikel
„Luxemburg sitzt nicht im 1. Waggon“
Luxemburg und Russland verbindet eine lange Geschichte. Die seit einigen Jahren von der EU verfolgte Abgrenzungspolitik mithilfe von Wirtschaftssanktionen wirkt als Störfaktor, kann diese Beziehungen jedoch nicht grundsätzlich beeinträchtigen. Ein Gespräch mit dem Botschafter der Russischen Föderation in Luxemburg, Viktor Sorokin. Zum Artikel
„300 Prozent“
Am Freitag findet im Escher Rathaus die erste Gemeinderatssitzung unter dem neuen CSV-DP-„déi gréng“-Schöffenrat statt. Für die 31-jährige grüne Politikerin Mandy Ragni ist es ihre erste Sitzung überhaupt. Und dann noch gleich als Schöffin. Aufgeregt ist sie deshalb aber nicht. Zum Artikel
Abgründe eines Neurotikers
Gerhard Falkner ist in „Romeo oder Julia“ als Künstler unterwegs, der Seltsames erlebt. Sein Buch ist eine Mischung aus Kriminalstück und launiger Erzählung. Der Autor stand damit in diesem Jahr auf der Kandidatenliste für den Deutschen Buchpreis. Zum Artikel
Schnäppchenjagd und Rabattschlacht
Shop ’til you drop, Shoppen bis zum Umfallen: Mit einem Ansturm auf die Kaufhäuser eröffnen die Verbraucher in den USA das traditionelle „Black Friday“-Wochenende. Der Black Friday findet auch in Esch/Alzette mittlerweile bereits zum zweiten Mal statt. Zum Artikel
Winzig ist im Trend
Küche, Bad und Wohnraum auf engstem Raum: Die Tiny-House-Bewegung schwappt derzeit um die gesamte Welt. Auch im menschenleeren Australien werden trotz viel Platz immer mehr Kleinsthäuser gebaut. Ihr alternatives Design gibt Denkanstöße. Zum Artikel
Weißbrot versus Vollkornbrot
Im Vergleich zu Weißbrot gilt Vollkornbrot als das gesündere Lebensmittel. Eine aktuelle Studie des Weizmann-Instituts konnte diesen generellen Unterschied jedoch nicht bestätigen. Einige Probanden vertrugen das helle Brot sogar besser. Zum Artikel
- Tageblatt-Journalist und Autor Jérôme Quiqueret liest in der Librairie Diderich vor - 9. Juni 2023.
- „Shared Space“ in Düdelingen wird offiziell eingeweiht - 29. Mai 2023.
- Die Badesaison am Echternacher See ist (endlich) eröffnet - 29. Mai 2023.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos