Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

DiekirchDie neue Brücke hat Verspätung und Bürgermeister Weiler platzt der Kragen

Diekirch / Die neue Brücke hat Verspätung und Bürgermeister Weiler platzt der Kragen
Die abgesperrte „Ficellesbréck“ (r.) und die auf der Sauer schwimmende Ponton-Brücke sorgen seit anderthalb Jahren für viel Diskussionsstoff in der Distriktshauptstadt Diekirch Foto: Roger Infalt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Schrägseilbrücke zwischen dem Diekircher Park und dem Stadtviertel „Sauerwiss“ musste letztes Jahr von einem Tag zum anderen aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Auf die Schnelle wurde eine sogenannte „Ponton-Brücke“ vor Ort angelegt, die aber längst nicht jedermanns Sache ist. Im Mai 2024 ging seitens der Straßenbauverwaltung von einer Ersatzbrücke die Rede, die kurzfristig über das Sauerbett hinweg errichtet werden sollte. In der Zwischenzeit sind anderthalb Jahre verstrichen. 

In unserer Ausgabe vom 28. August dieses Jahres hatten wir erneut über die Fußgängerbrücke in Diekirch berichtet, eine Brücke, die das Stadtteil „Sauerwiss“ und das Bahnhofsviertel miteinander verbindet. Oder besser gesagt, verbinden soll. Zusammengefasst geht es darum, dass die im Volksmund so genannte „Ficellesbréck“ wegen statischer Probleme Anfang letzten Jahres gesperrt werden musste und anschließend eine auf der Sauer schwimmende Pontonbrücke von der Straßenbauverwaltung als Ersatzlösung angebracht wurde, die aber für viele Bürger zu einer unüberwindbaren Hürde wurde, abgesehen davon, dass sie bereits zweimal Opfer des Hochwassers wurde.

Seitens der Straßenbauverwaltung wurde deshalb an eine bessere Ersatzlösung gedacht. „Im Frühjahr wurde uns gesagt, eine stählerne Ersatzbrücke werde bis zum Beginn der Sommersaison fertiggestellt sein“, so Bürgermeister Charles Weiler am vergangenen 27. August gegenüber dem Tageblatt. „Anschließend hieß es, die Brücke würde wohl erst für die Schulrentrée Mitte September begehbar sein. Nun hat man uns mitgeteilt, die Brücke werde doch wohl erst im November fertiggestellt sein. Und ehrlich gesagt, ich rechne bereits jetzt nicht mehr mit der Fertigstellung in diesem Jahr.“

Trauerspiel

Während unseres letzten Gesprächs sprach der Bürgermeister von einem wahren Trauerspiel, was die unerklärlichen Verzögerungen beim Bau dieser noch immer provisorischen Brücke anbelangt. Weiler macht keinen Hehl daraus, dass ihm in diesem Dossier langsam, aber sicher der Kragen platzt. Dabei geht es ihm nicht anders als einem Großteil der Diekircher Bürger.

Jetzt hat er als „Député-maire“ eine parlamentarische Frage an Mobilitätsministerin Yuriko Backes gerichtet. Er möchte auf diesem Weg ihm bis dato vorenthaltene Informationen zu den Ursachen der genannten Verspätungen bekommen, zudem will er wissen, wann denn nun wirklich mit der Fertigstellung der Ersatzbrücke zu rechnen sei und wann die Sanierungsarbeiten an der „Ficellesbréck“ beginnen und wie lange diese andauern werden. 

Dunord Hagar
26. September 2025 - 22.40

Ein einziges Armutszeugnis.... aber reiht sich tadellos ein in die zweijährige Bauzeit um 4 Verbindungsstücke auf der Syrtalautobahnbrücke zu ersetzen. Oskarverdächtig für die "Jupons & Chaussures"

Reinertz Barriera Manfred
25. September 2025 - 17.48

Ein totales Versagen der Straßenbauverwaltung also und was sagt die großpurige zuständige Ministerin dazu?

Luxmann
25. September 2025 - 16.02

Ein trauriger witz
Im 2.WK wurden ersatzbruecken ueber den Rhein und aehnlich breite fluesse die sogar von panzern benutzt wurden in ein paar tagen aufgebaut.