Mi., 29. März 2023



  1. Rabatz /

    Leider habe ich auch als deutsch sprechender in Luxemburg wohnhaft diese Erfahrungen machen müssen!!! Wo bei Natzi noch die harmlose Variante war an Schimpfwörtern !!! Dazu sei vermerkt: Ich bin in Belgien Oostende geboren und spreche nur deutsch. 😉

  2. Ekojhang /

    Leider scheinen das Auswüchse einer total aus dem Ruder gelaufenen neoliberalen Wirtschaftspolitik zu sein wo sehr viele auf der Strecke bleiben und die Zahl der Ausgegrenzten ständig wächst. Durch die demografischen Entwicklungen in den europäischen Ländern haben wir dann noch Parallelgesellschaften die sich bilden und nur auf der Basis des Freund-Feind Bildes funktionieren. Dieser langsam, schleichender Prozess hat das Zeug unsere Demokratie und ihre Werte für sehr lange Zeit zu schädigen.

  3. Lucas /

    Aus dem Bericht geet net ervir, wien dee 60-Joeregen ass. Eigentlech ass et jo och egal, wien et ass, wat d‘Gravitéit vun de Fakten ugeet. Wann awer e Staatspresident wéi den Recep Tayyip Erdogan elo kuerz beim Gipfeltreffen vun der Organisatioun fir islamesch Zesummenaarbecht zu Istanbul, sech do virun 57 Lännervertriedungen äussert, Israel géing sech „vom Blut ermordeter Frauen und Kinder“ ernären, an deeselwechten hofft d‘Visafräiheet fir seng Landsleit fir d‘EU geschwënn ze kréien, mat Hibléck op d‘Vollpartnerschaft an der EU, an deem seng Proposen gi weider net thematiséiert, woubäi deen sech dach un honnerte Milliounen vu Mosleme geriicht huet, déi zu 80%* de Juddenhaass scho mat der Mammemëllech opgesaucht hunn, dann ass a bleift et fir eis (europäesch) Medien äusserst schäbeg an eise jüddeschen Matbierger géinteniwwer muss een sech schummen, dee Sujet wëllen opgräifen, en diskutéieren, well e Filmchen iwwert en Onbekannten op facebook opgeluede gouf!
    Do stëmmen d‘Relatiounen dach net méi, an d‘Gravitéit vum Erdogan senger Ried, vun der nohalteger a verstäerkender Wierkung, gëtt iwwersinn an ënnerschätzt! Firwat? Ass d’EU wierklech sou schwaach oder feig?
    * Studie des Doha-Instituts Arab Center for Research and Policy Studies 

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.

Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos