Sonntag2. November 2025

Demaart De Maart

RentréeACL gibt Tipps zum sicheren Schulstart im Straßenverkehr

Rentrée / ACL gibt Tipps zum sicheren Schulstart im Straßenverkehr
Der ACL gibt Tipps zum sicheren Bewegen im Verkehr für Schüler und Eltern Foto: Editpress-Archiv/Alain Rischard

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Schule geht wieder los – das heißt aber auch, dass Schüler, Eltern und Fahrzeugfahrer wieder vermehrt auf den Straßen aufpassen sollten, damit alle Kinder und Jugendlichen sicher dort ankommen. Der ACL gibt in einer Pressemitteilung Empfehlungen.

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres am 15. September gibt der ACL Tipps für Schüler, Eltern und Autofahrer, damit die Kinder und Jugendlichen sicher an ihrem Lernort ankommen. Dabei bezieht sich der „Automobile Club du Luxembourg“ auf den Umgang mit den Regeln und Vorsichtsmaßnahmen im Straßenverkehr. „Es ist mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen, und wir raten allen Verkehrsteilnehmern, in dieser Zeit ganz besonders aufeinander aufzupassen.“

Wie in jedem Jahr sei die Luxemburger Polizei zum Schulanfang verstärkt an Schulen präsent. „Sie ist Ansprechpartner für Lehrkräfte und Eltern und führt gezielte Kontrollen durch“, so der ACL. „Besonders im Fokus stehen Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, nicht angelegter Sicherheitsgurt und gefährliche Fahrmanöver.“

Außerdem verteile die Polizei an alle Schüler des Zyklus 2.1. der Grundschule gratis Sicherheitswesten – zur besseren Sichtbarkeit der Kinder auf dem Schulweg und um darauf aufmerksam machen, dass diese besonders gefährdet sind. „Der Schulstart ist ein Anlass der Freude und des großen Wiedersehens“, schreibt der ACL in seiner Pressemitteilung. „Vorsicht und Rücksichtnahme dürfen dabei nicht vergessen werden. Wenn Behörden, Eltern und Autofahrer gut zusammenarbeiten, wird der Schulstart für alle Kinder sicher und entspannt.“ Die folgende Liste an Tipps gibt der ACL zur Rentrée auf den Straßen:

Für Eltern:

– Gehen Sie den Schulweg gemeinsam mit Ihrem Kind und weisen Sie auf Gefahrenstellen hin.

– Wählen Sie den sichersten Weg, auch wenn er länger ist.

– Seien Sie ein Vorbild: Kinder ahmen das Verhalten von Erwachsenen nach.

– Halten Sie sich stets an die Verkehrsregeln, auch auf kurzen Strecken.

– Achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer zur Gehwegseite aussteigt, nie zur Fahrbahnseite.

– Warten Sie nicht auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

– Sorgen Sie für gute Sichtbarkeit: helle Kleidung, reflektierende Westen, Sticker oder Armbänder.

– Wenn Sie Fahrrad oder Anhänger nutzen, achten Sie auf Sichtbarkeit und tragen Sie einen Helm.

Für Kinder:

– Geht immer auf der Hausseite des Gehwegs, niemals auf der Seite zur Fahrbahn.

– Überquert die Straße nur an Zebrastreifen oder grünen Ampeln, und schaut vorher in beide Richtungen.

– Achtet auf Autos, die aus Garagen oder hinter parkenden Fahrzeugen herausfahren.

Für Autofahrer:

– Seien Sie besonders vorsichtig in der Nähe von Schulen und Bushaltestellen.

– Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an und seien Sie jederzeit bremsbereit.

– Denken Sie daran, dass Kinder Gefahren oft nicht richtig einschätzen können.

– Halten Sie Abstand zu Radfahrern und geben Sie ihnen genügend Platz. (MB)