Statec-Umfrage / 82 Prozent der Einwohner Luxemburgs sind bereit, sich impfen zu lassen

Fast 82 Prozent der Einwohner wollen sich impfen lassen – das geht aus einer Umfrage der Luxemburger Statistikbehörde Statec hervor. Dabei beeinflusst vor allem das Vertrauen in die Wissenschaft diese Entscheidung.
Statec berichtet am Dienstag: Fast 82 Prozent der Einwohner Luxemburgs wollen sich impfen lassen. Das geht aus einer Umfrage hervor, die die Luxemburger Statistikbehörde im Mai und Juni dieses Jahres gemacht hat. Dabei kam auch zutage: 12,7 Prozent der Befragten gaben an, sich nicht impfen zu lassen. 4,8 Prozent hatten sich zur Impffrage noch keine Meinung gebildet.

Statec fragte aber noch andere Parameter ab – zum Beispiel das Vertrauen in die Wissenschaft. Und die Luxemburger trauen der Forschung offenbar: Drei Viertel gaben an, dass sie ein hohes Vertrauen in die Wissenschaft haben. Immerhin noch zwei Drittel erklärten, dass sie ein hohes Vertrauen in die Akteure selbst setzen – die Forscher, die vor allem während der Pandemie ins Rampenlicht katapultiert wurden. „Luxemburg zeigt ein Level von Vertrauen in Wissenschaft und Wissenschaftler, wie es in den USA und Nordeuropa beobachtet werden kann“, schreibt Statec.
Gleichzeitig mit der Impffrage erforschten die Statistiker auch, wie die Umfrageteilnehmer zum Maskentragen stehen. Das Ergebnis: 72 Prozent der Luxemburger Einwohner gaben an, immer eine Maske in der Öffentlichkeit zu tragen. 20 Prozent machen das immerhin „oft“. 6 Prozent offenbarten, „manchmal“ oder „selten“ mit Gesichtsbedeckung am öffentlichen Leben teilzunehmen. Als echte Maskenmuffel gaben sich nur 1,7 Prozent zu erkennen. Sie erklärten, „nie“ eine Maske in der Öffentlichkeit zu tragen.

Die Statistiker verknüpften diese Ergebnisse auch mit anderen Daten – zum Beispiel dem Alter. Je älter die Befragten waren, desto eher waren sie dazu bereit, sich impfen zu lassen. Brisant: Erst ab einem Alter von zirka 50 Jahren kippt diese Kurve ins Positive. Bei den jungen und ganz jungen Einwohnern scheint die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, sehr klein zu sein.

Umgekehrt ist es beim Maskentragen: Die Masken sind vor allem bei den Jüngeren beliebt. Bis zum Alter von 30 werden die Gesichtsbedeckungen allerdings offenbar immer öfter abgelehnt. Erst die Älteren scheinen von Masken wieder überzeugt zu sein.
- Krampf-Drama um Alcaraz: Djokovic steht im Paris-Finale - 9. Juni 2023.
- Ein laues Lüftchen gegen Malta - 9. Juni 2023.
- Der Moment ist jetzt: City ersehnt das Ende der milliardenschweren Mission - 9. Juni 2023.
Nur 18% uninformierte Querdenker?
Können wir die nicht festhalten und zwangsimpfen, wie früher auch?
Bravo Luxemburg. 82% schlaue Köpfe die auch noch zusätzlich an andere denken.
@Roberto
Ech si geimpft.
Mais Är Methoden loossen engem d‘Schudderen de Réck erof lafen!! „Uninformierte Querdenker“, wou erop begrënnt Där déi Ausso? Dat geng mech interresséieren.