Wettbewerb der FinanzplätzeFrankfurt hat in der EU wieder die Nase vorn

Wettbewerb der Finanzplätze / Frankfurt hat in der EU wieder die Nase vorn
Laut der neusten Ausgabe des Global Financial Centres Index ist Luxemburg aktuell der zweitwichtigste Finanzplatz in der Europäischen Union Foto: Bloomberg/Wolfgang von Brauchitsch

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Im Wettbewerb der Finanzzentren ist Luxemburg um fünf Plätze nach hinten gerutscht. Aktuell befindet sich das Großherzogtum somit auf Rang 17 der wichtigsten Finanzplätze weltweit. Innerhalb der Europäischen Union Europa zählt der Standort derweil nur noch als der zweitwichtigste. Überholt wurde Luxemburg von Frankfurt.

An der Spitze des Rankings der Finanzzentren hat sich nichts geändert: Nach wie vor gilt New York als wichtigster Finanzplatz der Welt. Dahinter folgen London und Schanghai. Das geht aus der neusten Ausgabe des Global Financial Centres Index (GFCI) hervor.

Innerhalb der Europäischen Union gab es jedoch Bewegung. Zählte Luxemburg vor sechs Monaten noch als wichtigster Finanzplatz in der Staatengemeinschaft, so belegt das Land heute nur noch den zweiten Platz. Überholt wurde das Großherzogtum von Frankfurt. Die Stadt, in der sich der Sitz der Europäischen Zentralbank befindet, konnte ihr Ranking deutlich verbessern. Weltweit konnte sie um sieben Positionen aufsteigen und erreicht den neunten Platz der wichtigsten Finanzplätze. Europaweit ist Luxemburg auf den vierten Platz gerutscht, hinter London, Frankfurt und Zürich.

Luxembourg for Finance (LFF), die Promotionsagentur für den Finanzplatz, gab sich mit dem Ergebnis zufrieden. Luxemburgs Position als führender Finanzplatz sei in dem Bericht erneut bestätigt worden, so die Agentur in einer Stellungnahme. Dazu beigetragen haben die Expertise in Schlüsselbereichen wie Investmentfonds, Bankwesen, Kapitalmärkte, Versicherungen sowie die Führungsrolle des Landes im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft, schreibt sie. „Die Bedeutung von frei fließendem internationalem Kapital kann in diesem entscheidenden Moment der wirtschaftlichen Erholung nicht unterschätzt werden, und genau hier kommt der Mehrwert der luxemburgischen Expertise ins Spiel“, sagt LFF-Geschäftsführer Nicolas Mackel.

Die aktuell 20 wichtigsten Finanzplätze der Welt
Die aktuell 20 wichtigsten Finanzplätze der Welt Screenshot: GFCI 29

Im aktuellen Ranking des GFCI ist Luxemburg nicht nur im Rang nach hinten gerutscht, sondern hat auch sieben Bewertungspunkte (aktuell: 712 Punkte) verloren. So manche Konkurrenzstandorte haben ebenfalls Punkte verloren, etwa London (minus 23 Punkte), Paris (minus 14 Punkte), Amsterdam (minus 6 Punkte) und Dublin (minus 29 Punkte). Manche konnten ihre Punktzahl jedoch verbessern, so etwa Frankfurt (plus 12 auf 727 Punkte) und Mailand (plus 28 auf 698 Punkte). Die Nummer eins des Rankings, New York, hat 764 Punkte.

Nicht besonders gut schneidet Luxemburg derweil im Zukunftssektor Fintech ab. Auch wenn das Ergebnis bereits zehn Positionen besser ausfällt als vor sechs Monaten, so liegt das Land doch weiterhin weit abgeschlagen auf Platz 42. Andere europäische Städte wie London (Platz 5 weltweit), Paris (Platz 17), Frankfurt (Platz 20), Amsterdam (Platz 23) oder Vilnius (Platz 32) schneiden deutlich besser ab. Auch Brüssel und Dublin liegen knapp vor Luxemburg.

Ein wichtiges Marketinginstrument

Alles in allem kann sich das Ergebnis dennoch sehen lassen: Hinter Luxemburg liegen europäische Städte wie Genf (Platz 20 weltweit), Paris (Platz 25), Mailand (Platz 26), Amsterdam (Platz 28), Brüssel (Platz 37) oder Dublin (Platz 47). Und auch Finanzplätze wie Dubai (Platz 19), Boston (Platz 24), Osaka (Platz 32), München (Platz 49) oder Moskau (Platz 57) hat das Großherzogtum hinter sich gelassen.

Der Global Financial Centres Index ist ein wichtiges Marketinginstrument für Finanzstandorte. Untersucht werden Aspekte wie Geschäftsumfeld, Entwicklung des Finanzsektors, Infrastruktur, Fachwissen der Mitarbeiter, Ruf des Platzes und einige „generelle Faktoren“. Hinzu kommen die Ergebnisse einer Online-Umfrage. Erstellt wird das Ranking von Z/Yen Partners mit dem China Development Institute. Zweimal im Jahr wird eine neue Ausgabe veröffentlicht.

Langfristig gesehen hat sich Luxemburg gut geschlagen: Im März 2007, als das Ranking erstmals erstellt wurde, belegte das Großherzogtum Platz 26 weltweit. Andere europäische Finanzzentren wie Frankfurt und Paris lagen damals mit dem sechsten beziehungsweise elften Platz klar vor Luxemburg. Ihre Spitzenpositionen mussten sie jedoch nach und nach vornehmlich an asiatische Großstädte abgeben. Ganz vorne mit dabei sind heute Städte wie Schanghai (3), Hongkong (4), Singapur (5), Peking (6), Tokio (7) und Shenzhen (8).

Die Entwicklung des Rankings der fünf wichtigsten Finanzplätze Europas seit 2007: Die Attraktivität von Luxemburg hat in den letzten Jahren zugelegt – London lag derweil beständig auf dem ersten Platz, jedoch hat der Abstand zu den Wettbewerbern abgenommen
Die Entwicklung des Rankings der fünf wichtigsten Finanzplätze Europas seit 2007: Die Attraktivität von Luxemburg hat in den letzten Jahren zugelegt – London lag derweil beständig auf dem ersten Platz, jedoch hat der Abstand zu den Wettbewerbern abgenommen Screenshot: GFCI 29
Ba
15. April 2021 - 15.05

Das Abgleiten des Finanzplatzes auf der Liste wird sich auch irgendwie im Abgleiten der Steuereinnahmen für den Staat wiederspiegeln.....