KlangweltenSieben Musik-Rezensionen: Von „Captain Kirk“ bis „Blade Runner“

Klangwelten / Sieben Musik-Rezensionen: Von „Captain Kirk“ bis „Blade Runner“
Benoît Martiny Band & The Grand Cosmic Journey – Moons of Uranus

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Auf eine Suppe mit Captain Kirk

Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterpr… „Aargh!“, falscher Text! Entschuldigung, hier kommt der richtige: Wir schreiben das Jahr 2020. Dies sind die Abenteuer der Benoît Martiny Band, die mit ihrem Raumschiff The Grand Cosmic Journey und ihrer elf Mann starken Besatzung erstmals 2014 im Rahmen des Festivals „Like a Jazz Machine“ unterwegs war, um neue Welten zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen.

Viele Lichtjahre von der Erde entfernt, drangen diese Epigonen des Free- und Psychedelic-Jazz im Jahre 2019 in der Philharmonie erneut in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat, diesmal in Richtung des Planeten Uranus. Der Mitschnitt dieses Happenings liegt nun vor, und wenn man weiß, was einen erwartet, und sich darauf einlässt, ist diese musikalische Reise ein großes Vergnügen. Wer jedoch konventionelle Songstrukturen voraussetzt, sollte lieber die Finger von dieser Produktion lassen.

Dabei beginnt es recht „zivilisiert“ mit Jazz- und Blues-Rock und einem Sound, wie man ihn von der Benoît Martiny Band gewohnt ist: ein bisschen zappaesk mit Anleihen bei King Crimson und Soft Machine. Es kommen typische Pink-Floyd-Soundscapes hinzu, und man taucht gar für kurze Zeit in einen Reggae ab. Dann beginnt das große Experimentieren und Improvisieren. Zuerst ist die japanische Freejazz-Legende Itaru Oki dran, der leider am 25. August im Alter von 78 Jahren gestorben ist und der sich hier an mehreren Flöten austobt. In „Attack of the Martian Nazis“ heben zuerst der Bassist Sandor Kém sowie der Bandleader am Schlagzeug ab, ehe drei verschiedene Saxofonisten und eine andere Freejazz-Koryphäe, der 75-jährige Bassklarinettist Michel Pilz, das Klangbild bestimmen.

Dann erfolgt der große Auftritt des Opernsängers Jean Bermes. Der Bassbariton trägt uns zuerst ein Suppenrezept vor – und zwar in einem Tonfall, als würde Hitler den totalen Krieg einfordern, dann referiert und singt er auf Klingonisch, der von dem amerikanischen Linguisten Marc Okrand in den 80er-Jahren entwickelten Sprache der Klingonen, einer außerirdischen Spezies im Star-Trek-Universum: welch herrliche Alberei! In dem 20-minütigen Titeltrack am Ende zeigt noch mal jeder Musiker, was er draufhat, allen voran Itaru Oki, diesmal an der Trompete. Ihm sollte das Album, dessen Release er nicht mehr miterlebt hat, gewidmet sein. (Gil Max)

Bewertung: 7/10

Anspieltipps: Dies ist eine Art Konzept-Album, das man in voller Länge hören sollte.

Herbstliche Tautropfen

Claire Parsons – In Geometry
Claire Parsons – In Geometry

Am Anfang hat das, was man hier hört, etwas von New-Age-Musik. Man fühlt sich in die Zeit der großen Erfolge der Sängerin Enya zurückversetzt und wähnt sich schon im Ruhe-Raum eines Wellness-Bereichs nach dem ersten Sauna-Gang. Wie bei den Songs der Irin wird man hier von mehrstimmigen Vokalisen einer sanften Frauenstimme über ebenso sanften Keyboardflächen umschmeichelt, doch dann ist das Intro auch schon zu Ende.

Es folgt der Song „Line. Dot. Curve.“, bei dem sich die Sängerin zuerst in A-cappella-Manier selbst begleitet, ehe erste Lyrics mit den passenden Worten „Speak, so I can hear you. I’ve been quiet for far too long.“ einsetzen. Die Stimme, die nun irgendwo zwischen Suzanne Vega und Florence Welch von Florence and the Machine anzusiedeln ist, bleibt glasklar, zart und ätherisch wie ein Tautropfen. Der israelische Gitarrist Eran Har Even steigt mit einer wunderbaren Gitarrenfigur ein, dann folgen ihm Jérôme Klein an den Keyboards, Pol Belardi am Bass und Niels Engel an den Drums und man hört sofort, dass dieses Ensemble nicht zum ersten Mal miteinander musiziert.

Die Begleitband, die sich aus zahlreichen Projekten kennt, macht aus Claire Parsons Kompositionen mit subtilen, aber völlig unaufdringlichen Beiträgen und Arrangements jazzige Songminiaturen. Besonders gelungen sind „No Shape“, bei dem Kleins Pianoklänge verzaubern, und „Enneagon“, wo sich der Gitarrist und der Keyboarder die Bälle zuspielen wie einst Pat Metheny und Lyle Maes in der Pat Metheny Group. Auch „Cube“ mit dem eindringlichen Gesang der 27-jährigen Luxemburgerin mit englischen Wurzeln und der musikalischen Untermalung, die an Radioheads „Daydreaming“ erinnert, ist beeindruckend. Am Ende des mit 36 Minuten Spielzeit etwas kurz geratenen Albums ist dann Enya wieder da.

Bleibt noch die tolle Covergestaltung der 24-jährigen österreichischen Grafikerin Astrid Rothaug zu erwähnen, die wie eine regelrechte Graphic Novel konzipiert wurde. (Gil Max)

Bewertung: 8/10

Anspieltipps: Line. Dot. Curve., No Shape, Enneagon, Cube

„They only want us to be silent. So scream till the end!“

Atomic Rocket Seeders – Self-Titled
Atomic Rocket Seeders – Self-Titled

Das scheint das Leitmotiv des selbst betitelten Debütalbums des Luxemburger Musikertrios Atomic Rocket Seeders zu sein, das am 30. Oktober veröffentlicht wurde. Das Album umfasst insgesamt zehn Songs, darunter auch die bereits im Jahr 2018 erschienenen Single-Auskopplungen „Self-Destruct“, „Revolution 20**“ und „New Age Role Models“.

Die Luxemburger Band müsste mittlerweile jedem ein Begriff sein, der sich auch nur ansatzweise mit der lokalen Musikszene auseinandersetzt. Atomic Rocket Seeders traten 2018 unter anderem als Gewinner des „W:O:A Metal Battle“ Luxemburg auf dem legendären „Wacken Open Air“-Festival in Deutschland auf. Auch beim lokalen „Rock the South“-Contest ging das Trio 2019 als Sieger hervor und weiß sein Publikum stets zu begeistern.

Das Debüt besticht durch packende Gitarrenriffs, kräftige Bass-Sounds und rhythmisch einwandfreie Schlagzeugeinlagen. Atomic Rocket Seeders vereinen den Oldschool-2000er-Nu-Metal-Sound mit Momenten des Rock’n’Roll, des Blues sowie des modernen Metal in einem geschmackvollen Stilmix und kreieren so ihre eigene Marke. Des Weiteren sind es die Songtexte, die jeden nach Gesellschaftskritik dürstenden Zuhörer hellhörig werden lassen. Politische Missstände, Massenkonsum sowie die Unmöglichkeit der Selbstverwirklichung in einer Welt der Zerstörung bilden die textlichen Hauptinhalte.

Songs wie „Eternal Ashes“, „The Marvelous Journey of Captain Johnny Green“ oder „Revolution 20**“ sind gezeichnet von Wut, Protest und dem Verlangen nach Veränderung. Auch musikalisch kommen die verschiedenen Stimmungen deutlich zum Ausdruck. Das Lied „I Know You’re Waiting For“ ist hier die Ausnahme, es beschäftigt sich nämlich ziemlich eindeutig mit einer Hardcore-Sex-Szene und wird von laszivem Gitarrenspiel begleitet. Ein doch im Vergleich zu den anderen Songs ziemlich fahles Cover des Tears-For-Fears-Klassikers „Mad World“ schließt die Platte ab. Das Hauptmerkmal der Atomic Rocket Seeders ist die bemerkenswert außergewöhnliche Stimmperformance des Leadsängers Thierry „TAP“ Porcedda. Von kräftigem Clean-Gesang und melodischer Kopfstimme über verzerrte Vocals und Screams, die Farbpalette des Frontmanns ist bunt gemischt. Alles in allem trifft das Album den Nerv der Zeit und bringt frischen Wind in die lokale Metalszene. (Sandra Wolter) 


Bewertung: 9/10
Anspieltipps: Eternal Ashes, Revolution 20**, I Know You’re Waiting For

Pascal führt Selbstgespräche

Pascal Schumacher – Sol
Pascal Schumacher – Sol

Bereits bei den ersten Klängen von „Sol“, dem neuen Album des Vibrafonisten Pascal Schumacher, musste ich an das Album „Conversations with myself“ von Bill Evans denken: eine Einspielung, bei der der große Jazzpianist alleine, doch ständig auf zwei verschiedenen Aufnahmespuren unterwegs ist. Er antwortet sich, bekräftigt seine Aussagen, formuliert weitere Argumente oder widerspricht sich. Das ist ein sehr spannendes, an manchen Stellen jedoch auch leicht schizophrenes Erlebnis für den Hörer und, ich denke mal, vor allem auch für den Komponisten.

Dieser Eindruck kam, während die Platte lief, noch etliche Male zurück, vor allem bei dem Track „Melancolia“, bei dem sich mehrere Melodien zum Teil ergänzen, zum Teil jedoch auch voneinander abgrenzen. An anderer Stelle scheint Schumacher jedoch auch einen völlig anderen Ansatz zu verfolgen: Dann geht es eher darum, mithilfe von unterschiedlichen Sounds Stimmungen zu erzeugen.

So erinnern die wummernden Bässe in „Tropismes“ und auch „Lift“ stark an Bowie-Material der Berlin-Trilogie aus den 70er Jahren (vor allem an das Instrumental „Subterraneans“ vom Album „Low“). Bowie setzte damals mithilfe von Brian Eno und beeinflusst von deutschen Bands wie Kraftwerk und Tangerine Dream auf synthielastige, introvertierte Klangerzeugungen. Schumacher scheint hier ähnliche analoge Tasteninstrumente zu verwenden, über die er sein mit viel Hall ausgestattetes Vibrafon-Spiel legt – sehr geil!

Ein weiteres Highlight ist der Titeltrack, dessen Melodie allerdings eindeutig von einem älteren Stück des Musikers, nämlich „Monday Night at the Cat Club“ inspiriert zu sein scheint. Da dieser Track vom Album „Silbergrau“ jedoch eine der stärksten Kompositionen Schumachers überhaupt ist, sieht man nur zu gerne davon ab. Auch die beiden Fremdkompositionen, nämlich die Kurzversion von Mike Oldfields „Tubular Bells“ und Chilly Gonzales’ „Tearjerker“, fügen sich wunderbar in das Klanguniversum des Vibrafonisten ein.

Ein intimes und weiteres experimentierfreudiges Album des luxemburgischen Ausnahmemusikers, das jedoch auch das Bedürfnis weckt, in naher Zukunft mal wieder etwas vom Pascal Schumacher Quartet zu hören. (Gil Max)

Bewertung: 8/10

Anspieltipps: Tropismes, Melancolia, Sol, Tubular Bells, Tearjerker

Een Himmel ouni Fligeren

Schlofzëmmerbléck – A Snapshot of Luxembourg’s Music Scene in Confinement
Schlofzëmmerbléck – A Snapshot of Luxembourg’s Music Scene in Confinement

Wärend dem (éischten) Confinement huet de Radio 100,7 enger Selektioun u Lëtzebuerger Museker a Musekerinnen den Optrag ginn, een Track ze komponéieren an opzehuelen. Déi 13 Songs vun esou ënnerschiddleche Kënschtler wéi Maz, Ryvage, Autumn Sweater oder Pascal Schumacher erginn ee qualitativ gudden Iwwerbléck iwwert eng jonk Zeen, déi heiansdo e bëssen ze vill no den auslänneschen Inspiratioune klénge wëll.

Esou erënnert „Until Tomorrow“ vun Edsun un The Weeknd, „Let It In“ vu Francis Of Delirium un eng méi poléiert, zougänglech Versioun vu Snail Mail, den donkelen Trip-Hop vu C’est Karma hirem „Post“ un d’Beth Gibbons oder un d’Zesummenaarbecht vun Hope Sandoval mat Massive Attack. Heiranner läit vläicht ee klenge Bemol vun enger u sech staarker Sammlung: Vill vun de jonke Museker kléngen erstaunlech räif, hinne feelt awer vläicht, well se sech vun Ufank un an ee präzise Stil aschreiwen an hir Virbiller an de Lidder däitlech matkléngen, déi Grëtz Onsécherheet, déi Museker zu groussen Dote verleet: D’Sécherheetsnetz, dat aus den Inspiratiounsquellen, den impressionante Stëmmen an der musikalescher Maturitéit gewieft gouf, hënnert d’Kënschtler drun, sech aus dem Elektro-Pop oder dem Singer-Songwriter-Raster, dee beim „Schlofzëmmerbléck“ dominéiert, erauszewoen.

D’Texter gi vun der Introspektioun, dem Nodenken iwwert d’Einsamkeet am Lockdown bis hin zur Beobachtung vun der Aussewelt – Edsun séngt vun engem Himmel ouni Fligeren, d’Claudine Muno vun de Geräischer vun de Méimaschinnen an den Noperen, déi den Auto wäschen – den ultimativ absurde Reflex vum Lëtzebuerger, déi de Won poléieren zu engem Zäitpunkt, wou een eigentlech souwisou néierens hifuere konnt, wierkt hei bal wéi ee freudianeschen Acte manqué.

Verschidde Kompositiounen hunn d’Konzept vum Schlofzëmmer vläicht en Tick ze eescht geholl: Bei „Post“ ass d’Instrumentéierung e bëssen ze minimalistesch, a wärend „Subsol“ vu Sensu geschitt einfach ze wéineg. „Snow In August“ vum Claire Parsons ass leider ze vill op Radio-Ballad formatéiert, fir mat de méi experimentelle Momenter vun der Compilatioun mathalen ze kënnen. „Half Of March“ iwwerzeegt, well et wéi eng Blur-Ballad oder ee Lo-Fi-Track vum J. Mascis kléngt, am beschte sinn „Tulip“ vu Ryvage (dat mat sengem Clip och an der Vitrinn vun der Escher Konschthal ze gesi war) a „Lovesick“ vun Them Lights, dem Mutiny-Drummer Sacha Hanlet sengem Solo-Projet: Op „Lovesick“ léisst dee seng Léift fir de Michael Jackson, déi bei den éischten Them-Lights-Kompositioune vläicht ze däitlech erauskoum, op der Säit a schreift en Track, deen onheemlech catchy ass, „Tulip“ vu Ryvage ass wonnerbar intelligenten instrumentalen Elektro-Pop, deen op dem leschten Album vun de Vessels net feel um Plaz gewiescht wier. Interessant ass, dass dës zwee Tracks een haaptsächlech dozou alueden, dat eegent Schlofzëmmer zur Danzpist ëmzefunktionéieren – an een dobäi d’Weekender um éischte Stack vum „Gudde Wëllen“ vermëssen dinn. (Jeff Schinker)

Bewertung: 7/10

Dem Electro schwéier verfall

„Inertia“ ass déi zweet EP vun Airship81. Hannert dem Numm verstoppt sech de Paul Bradshaw, deen op dësem Projet senger Léift fir sphäresch Sci-Fi-Synthies fräie Laf léisst a sou och un Ryvage erënnert. Et si kuerz Electrotracks, déi de Paul Bradshaw komponéiert huet: Mat Ausnam vun dem Häerzstéck „Alpine“ sinn déi aner Kompositiounen all ëm déi dräi Minutte kuerz – déi immersiv Atmosphär bleift awer bestoen, well d’Songs wéi aus engem Goss klengen. Am Verglach zu der éischter EP „Walkway“ (2019) wierken d’Kompositiounen dës Kéier nach en Tick méi ausgeräift an op de Punkt bruecht, d’Klangbild vun de fënnef Tracks ass homogen an d’EP kéint duerchaus de Soundtrack zu engem Sci-Fi-Film am Genre vu „Blade Runner“ sinn. Logesch ass deemno och, dass d’Tracks u Séileverwandter wéi 65daysofstatic („Starfall“, d’déif Bass-Synthies um Schluss vun „A9a9a9“), déi rezent Placke vun de Vessels („Alpine“), Vangelis (fir d’sphäresch Keyboards) oder och Vitalic („A9a9a9“) erënneren. Wien op der Sich no donkelem, awer liicht danzbarem Electro fir den nächste Lockdown ass, wäert hei op seng Käschte kommen.

Nach laang, éiert d’Gorillaz sech dozou entscheet hunn, keng klassesch Tracks méi, mee Episoden ze verëffentlechen, hat d’Lëtzebuerger Indie-Formatioun Tuys eng änlech Iddi an huet déi eenzel Tracks vun der EP „A Curtain Call for Dreams“ versat a mat Video-Releases erausbruecht. Dass dat net ëmmer no Plang verlaf ass, ass zum Deel der Pandemie geschëlt, dat ännert awer näischt dorunner, dass Tuys mat dëser EP hir bescht, ofwiesselungsräichste Musek verëffentlecht. Den Indie-Funk vu „Papaya“ an den Electro-Pop vun „More Than An Account“ (iwwert d’Virtualiséierung vun eisen Existenzen) dierften dem Lëtzebuerger Publikum scho méi laang bekannt sinn, wat duerno kënnt, vervollstännegt eng EP, déi vun der Freed um Experimentéieren an dem Eklektizismus lieft: „Ketchup On My Knees“ ass musikaleschen Dadaismus, méi substanziell sinn „Jungle“ an „Saturday Night“. „Jungle“ kléngt, wéi wann Natas Loves You mat Mew gejammt hätten, bis an der Mëtt ee Riff, dee ganz däitlech no Mutiny On The Bounty kléngt, de Song nach eemol an eng aner Richtung dréint, „Saturday Night“ kéint mat sengem prominente Bass a senge Gittaren, déi sech iwwert cleveren Dream-Pop leeën, och eng Danger-Mouse-Produktioun sinn. No der EP dierf een op alle Fall gespaant sinn, a wéi eng Richtung sech Tuys weiderentwéckelt. Vum zolitten, e bësse previsibelen Indie-Rock vun hirem Ufank si se op alle Fall wäit fort. (Jeff Schinker)

Aiship81 – Inertia E.P.:

Bewäertung: 7/10

Erlauschteren: Starfall, Alpine

Tuys – A Curtain Call for Dreamers:

Bewäertung: 8/10

Eralauschteren: Jungle, Saturday Night, Papaya

florence
16. November 2020 - 19.16

Hat aber lange gedauert. Niemand der weiß wie ein Spellchecker geht?

Zuang
15. November 2020 - 19.03

Capatin Kirk ist Klasse, aber Doktor McCyo ist auch nicht schlecht und wer kennt nicht 'Scytto, beam me up'. ?