FußballMkhitaryan als Sprachrohr der Armenier im Konflikt gegen Aserbaidschan

Fußball / Mkhitaryan als Sprachrohr der Armenier im Konflikt gegen Aserbaidschan
Henrikh Mkhitaryan (links) ist Armeniens bekanntester Fußballer Foto: AFP/ Tiziana Fabi

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Henrikh Mkhitaryan ist in diesen Tagen mehr als nur ein Fußballer. Der AS-Rom-Profi wird im Konflikt um Bergkarabach zum Sprachrohr der Armenier – und fordert internationale Hilfe.

Henrikh Mkhitaryan schaut schon seit Tagen nicht mehr bloß zu. Im Südkaukasus heulen die Alarmsirenen, Raketeneinschläge lassen Straßenzüge erzittern und Häuser brennen – und der beste Fußballer Armeniens will, dass die ganze Welt hinsieht.

„Wenn das nicht heute endet, kann es schon morgen auf andere Regionen übergreifen“, schreibt der frühere Arsenal- und Manchester-United-Star in seinen Social-Media-Kanälen: „Heute sind unsere Kinder das Ziel, morgen können es eure sein.“ Die internationale Gemeinschaft müsse eingreifen, „um einen weiteren Völkermord zu verhindern“.

Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach erlebt die härtesten und blutigsten Kämpfe seit den 90er-Jahren, seit Aufflammen der Auseinandersetzung Ende September starben mindestens 245 Menschen. Beide Seiten beschuldigen die jeweils andere, auch Zivilisten getötet zu haben.

Und längst ist die Angelegenheit auch wieder ein Thema für die Weltpolitik. Der UN-Sicherheitsrat forderte bereits ein sofortiges Ende der Gefechte, Frankreich, die USA und Russland mahnten zudem am Montag noch einmal einen Waffenstillstand an. Die Gewalt, auch die Angriffe auf zivile Einrichtungen, seien eine „inakzeptable Bedrohung für die Stabilität der Region“.

Doch die Lage ist kompliziert. Die selbsternannte Republik Bergkarabach ist mehrheitlich von Armeniern bewohnt, völkerrechtlich gehört sie aber zu Aserbaidschan. Zu befürchten ist auch, dass sich der Konflikt durch Einmischung ausländischer Mächte ausweiten könnte. Davor warnt nun auch Mchitarjan.

Der 31-Jährige ist mit diesem Thema aufgewachsen, auch auf dem Fußballfeld ist er nicht frei davon. So lief er im vergangenen Jahr im Finale der Europa League mit dem FC Arsenal gegen den FC Chelsea nicht auf – das Spiel fand in Aserbaidschans Hauptstadt Baku statt, als Armenier wollte er diese Reise wegen Sicherheitsbedenken nicht antreten.

Vorfälle wie dieser riefen die über Jahrzehnte schwelende Krise auch der Sportgemeinschaft wieder ins Gedächtnis. Und Mkhitaryan sieht sich in der Pflicht, für weitere Aufmerksamkeit zu sorgen, denn er ist in einer einzigartigen Position. Der Offensivstar des AS Rom ist der mit Abstand bekannteste Fußballer Armeniens, schon seit seinem Wechsel zu Borussia Dortmund (27,5 Millionen Euro) im Jahr 2013 ist er auch der teuerste. Als erster Armenier spielte er in der englischen Premier League, als erster gewann er die Europa League.

Mkhitaryan ist aber auch Unicef-Botschafter, er spricht sieben Sprachen. Die Region Bergkarabach besuchte er in der Vergangenheit immer wieder, um sich für wohltätige Zwecke einzusetzen. Am vergangenen Wochenende schickte Mkhitaryan via Twitter Bilder um die Welt, von Kindern in Schutzbunkern, von Kindern in Krankenbetten. „Wir haben das Recht, ohne existentielle Bedrohung in unserer Heimat zu leben“, schreibt er: „Unsere Kinder haben das Recht, sich nicht verstecken zu müssen.“

Angesichts des militärischen Konflikts hat die Europäische Fußball-Union UEFA die anstehenden Nations-League-Heimspiele der Nationalteams beider Länder verlegt. Das Spiel zwischen Armenien und Georgien, das ursprünglich am 11. Oktober in Eriwan stattfinden sollte, wird nun im polnischen Tychy ausgetragen. Die Partie Aserbaidschans gegen Zypern am 13. Oktober wurde von Baku ins albanische Elbasan verlegt. Das teilte die UEFA am Dienstag mit. Beide Partien müssen ohne Zuschauer stattfinden. Bereits zuvor war das für Mittwoch geplante Freundschaftsspiel von Albanien gegen Armenien abgesagt worden. (SID/dpa)