ArbeitsmarktNach welchen Fachkenntnissen sucht die Luxemburger Industrie?

Arbeitsmarkt / Nach welchen Fachkenntnissen sucht die Luxemburger Industrie?
Isabelle Schlesser (Adem), Arbeitsminister Georges Engel und Fedil-Generalsekretär Marc Kieffer Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Alle zwei Jahren führt der Unternehmensverband Fedil eine Umfrage bei seinen industriellen Mitgliedern durch, um zu erfahren, welche Fachkenntnisse aktuell in der Luxemburger Industrie besonders gesucht werden. Am Donnerstag wurden die Ergebnisse vorgestellt.

„Die Luxemburger Industrie ist dynamisch und schafft immer noch neue Arbeitsplätze“, so Fedil-Generalsekretär Marc Kieffer im Rahmen der Vorstellung der Resultate. „In der Industrie gibt es immer noch offene Stellen.“ Meist würden heute jedoch „komplexere, präzisere Profile“ gesucht als früher. Ziel dieser Umfrage sei es nun, zu erfahren, was die Bedürfnisse der Industrie sind, so Kieffer weiter.

Insgesamt hätten die beteiligten Unternehmen geplant, im laufenden und im kommenden Jahr 765 Stellen neu zu schaffen. Das sei weniger als sonst, bemerkte Kieffer, setzte die Zahl aber in den Kontext der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die kaum Planungssicherheit ermöglichen würden.

Die industriellen Unternehmen suchen dabei derzeit nach mehr technischem Personal für die Produktion und etwas weniger nach Mitarbeitern für Verwaltung und Handel. Das DAP („Diplôme d’aptitude professionnelle“) bleibt weiterhin das am meisten gefragte Diplom (44,2 Prozent). Begehrt sind auch Techniker- (12,9 Prozent) und Bachelor-Diplome (12,5 Prozent). Das am meisten gesuchte Profil ist der sogenannte „Produktionsarbeiter“, ein Mitarbeiter, der nicht sehr hoch spezialisiert ist, aber dennoch breite Kenntnisse in Bereichen wie Elektrotechnik, Hydraulik, Sicherheit und Digitalisierung hat.

Immer höhere Qualifikationen

Scheinbar nur wenig anfangen kann man im Industriesektor mit einer „Première“. Dieses Diplom ist nur bei 3,3 Prozent der geplanten Stellen vorgesehen. Die Ausbildung sei für diese Jobs zu breit gefächert, so Philippe Heck von der Fedil. Deutlich zugelegt habe laut Umfrage derweil der Anteil der Jobs, für die ein Masters oder ein Doktorat verlangt wird (19,9 Prozent), hob Thierry Wolter, Vizepräsident der Fedil und Mitglied des Vorstands von Ceratizit, hervor. Dabei geht es um die Digitalisierung, Innovation sowie die Modernisierung der Produktion. Die Rolle der Forschung und Entwicklung – und damit auch der Weiterbildung – würde ständig weiter zunehmen.

Die Umfrage wird seit 1998 alle zwei Jahre durchgeführt. Partner dabei sind das Arbeitsministerium sowie Aus- und Weiterbildungsbehörden. Angeschrieben werden Unternehmen aus allen Bereichen der Industrie, von der Agrar- und Ernährungswirtschaft bis hin zu Stahl und Chemie. In diesem Jahr haben jedoch nur 57 von 235 Unternehmen auf die Fragen geantwortet. Marc Kieffer erklärt sich dies mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage, die kaum Planungssicherheit bieten würde.

Für das Arbeitsministerium seien die Daten, die bei solchen Umfragen gesammelt werden, überaus wichtig, so Arbeitsminister Georges Engel am Donnerstag. „Um die richtige Politik zu machen, braucht es die richtigen Informationen.“ Es sei schön zu sehen, dass die Luxemburger Industrie weiter neue Stellen schaffe, so der Minister.

Weiterbildungsangebot anpassen

Weiter hob er hervor, dass die nationale Wirtschaft gut durch die Zeit der Pandemie sowie bisher auch durch die aktuelle Krise gekommen sei. Auf die „dunkeln Wolken am Horizont“ gelte es jedoch aufzupassen. Es sei wichtig, dass Luxemburg weiterhin eine starke Industrie halten könne. Daher versuche man als Ministerium, auch in schwierigen Fällen zu helfen.

Georges Engel erinnerte weiter daran, dass bei der Arbeitsagentur Adem 11.000 unbesetzte Stellen angemeldet sind – und auch 16.500 Arbeitssuchende. Die Behörde sei sehr hilfsbereit und offen, um mit der Industrie über das notwendige Weiterbildungsangebot zu reden. Es gelte, die Leute dorthin zu bringen, wo Arbeitskräfte benötigt werden. Gleichzeitig sei es wichtig, dass die Unternehmen „auch unter sich Solidarität zeigen“, etwa durch das gegenseitige Ausleihen von Arbeitskräften, um schwierige Zeiten zu überbrücken.

Für Véronique Schaber vom Bildungsministerium ist es unerlässlich, der Jugend die Kompetenzen zu lehren, die nahe an der wirtschaftlichen Realität sind. Kurse würden konstant an die Bedürfnisse angepasst und auch im Bereich der Beratung versuche man immer darauf hinzuweisen, welche Vielfalt an unterschiedlichen Jobs es gibt.

Die Fedil wünscht sich ihrerseits, die Ausbildung insgesamt mehr auf die Bedürfnisse der industriellen Betriebe auszurichten. Da dies kurzfristig jedoch nicht möglich sei, hob die Organisation den wichtigen Stellenwert der Weiterbildung hervor. „Die Industrie ist nämlich ein Teil der Lösung“, etwa beim Kampf gegen den Klimawandel, so Thierry Wolter. „Es gibt sie und es geht voran.“ Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass leicht mehr als die Hälfte der 765 geplanten Stellen „ganz neue Arbeitsplätze“ sind und nicht einfach nur einen ehemaligen Mitarbeiter ersetzen.

Um gut arbeiten zu können, müssten Bildung, Forschung und Entwicklung weiter gefördert werden. Auch wünsche er sich günstigere Energiekosten durch Erneuerbare. In Luxemburg dürfe „nicht immer alles so kompliziert gemacht“ werden, sagte Wolter. Als Beispiel rechnete er vor: „Vier große Windmühlen würden ausreichen, um unser Werk (Ceratizit) hierzulande mit Strom zu versorgen …“


Das könnte Sie auch interessieren:

Zu Besuch im neuen Goodyear-Werk in Düdelingen

Die Luxemburger Wirtschaft ist 2022 langsamer gewachsen

Die Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage zeigt das große Interesse an den gesammelten Daten über die Personal-Bedürfnisse der Industrie
Die Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage zeigt das große Interesse an den gesammelten Daten über die Personal-Bedürfnisse der Industrie Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante
Scholli
27. März 2023 - 20.10

Den letzebuerger Schoulsystem sackt ëmmer méi déif, fréiher an den Joëren 70-80 wor daat komplett aanescht, do wor ëtt d'Berufsschoul, Handwierkerschoul,technësch Lyceen asw.do sinn nach Resultater eraus komm, deen typeschen Gang wor Léierbouf,Gesell an dann Méschter, alles haat eng aaner Astellung,Kompetenz,Autoritéit,Eiergeiz,Mentalitéit etc. haut schéngt ëtt alles ass méi egal ginn,alles ass ërof gewirtschaftet ginn,een faule Schoulsystem deen ëmmer méi ernidrigend gëtt,ëtt sténkt bis zum Himmel.

Romain
25. März 2023 - 13.30

Man sollte in der Schule anfangen. Wenn ein Schüler in der ersten Klasse das Pensum nicht behercht sollte er diese Klasse wieder holen. Wenn man ein Fach nicht behercht kann man kompensieren. So entstehen dumme Leute die auf den Arbeitsmark geschoben werden

kintgenmarc
24. März 2023 - 18.55

Was die Industrie am liebsten mag, sind reine Fachidioten. Da freut sich das FEDIL-Herz.

Nomi
24. März 2023 - 14.55

All Betrieb huet seng eegen Waerter, seng eegen Motivatio'un, hir eegen Technologi'en, hir eegen Betriebsphylosophie, . . . Daat kann an brauch een net alles an der Schoul ze lei'eren fir an ee Betrieb ze go'en. D'Scho'ul muss eng zolitt generalstesch Grondausbildung garantei'eren an motivei'ert an interessei'ert Leit rausbrengen. Ech hun an mengem Betrieb nie een angestallt deen Alles wosst. Hun meng Leit stufenweis selwer ausgebilt fir dei' Arbecht dei' se ze machen haaten. Dei' Leit, wann een ze gutt behandelt, bleiwen laang dem Betrieb trei, an so'uwuehl d'Leit wei' och den Betrieb kommen ob hir Kaeschten ! Eng wichteg Erkenntnis : Wann een vum Betrieb fortgeht, deen verleist net sein Betrieb, mee hee verleist sein eischten Viirgesetzten !!

charles.hild
24. März 2023 - 11.04

Ech fannen dass FEDIL esou zimlech grad dat sicht, wat ons lëtzebuerger Schoul scho länger Zäit net méi garantéiert: eng breed zolidd MINT Ausbildung. Natierlech kann eng FEDIL näischt ufänke mat engem Master-Bachelor deen den Ënnerscheed zwesche Meter an Zentimeter net wees. Esou ee schécke mer da neierdengs mat enger Turbo-Crash-Ausbildung Schoul halen.

Grober J-P.
24. März 2023 - 9.10

"um mit der Industrie über das notwendige Weiterbildungsangebot zu reden." Reden ist gut, weiterbilden ist besser, aber die meisten wollen nicht investieren. Warum bekommt ein "frischer" Master oder Bachelor beim Vorstellungsgespräch gesagt, ach, ihr habt noch keine Erfahrung, wir suchten eigentlich einen mit mindestens 5 Jahren ..........! In Deutschland gibt es so eine Klausel für AZUBIS, gibt es die hier auch?