Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

Jagd auf Dortmund beginnt

Jagd auf Dortmund beginnt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Mit der auf Freitagabend vorgezogenen Schlagerpartie zwischen dem Tabellendritten Leverkusen und dem Spitzenreiter Borussia Dortmund meldet sich die Bundesliga 2011 zurück.

Verbunden damit ist die Jagd auf den souveränen Tabellenführer Dortmund, der sich mit 43 Punkten zum Beispiel 14 Zähler Vorsprung gegenüber dem Titelverteidiger FC Bayern München erarbeitet hat. Dennoch bläst die Truppe von Trainer Louis van Gaal zur großen Aufholjagd, soll in der Rückrunde das „Unmögliche“ möglich gemacht werden. Leverkusen aber baut auf die Rückkehr von Michael Ballack und hat den Titel mit zehn Punkten Rückstand keineswegs abgeschrieben. Zumindest mit der Europa-Liga liebäugelt indes Schalke 04. Aus dem Tabellenkeller will sich möglichst schnell der VfB Stuttgart verabschieden.

Das Programm
Freitag:
Leverkusen – Borussia Dortmund
Samstag:
Werder Bremen – 1899 Hoffenheim
VfB Stuttgart – 1. FSV Mainz 05
VfL Wolfsburg – Bayern München
1.FC Nürnberg – Mönchengladbach
FC St. Pauli – SC Freiburg
FC Schalke 04 – Hamburger SV

Sonntag:
Eintracht Frankfurt – Hannover 961.
FC Kaiserslautern – 1. FC Köln

Gelassen verfolgte BVB-Trainer Jürgen Klopp im Trainingslager Jerez die „Psychospiele“ der Konkurrenten. Er vertraut auch in der Rückrunde auf das jugendliche Temperament und die enorme Laufbereitschaft seiner Mannschaft. „Bei uns stimmt alles, wir brauchen keine Neuzugänge und wir wissen um unsere eigene Stärke“, dozierte der Fußball-Lehrer, der seinen Vertrag noch vor der Weihnachtspause bis 2014 verlängerte. Talente wie Mats Hummels, Mario Götze, Nuri Sahin oder auch der Japaner Shinji Kagawa verzückten die Fans nicht nur im Ruhrgebiet und sollen die Borussia mit ihrer Eleganz und ihrem Eifer nun zum Meistertitel führen.
Stets gebannt aber blickt die Szene auf Meister Bayern München, der dank der Genesung von Arjen Robben wieder in Bestform antreten kann und weiter auf die Schlitzohrigkeit von Ribéry baut. Auch der Hoffenheimer Neuzugang Luiz Gustavo hat bei Bayern-Boss Uli Hoeneß die Zuversicht geschürt, dass zumindest der zweite Platz in Reichweite liegt. „Aber wir träumen natürlich noch vom Meistertitel“, deutete Trainer Luis van Gaal nach dem Ende des Vorbereitungslagers in Katar an. Van Gaal hat etwas überraschend einen Wechsel auf der Torhüterposition vorgenommen: Michael Kraft ersetzt Jörg Butt, der in der Hinrunde im Tor stand.

Joker Ballack

Bayer Leverkusen wird künftig wieder mit dem dauerverletzten Michael Ballack antreten, zu Beginn zumindest als „Joker“. Der Kapitän der Nationalmannschaft hat die Fraktur am Schienbeinköpfchen gut auskuriert und sprüht vor Ehrgeiz. „Mit Ballack haben wir eine neue Alternative im Mittelfeld und er wird unser Spiel nach vorne bereichern“, glaubt Coach Jupp Heynckes. Nichts groß ändern muss dagegen der tüchtige Mainzer Trainer Thomas Tuchel, der sein Team in der Nähe des großen FC Barcelona auf die Rückrunde einschwor. Einen Absturz von Platz zwei in die Bedeutungslosigkeit befürchtet er nicht, denn dafür „ist bei uns der Teamgeist zu gut“. In Mainz liebäugelt man mit der Europa League.

Im Abstiegskampf traut keiner der Experten Mönchengladbach, trotz dreier Neuzugänge in der Winterpause, die Rettung zu. Dazu offenbarte das Team von Trainer Frontzeck zu große Schwächen in der Abwehr. 47 Gegentreffer sind ein deutliches Indiz. Der Neue auf dem Cannstatter Wasen, Coach Bruno Labbadia, will dagegen mit eiserner Disziplin und körperlicher Fitness den VfB Stuttgart vor dem Absturz in die zweite Liga bewahren. Die erhofften Verstärkungen aber blieben im Gegensatz zum ebenfalls vom Abstieg bedrohten 1. FC Köln aus. Dort sollen der ehemalige Hoffenheimer Eichner und der Münchner Schlussmann Rensing für neue Stabilität in der Abwehr sorgen.
Wo sich am Ende die einstigen Spitzenvereine Hamburg, Bremen und Wolfsburg einreihen, das gehört genauso zum spannenden Puzzle der Bundesliga wie das weitere forsche Auftreten von Freiburg, Frankfurt oder Hannover 96, dem überraschenden Trio in der oberen Tabellenhälfte.