Zum ersten Mal hat ein iranischer Parlamentarier öffentlich zugegeben, dass der Iran über die wissenschaftlichen Fähigkeiten verfüge, um eine Atombombe zu bauen. Politisch wolle man das aber nicht.
Natans: In der unterirdischen Fabrik südöstlich von Teheran wird schwach angereichertes Uran produziert. Es wird für die Stromgewinnung, aber in hoch angereicherter Form auch für Atomwaffen benötigt. Für den Bau einer Atombombe müsste Uran auf 80 Prozent und mehr angereichert werden. (dpa/Iran)
Teheran: Der kleine Leichtwasserreaktor in der Hauptstadt wurde noch zu Zeiten des 1979 gestürzten Schahs mit US-Hilfe gebaut. Er soll Material für medizinische Zwecke produzieren. Dazu benötigt er angereichertes Uran. (Google Maps)
Isfahan: Im Zentrum der iranischen Kernforschung gibt es eine Anlage zur Produktion von Kernbrennstäben. Auch das in Zentrifugen zur Urananreicherung benötigte Hexafluoridgas wird südlich von Teheran hergestellt. (dpa/Taherkenareh)
Ghom: 2009 gab Teheran die Existenz einer weiteren, lange geheim gehaltenen Anreicherungsanlage südlich von Teheran zu, die noch nicht in Betrieb ist. Die Fabrik in einem Tunnelsystem auf einem früheren Militärgelände nahe der Schiiten-Hochburg Ghom bietet Platz für 3000 Zentrifugen zur Urananreicherung. (dpa/Digitalglobe ho)
Arak: Den USA ist seit 2002 die Existenz des unfertigen Schwerwasserreaktors im Westen des Landes bekannt. Hier fällt Plutonium an, das für die Bombenproduktion verwendet werden könnte. (dpa/Hamid Forutan)
Karadsch: Seit den 1990er Jahren arbeitet nahe der Hauptstadt ein Nuklearforschungszentrum, das vor allem medizinischen Zwecken dienen soll. (Tageblatt)
Buschehr: Nach der islamischen Revolution von 1979 zog sich die deutsche Kraftwerk Union (KWU) aus dem Projekt zurück. Später stiegen die Russen in Buschehr ein. In den beiden Atomreaktoren im Südwesten des Landes wurden im Oktober 2010 die ersten aus Russland gelieferten Brennelemente geladen - 35 Jahre nach Baubeginn. Im September 2011 ging Irans erstes Atomkraftwerk offiziell in Betrieb. (dpa/Abedin Taherkenareh)
Erstmals ist von iranischer Seite die Fähigkeit zum Bau einer Atombombe eingeräumt worden. Der prominente Abgeordnete Gholamreza Mesbahi Moghadam sagte dem Nachrichtenportal des Parlaments, der Iran habe die Kenntnisse und die wissenschaftlichen Fähigkeiten zum Bau einer Atombombe.
Das Land könne mit Leichtigkeit das für den Atombombenbau notwendige hochangereicherte Uran produzieren. Aber es sei nicht die Politik Teherans, diesen Pfad einzuschlagen, zitierte ihn die Seite icana.ir aus einem Interview am Freitagabend.
Moghadams Äußerungen spiegeln nicht notwendigerweise die Sichtweise der iranischen Regierung wider. Allerdings ist es das erste Mal, dass ein prominenter iranischer Politiker öffentlich die Fähigkeiten des Irans zum Bau einer Atombombe einräumte. Die westlichen Nationen verdächtigen den Iran, ein geheimes Programm zum Bau von Atomwaffen zu betreiben.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können