LUXEMBURG - Am 23. Juni feierte Luxemburg mit Te Deum und anschließender Militärparade seinen Nationalfeiertag. Konzerte und Volksfeststimmung waren am Samstag angesagt. Die Justiz machte auch von sich reden.
23.06.2012 Nach der offiziellen Zeremonie in der Kathedrale findet in Luxemburg-Stadt die traditionelle Militärparade statt. (Pierre Matgé)
Der Hubschrauber der Air Rescue. (Pierre Matgé)
Die Feuerwehr. (Pierre Matgé)
Die Hundestaffel des Roten Kreuzes. (Pierre Matgé)
(Jean-Claude Ernst)
Verschiedene Musikkapellen nahmen an der Militärparade 2012 teil. (Pierre Matgé)
Großherzog Henri nimmt die Parade auch 2012 ab. (Pierre Matgé)
(Jean-Claude Ernst)
(Jean-Claude Ernst)
(Jean-Claude Ernst)
(Jean-Claude Ernst)
Die Militärfahrzeuge, ein wichtiger Bestandteil der Parade. (Pierre Matgé)
Im Gespräch mit Großherzogin Maria-Teresa. (Pierre Matgé)
(Jean-Claude Ernst)
Großherzogin Maria-Teresa. (Jean-Claude Ernst)
Auf der Tribune (v.l.n.r.): Innenminister Jean-Marie Halsdorf, Großherzogin Maria-Teresa, Großherzog Henri, Erbgroßherzog Guillaume und Premierminister Jean-Claude Juncker. (Pierre Matgé)
Großherzog Henri (1.v.r.) und Erbgroßherzog Guillaume (2.v.r.) bei ihrer Ankunft. (Pierre Matgé)
2011 fiel die Parade buchstäblich ins Wasser, 2012 konnten die Feierlichkeiten bei strahlendem Sonnenschein stattfinden. (Jean-Claude Ernst)
Innenminister Jean-Marie Halsdorf (r.) unterwegs zur Tribune. (Pierre Matgé)
Viele Besucher schauten sich die Parade an, an der insgesamt 784 Menschen teilnahmen. (Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
23.06.2012 Großherzogin Maria-Teresa und Großherzog Henri kommen zur feierlichen Te Deum-Zeremonie in der Kathedrale. (Pierre Matgé)
(Jean-Claude Ernst)
Erbroßherzog Guillaume mit seiner Schwester, Prinzessin Alexandra. (Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
Prinz Felix (l.) schreitet gemeinsam mit Prinzessin Tessy von Luxemburg und Prinz Louis zum Gottesdienst. (Pierre Matgé)
Hofmarschall Pierre Mores und Hofdame Lambert Dupont. (Pierre Matgé)
Die Vertreter des Parlaments bei ihrer Ankunft. (Pierre Matgé)
(v.l.n.r.): Außenminister Jean Asselborn, Premierminister Jean-Claude Juncker und Familienministerin Marie-Josée Jackobs kommen gemeinsam mit ihren Regierungskollegen zur Te Deum-Zeremonie. (Pierre Matgé)
Militär- und ... (Pierre Matgé)
Generalstabschef Gaston Reinig mit Gattin. (Pierre Matgé)
Der Bürgermeister der Hauptstadt Xavier Bettel (r.) und Gauthier Destenay. (Pierre Matgé)
Ankunft der Vertreter der Luxemburg Resistenzler. (Pierre Matgé)
Die großherzogliche Familie bei der feierlichen Messe. (Pierre Matgé)
(Jean-Claude Ernst)
(Jean-Claude Ernst)
Erbgroßherzog Guillaume. (Jean-Claude Ernst)
Großherzogin Maria-Teresa. (Jean-Claude Ernst)
Großherzog Henri. (Jean-Claude Ernst)
Prinzessin Alexandra. (Jean-Claude Ernst)
(Pierre Matgé)
Die Zeremonie wurde von Erzbischof Jean-Claude Hollerich zelebriert. (Pierre Matgé)
Erzbischof Jean-Claude Hollerich verabschiedet sich nach der feierlichen Messe von Großherzog Henri. (Jean-Claude Ernst)
Die Mitglieder der großherzoglichen Familie vor der Kathedrale nach Abschluss der feierlichen Zeremonie. (Jean-Claude Ernst)
(Pierre Matgé)
Erbgroßherzog Guillaume (l.), Prinzessin Alexandra (Mitte) und Prinz Felix (r.) (Jean-Claude Ernst)
(Pierre Matgé)
... Polizeicorps bei der Parade. (Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
Motorradstaffel der Polizei. (Pierre Matgé)
Am 23. Juni feierte Luxemburg den Nationalfeiertag. Die Stimmung wurde etwas durch die Weigerung der Justiz-Vertreter an der offiziellen Zeremonie in der Kathedrale teilzunehmen, getrübt. Grund war eine Änderung der Sitzordnung vom Protokoll, ohne dies mit den betroffenen Justiz-Vertretern vorher abzuklären, hieß es in einer Pressemitteilung.
Am Vorabend des Nationalfeiertages und am 23. Juni selbst, meldete die Polizei „keine besonderen Vorkommnisse“ am Samstag. Am Vorabend des Nationalfeiertages, besonders in der Oberstadt, wurden einige Handys geklaut. Randalen und Schlägereien gab es in der Nacht auf Samstag. Quer durch das Land musste die Polizei wegen Lärmstorungen ausrücken.
Te Deum und Militärparade
Das Te Deum begann am 23. Juni um 10.30 Uhr. Um 11.15 Uhr wurden auf dem Fetchenhof 101 Kanonenschüsse abgefeuert. Punkt 12.00 Uhr startete die Militärparade ihren Weg durch die „Nei Avenue“.
Auch am Samstag wurde in der Stadt Musik gespielt, mittags ab 14.00 Uhr auf der place d’Armes (u.a. mit Al Ginter), abends ab 21.00 Uhr auf dem „Knuedler“ (Best of Phil Collins).
Fackelzug, Feuerwerk und Konzerte
Bereits am Freitag startete das offizielle Programm zum Nationalfeiertag. Mitglieder der großherzoglichen Familie waren in Esch/Alzette und in Differdingen zu Gast. Am Freitagabend fand der traditionelle Fackelzug und das Feuerwerk in Luxemburg-Stadt statt. Bei Live-Konzerten wurde in der Hauptstadt bis in die Nacht hinein gefeiert.
Daisy Schengens Laufbahn beim Tageblatt begann 2010 als Online-Redakteurin, später in der Lokalredaktion, bevor sie leitende Redakteurin des Magazin-Hefts wurde. Ihre Schwerpunkte umfassen die Themengebiete Gesundheit und Ernährung. Die gebürtige Bulgarin hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrem Sohn lebt sie an der Mosel. Wenn sie nicht über Genuss und Gesundheit schreibt, widmet sie sich dem Tanz(-sport).
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können