Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

Teures Brot, billiger Schnaps

Teures Brot, billiger Schnaps

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Einwohner Luxemburgs müssen für Konsumgüter und Dienstleistungen tiefer in die Tasche greifen als im EU-Durchschnitt. Am teuersten ist das Leben jedoch in Dänemark.

Das Preisniveau für Verbrauchsgüter und Dienstleistungen liegt in Luxemburg um 22 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Das ergab eine vor kurzem veröffentlichte Untersuchung von Eurostat. Damit gehört Luxemburg zu den teuersten Regionen und Ländern Europas. Teurer ist es in der EU nur in Dänemark (+ 42 Prozent), Schweden (+ 28 Prozent) und Finnland (+ 25 Prozent). In der Berechnung berücksichtigt sind alle Ausgaben von Haushalten für Güter und Dienstleistungen, einschließlich Mietzahlungen. Nicht berücksichtigt sind Ausgaben für den Wohnungskauf.

Am billigsten lässt es sich in Bulgarien leben, wo Lebenshaltungskosten bei 51 Prozent des EU-Durchschnitts liegen. Eurostat bestätigt, was jeder Luxemburger Konsument bei einem Einkaufstrip in der Großregion feststellen kann. Auch bei unseren unmittelbaren Nachbarländern bekommt man mehr für sein Geld. In Deutschland liegt das Preisniveau um 3 Prozent über dem EU-Durchschitt, in Frankreich bei 11 Prozent und in Belgien bei 12 Prozent.

Ein leicht anderes Bild ergibt sich bei den einzelnen Warengruppen. So sind Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke in Luxemburg um 15 Prozent teurer als im EU-Mittel. Bei alkoholischen Getränken und Tabakwaren unterbietet das Land mit 87 Prozent den EU-Durchschnittswert. Am teuersten sind Alkoholgetränke und Tabakwaren im Vereinigten Königreich (+ 47 Prozent), Schweden (+ 45 Prozent) und Finnland (+ 33 Prozent). Noch billiger als in Luxemburg ist Rauchen und Trinken in etlichen osteuropäischen Ländern, wobei Bulgarien und Polen mit jeweils 64 bzw. 69 Prozent des EU-Durchschnitts Spitzenreiter sind.