Vor rund 50 Jahren waren Abgeordnete, mit pädagogischer Ausbildung, auf die Idee gekommen außerschulische Aktivitäten für Kinder und Jugendliche anzubieten. Jugendliche sollten ihre Freizeit während der Sommerferien sinnvoll ausnutzen. Das Parlament segnete das Projekt ab. So wurden die ersten Sommercamps ins Leben gerufen und die ersten Betreuer ausgebildet.
Folgende Sommercamps stehen noch an:
Zeltkolonie fir eis all II
date: 17 au 24 août
lieu: Colmar-Berg (Chalet «Hirsch»)
45 enfants de 7 – 10 ans dont 12 enfants handicapés
responsables: Anne Gantrel, Sarah Bartemes
tél : 26 88 52 35
coorganisateur : Groupe Animateur4 Nuechten am Zelt
date: 18 au 22 août
lieu: Erpeldange/Ettelbruck
56 enfants de 6 à 10 ans
responsables: Lynn Konter, Shari Bartemes
tél.: 81 21 54 (Centre Erpeldange)
coorganisateur: Groupe AnimateurBeréngungscamp
date : 21 au 24 août
lieu : Remerschen
jeunes de 12 à 16 ans
tél: 29 04 04-1
coorganisateur: Regulus Junior ClubErliewniskolonie
date: 22 août au 1er septembre
lieu: Neuhäusgen
60 enfants de 10 à 14 ans
responsables: Kim Nommesch, Tom Fischer
tél.: 247 86464 / 247 86455 (SNJ)
coorganisateur: Groupe AnimateurLes cuivres en musique de chambre
date: 26 août au 02 septembre
lieu: Hosingen
37 participants de 12 à 19 ans
responsable: Charel Consbruck
Un concert aura lieu le samedi 02 septembre à 19h00 au Centre écologique et touristique « Parc Housen »Zirkuskolonie
date: 31 août au 08 septembre
lieu: Eisenborn
25 enfants de 10 à 14 ans
responsables: Mai Fischer, Marvin Caldarella
Tel: 247 86441 (Centre Eisenborn)
coorganisateur: Groupe AnimateurCheck-In (nouvelle activité !!)
date: 1 au 5 septembre
lieu: Lultzhausen
25 enfants de 14 à 17 ans
Responsable: Jacques Kohl
Tel: 26 88 92-01 (Auberge de Jeunesse Lultzhausen)
Coorganisateur : Groupe Animateur
Kaum zu glauben: Damals wurden die Jugendlichen noch nach Geschlecht getrennt. Zu dieser Zeit gehörte der SNJ noch dem Bildungs-und Erziehungsministerium an. Erst im Jahr 1984 wurden seine Strukturen und seine Missionen gesetzlich festgehalten. Heute ist der SNJ dem Familienministerium untergeordnet und seine Aufgaben im Jugendgesetz von 2008 verankert.
An 27 Orten austoben
Die von der SNJ (Service National de la Jeunesse) angebotene Sommer-Aktivitäten finden auch dieses Jahr wieder reichlich Anklang bei Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmerzahl spricht für sich: Rund 1.000 Mädchen und Jungen haben sich für die 27 Sommer-Aktivitäten gemeldet. Sie bestehen vorwiegend aus Sommer-Camps. Zwei Aktivitäten werden mit dem Luxemburger Jachtklub und dem Cercle Nautique de Lutzhausen organisiert. Die Partnerorganisation der SNJ, „Europäische Vereinigung für Eifel und Ardennen“ bietet auch Aktivitäten über die Grenzen hinweg an. Das SNJ-Programm beschränkt sich allerdings auf das Großherzogtum.
Die Teilnehmer stammen aus allen Schichten der Bevölkerung. Die Organisatoren stellen vor allem fest, dass immer mehr Kinder aus Heimen an den Sommeraktivitäten teilnehmen.
Die Dauer der Sommercamps liegt im Durchschnitt zwischen 4 und 11 Tagen. Die Größe der Gruppe und das Alter der Teilnehmer beeinflusst die Zahl der „Moniteure“, welche die Jugendliche vor Ort betreuen. Seit Anfang der 60 Jahre bietet die SNJ in den Sommerferien Aktivitäten an. Die Einschreibegebühr liegt zwischen 52 und 350 Euro.
Sommercamps gab es unter anderem auch bei Caritas Luxemburg. Zehn verschiedene Sommeraktivitäten standen hier im Angebot. Zwischen 235 und 820 Euro mussten die Teilnehmer bezahlen. Angemeldet hatten sich etwa 200 bis 300 Jugendliche.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können