Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

Mehr Nutzlast, mehr Leistung

Mehr Nutzlast, mehr Leistung

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der Mercedes-Benz Sprinter bietet nach über drei Millionen Exemplaren in zwei Generationen und 21 Jahren jetzt abermals noch mehr Nutzlast und mehr Leistung.

Der Mercedes-Benz Sprinter bietet nach über drei Millionen Exemplaren in zwei Generationen und 21 Jahren jetzt abermals noch mehr Nutzlast und mehr Leistung. Beim TecForum Sprinter 2016 demonstrierte der Sprinter seine be-eindruckenden Fähigkeiten

Mit seinen Eigenschaften setze der Sprinter Maßstäbe, so der Hersteller. „Er ist der Pionier für Assistenzsysteme. Kein Transporter seiner Klasse ist sicherer, keiner ist komfortabler und vielseitiger. Und keiner ist weltweit erfolgreicher“. Der Sprinter läuft in Düsseldorf und Ludwigsfelde vom Band, in Argentinien, Russland und in China. Noch in diesem Jahr ist Baubeginn für ein Werk in den USA.

Die Produktpalette ist nun um eine Ausführung mit 5,5 t zulässigem Gesamt-gewicht gewachsen. Damit deckt der Sprinter in einer Vielzahl von Gewichtsvarianten ein breites Segment von 3 t bis 5,5 t Gesamtgewicht ab. Mit der Erweiterung des Modellprogramms steigt die maximale Nutzlast um knapp eine halbe Tonne auf maximal 2,95 t für den Sprinter als Kastenwagen und auf eine Tragfähig¬keit von bis zu 3,41 t für das Fahrgestell mit Fahrerhaus. Damit erreicht die Nutzlast, speziell des Kastenwagens, ein Rekordniveau in dieser Gewichtsklasse.

Im gleichen Schritt überarbeitete Mercedes-Benz die Dieselmotoren des Sprinter. Er wird in Europa bereits seit drei Jahren als erster Transporter mit einer kompletten Triebwerkspalette nach Abgasstufe Euro VI angeboten. Jetzt stellt Mercedes-Benz Vans das Motorenangebot in Europa vollständig auf Euro 6/VI um. Gleichzeitig wurden die unteren Leistungsstufen der Motorisierung deutlich dynamischer. Eingangsmotorisierung ist jetzt der Vierzylinder OM 651 mit 2,15 l Hubraum und 84 kW (114 PS) sowie 300 Nm Drehmoment. Das bedeutet eine Steigerung von Leistung und Drehmoment gegenüber dem bisherigen Angebot um jeweils rund 20 Prozent. Auch die nächste Leistungsstufe ist mit 105 kW (143 PS) Leistung und 330 Nm Drehmoment in beiden Parametern um rund zehn Prozent deutlich kräftiger. Unverändert blieben die leistungs¬stärkste Ausführung des Vierzylinders mit 120 kW (163 PS) sowie der einzig¬artige V6 CDI mit drei Liter Hubraum und 140 kW (190 PS) sowie 440 Nm Drehmoment.

Roger Infalt