Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

FußballOusmane Dembélé und Aitana Bonmatí gewinnen den Ballon d’Or

Fußball / Ousmane Dembélé und Aitana Bonmatí gewinnen den Ballon d’Or
Aitana Bonmatí und Ousmane Dembélé mit der Ballon-d'Or-Trophäe Foto: AFP/Franck Fife

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Vom Skandalprofi zum Weltstar, vom Chancentod zum Torjäger: Für Ousmane Dembélé ist der Ballon d’Or die Anerkennung für einen besonderen Wandel.

Als Ousmane Dembélé mit dem Goldenen Ball in der Hand und Tränen in den Augen seiner Mama dankte, hielt es das Publikum im Pariser Opernhaus Théâtre du Châtelet nicht mehr auf den Sitzen. „Ich hatte nicht vor zu weinen, ich wollte stark bleiben“, sagte der Offensivstar vom Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain, doch da war es schon zu spät. Also eilte auch Mutter Fatimata auf die Bühne, um ihrem gerührten Sohn um den Hals zu fallen.

„Mama, du warst immer an meiner Seite“, sagte Dembélé mit stockender Stimme an einem Abend, der noch vor wenigen Jahren undenkbar schien. 2017 hatte Dembélé bei Borussia Dortmund verbrannte Erde und wütende Fans hinterlassen, als er mit einem Streik seinen Wechsel zum FC Barcelona erzwang. Acht Jahre später ist er erstaunlich gereift – auf dem Platz, vor allem aber auch daneben.

„Ich habe in meiner Karriere viele schwierige und auch gute Momente erlebt. Aber so ist das Leben nun einmal, egal ob man Fußballer ist oder ein normales Leben führt, sagte der Weltmeister von 2018, der in einfachen Verhältnissen aufwuchs: „Es gibt Herausforderungen im Leben, die man meistern muss. Und das ist es: Ich habe sie gemeistert.“

Das Image als Taubenvertreiber abgelegt

Deutlich wurde das in der Saison 2024/25 bei PSG, für die er nun den Ballon d’Or erhielt – klar vor dem erst 18 Jahre alten Lamine Yamal vom FC Barcelona. Mit 35 Toren und 16 Vorlagen in 53 Spielen war Dembélé der Hauptdarsteller eines märchenhaften Jahres. Kein Wunder, dass auch am Montagabend Hunderte Fans nur wenige Kilometer westlich des PSG-Stadions im strömenden Regen vor dem Theater ausharrten und ihren Helden mit bengalischen Feuern feierten.

Vor kurzem wäre auch das noch undenkbar gewesen. Dembélé war nach seiner Ankunft in Paris 2023 als Chancentod verschrien, der bei seinen Schüssen eher die Vögel auf dem Dach gefährdete. Dann aber habe Dembélé gezeigt, „dass ein Spieler sich auch mit 27 Jahren neu erfinden kann“, schrieb die Zeitung L’Equipe. Er habe „sein Image als Taubenvertreiber abgelegt, um auf dem Dach Europas zu tanzen.“

Entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung hat PSG-Trainer Luis Enrique, der Dembélé zum treffsicheren Neuner umformte. Längst aber hat der einstige Skandalprofi auch als Mensch seine innere Mitte gefunden. Dembélé werde „in der Kabine verehrt“, schrieb L’Equipe. Die englische Daily Mail würdigte den „Aufstieg vom unprofessionellen Kind, das bis zwei Uhr nachts an der PlayStation spielte, zum besten Fußballer der Welt“.

Nur freundliche Worte hatte Dembélé dann auch für den geschlagenen Yamal übrig. Bemerkenswert: Hinter den beiden landeten in Vitinha (3.), Achraf Hakimi (6.), Gianluigi Donnarumma (9.) und Nuno Mendes (10.) vier weitere Protagonisten der Pariser Traumsaison in den Top Ten. „Wir haben den Weltfußball dominiert“, sagte Dembélé zum Abschluss eines denkwürdigen Abends und versprach: „Und wir werden versuchen, das zu wiederholen.“

Bonmati zum dritten Mal in Folge

Bei den Frauen bekam die Spanierin Aitana Bonmatí vom FC Barcelona bereits zum dritten Mal nacheinander den Goldenen Ball – keine andere Spielerin hat so oft die höchste individuelle Auszeichnung im Fußball gewonnen. „Ich bin überwältigt und stolz“, sagte die Mittelfeldspielerin. „Wir haben mit dem FC Barcelona drei Titel geholt, aber gleichzeitig auch die beiden wichtigsten Finals verloren – die Champions-League mit Barça und die Frauen-EM mit Spanien. Trotzdem war es ein sehr lehrreiches Jahr, ich habe viel dazugelernt“, räumte Bonmati ein, als sie gefragt wurde, ob dieser Preis der überraschendste ihrer drei Auszeichnungen sei.

Als beste Torhüter wurden Gianluigi Donnarumma (Italien/Paris Saint-Germain) und Hannah Hampton (England/FC Chelsea) geehrt. Den Preis des besten Trainers erhielt bei den Männern Luis Enrique (Spanien/Paris Saint-Germain) und bei den Frauen Sarina Wiegman (Niederlande/Englische Nationalmannschaft).