Montag3. November 2025

Demaart De Maart

Gespaltene Opposition in SchengenTom Bellion und „Besser Zesummen“ gehen getrennte Wege

Gespaltene Opposition in Schengen / Tom Bellion und „Besser Zesummen“ gehen getrennte Wege
Im Oktober wird die historische „Marie-Astrid“ definitiv gegenüber vom Europamuseum anlegen können Foto: Editpress/Claude Lenert

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Routinesitzung des Gemeinderates in Schengen. Neu ist, dass Oppositionsrat Tom Bellion künftig als Unabhängiger agieren wird und „Besser Zesummen“ damit auf drei Mitglieder schrumpft. Wichtige Punkte sind außerdem das nationale Ruderzentrum sowie der neu Kai für die MS Marie-Astrid in Schengen.

Nach rund 20 Jahren Planung wird das nationale Ruderzentrum in Schwebsingen endlich konkret. Der Gemeinderat Schengen genehmigte am vergangenen Dienstag das überarbeitete Bauprojekt, das im Herbst ausgeschrieben werden soll.

Das Zentrum entsteht im Bootshafen nahe dem Campingplatz. Geplant sind eine Lagerhalle für Boote, sanitäre Anlagen und ein Multifunktionsraum. Frühere Pläne mussten wegen hoher Kosten mehrfach überarbeitet werden. Das neue Konzept ist übersichtlicher, einfacher und mit rund einer Million Euro deutlich günstiger als die initialen Pläne. Insgesamt 70 Prozent der Kosten übernimmt das Sportministerium, der Rest wird von der Gemeinde getragen. Mit dem Bau des neuen Zentrums wird frühestens 2026 gerechnet.

Was die neue Anlegestelle für die historische „Marie Astrid“ anbelangt, heißt es, dass jene im Oktober fertig sein wird. So lange muss das Schiff noch etwas oberhalb vom Europamuseum anlegen.

Im elfköpfigen Gemeinderat von Schengen gibt es indes eine Änderung. Tom Bellion, bisher zur Oppositionsbewegung „Besser zesummen“ gehörend, wird fort fortan als Unabhängiger im Gemeinderat sitzen.


Tom Bellion
Tom Bellion

Drei Fragen an Tom Bellion*

Was führte eigentlich zur Gründung von „Besser zesummen“?

2023 fanden die ersten Proporzwahlen in der Fusionsgemeinde Schengen statt. Ziel war es, eine Kandidatenliste zusammenzustellen, um den Bürgern überhaupt eine Alternative zur regierenden Mehrheit anzubieten. Diese Ambition haben wir sehr erfolgreich erfüllt. Was wäre eine Proporzwahl ohne eine zweite Liste gewesen?

Jetzt die Trennung. Warum?

Wir haben zusammen in der Fraktion festgestellt, dass unsere politischen Ansätze sowie die Art und Weise, wie Oppositionspolitik gemacht werden soll, nicht mehr übereinstimmen. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist langfristig in der initialen Konstellation leider nicht mehr möglich.

Was wollen Sie nun tun als Unabhängiger – mit LSAP-Parteikarte?

Ich erinnere daran, dass ich im Wahlkampf 2023 der einzige von 22 Kandidaten war, der seine Parteizugehörigkeit transparent kommunizierte. Das mir anvertraute Mandat werde ich als fraktionsloses Gemeinderatsmitglied weiterhin konstruktiv und konsequent ausüben. Das heißt sinnvolle Initiativen einbringen, relevante Fragen stellen und dem Schöffenrat auf die Finger schauen. Mein politisches Handeln basiert auf Werten wie Gerechtigkeit, Solidarität, Freiheit und Sicherheit.

* Tom Bellion, bis zu seiner Pensionierung 2023 Direktor des Luxembourg City Tourist Office (LCTO), kandidierte 2023 auf der Bürgerliste „Besser zesummen“. Die Liste zog mit 33 Prozent Zustimmung und vier Mitgliedern, darunter Bellion, in den elfköpfigen Schengener Gemeinderat ein.

Fusilli
19. Juli 2025 - 9.28

Nach der berühmten Fusion dieser Moselgemeinden funktioniert
es nicht mehr so ganz in dem berühmten Schengen,
manchmal überhebliche und arrogante Politik, konzeptlos,
unkompetent, "blau" angehaucht inklusiv zuviel Familien-Clans.
Alles wächst so langsam diesen Gemeindevertretern über
den Schädel.