Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

Formel 1„Unglaublich stolz“: Verstappen krönt Red-Bull-Jubiläum in Imola

Formel 1 / „Unglaublich stolz“: Verstappen krönt Red-Bull-Jubiläum in Imola
Max Verstappen siegte im 400. Rennen von Red Bull in der Formel 1 Foto: AFP/Luca Bruno

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Max Verstappen durchbricht die Dominanz von McLaren und gewinnt in Imola. Der Weltmeister krönt den 400. Grand Prix seines Rennstalls Red Bull in der Königsklasse.

Im Sonnenschein von Imola feierten die begeisterten Tifosi Max Verstappen für eine weltmeisterliche Vorstellung, und der Niederländer kostete diesen besonderen Sieg im Lande Ferraris in vollen Zügen aus. „Ich bin unglaublich stolz, es war eine sehr wichtige Woche für uns“, sagte Verstappen, nachdem er die favorisierten McLaren-Piloten Oscar Piastri und Lando Norris geschlagen und sich im Rennen um die Formel-1-Krone eindrucksvoll zurückgemeldet hatte.

„Brillantes Wochenende, das war fantastisch von uns“, sagte Verstappen nach der Zieldurchfahrt im 400. Rennen seines Red-Bull-Teams – und nach seinem vierten Sieg beim Großen Preis der Emilia-Romagna in Serie: „Das war ein sehr starker Samstag und ein sehr starker Sonntag. Hochverdient!“

Es war nicht nur ein goldenes Jubiläum, sondern vor allem ein Sieg gegen alle Zweifler, die Verstappen im Duell mit McLaren bereits abgeschrieben hatten. Der Triumph wurde dem Niederländer keineswegs geschenkt, er entriss WM-Spitzenreiter Piastri beim Start die Führung und ließ sich selbst von einer späten Safety-Car-Phase nicht aufhalten.

„Wir waren nicht schnell genug und konnten einfach nicht mithalten“, gab Norris zu. Der Engländer konnte sich über seinen zweiten Platz kaum freuen, noch schlechter war die Stimmung bei Piastri, der nur Dritter wurde: „Ich bin enttäuscht, wir haben viele falsche Entscheidungen getroffen.“

Überholmanöver in der ersten Kurve

Es bleibt dabei, dass einzig der Niederländer Verstappen in seinem Red Bull die überlegenen McLaren herausfordern und mitunter auch schlagen kann. In der WM liegt er nun nur noch 22 Punkte hinter Piastri und neun hinter Norris.

Verstappen legte den Grundstein für seinen zweiten Saisonsieg mit einem sensationellen Start. Zwar schien es auf den ersten Metern so, als würde der Niederländer seinen zweiten Platz an den Engländer George Russell (Mercedes) verlieren, doch eingangs der ersten Kurve bremste Verstappen später als die gesamte Konkurrenz und nutzte den Schwung, um außen an Piastri vorbeizukommen.

Der Australier war augenscheinlich überrumpelt – und musste abreißen lasen. Schnell gelang es Verstappen, ein Polster von etwa zwei Sekunden herauszufahren und Piastri nicht ins DRS-Fenster kommen zu lassen.  McLaren versuchte dann, mit einem frühen Boxenstopp von Piastri Druck auf Verstappen aufzubauen. Der Plan ging jedoch nicht auf: Piastri fand sich im Verkehr wieder und wurde in zahlreiche Duelle verstrickt, bei denen er viel Zeit verlor. Zudem konnte Verstappen an der Spitze das Tempo trotz des Reifenverschleißes hochhalten und brach nicht ein.

Weil der Haas des Franzosen Esteban Ocon dann ausrollte, rief die Rennleitung das Virtuelle Safety Car aus. Verstappen nutzte dies, um in die Box zu kommen – und verlor so keine Zeit auf die Konkurrenz. Für Piastri dagegen war es ein Desaster, sein Rückstand betrug plötzlich 32 Sekunden, und er war im „bereinigten“ Zustand nach den Boxenstopps nur noch Vierter.

Dann sorgte das Aus von Kimi Antonelli (Mercedes) für eine Safety-Car-Phase und damit noch mal für Spannung.

Im Überblick

Großer Preis der Emilia-Romagna: 1. Max Verstappen (Niederlande) Red Bull 1:31:33,199 Stunden, 2. Lando Norris (Großbritannien) McLaren 6,109 Sekunden zurück, 3. Oscar Piastri (Australien) McLaren 12,956, 4. Lewis Hamilton (Großbritannien) Ferrari 14,356, 5. Alexander Albon (Thailand) Williams 17,945, 6. Charles Leclerc (Monaco) Ferrari 20,774, 7. George Russell (Großbritannien) Mercedes 22,034, 8. Carlos Sainz (Spanien) Williams 22,898, 9. Isack Hadjar (Frankreich) Racing Bulls 23,586, 10. Yuki Tsunoda (Japan) Red Bull 26,446, 11. Fernando Alonso (Spanien) Aston Martin 27,250, 12. Nico Hülkenberg (Deutschland) Sauber 30,296, 13. Pierre Gasly (Frankreich) Alpine 31,424, 14. Liam Lawson (Neuseeland) Racing Bulls 32,511, 15. Lance Stroll (Kanada) Aston Martin 32,993, 16. Franco Colapinto (Argentinien) Alpine 33,411, 17. Oliver Bearman (Großbritannien) Haas 33,808, 18. Gabriel Bortoleto (Brasilien) Sauber 38,572 – ausgeschieden: Andrea Kimi Antonelli (Italien) Mercedes (44. Runde/Defekt), Esteban Ocon (Frankreich) Haas (27. Defekt)

WM-Wertung (Fahrer):
1. Piastri 146, 2. Norris 133, 3. Verstappen 124, 4. Russell 99, 5. Leclerc 61, 6. Hamilton 53, 7. Antonelli 48, 8. Albon 40, 9. Ocon 14, 10. Stroll 14, 11. Sainz 11, 12. Tsunoda 10, 13. Gasly 7, 14. Hadjar 7, 15. Hülkenberg 6, 16. Bearman 6

WM-Wertung (Teams): 1. McLaren 279, 2. Mercedes 147, 3. Red Bull 131, 4. Ferrari 114, 5. Williams 51, 6. Haas-Ferrari 20, 7. Aston Martin 14, 8. Racing Bulls 10, 9. Alpine 7, 10. Sauber 6