Die „überraschende Entscheidung“, dass der langjährige Geschäftsführer von Paul Wurth, Georges Rassel, von André Schneider ersetzt wird, hatte im Januar 2023 für Unruhe in dem Luxemburger Traditionsbetrieb gesorgt. André Schneider war seit vielen Jahren bei der neuen Muttergesellschaft von Paul Wurth, der SMS group, tätig. Der neue Geschäftsführer werde sich auf die volle Ausschöpfung des Marktpotenzials für grüne Stahlprojekte in der Region Europa konzentrieren und zusammen mit dem Managementteam von Paul Wurth die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Dekarbonisierung von Luxemburg aus weiter vorantreiben, so das Unternehmen damals.
André Schneider hat die Führung des Unternehmens nun wieder abgegeben. Er habe „den Wunsch geäußert, das Unternehmen zum 1. Juni zu verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen“, so die Unternehmensgruppe am Montag in einer Pressemeldung.
Zum neuen Firmenchef wurde, mit sofortiger Wirkung, Frank Wagener ernannt. Er arbeitet bereits seit 2005 bei Paul Wurth. Angefangen hatte er als „Controller“ im Bereich Buchhaltung/Finanzen. Seit 2011 war er Mitglied im Direktionsgremium. Seit 2021 war er Finanzchef des Europageschäfts der SMS group. „Es wird erwartet, dass sein profundes Finanzwissen und seine umfassende Erfahrung entscheidend dazu beitragen werden, das Unternehmen unter der neuen Führungsstruktur voranzubringen“, so die Gesellschaft.
Neuer technischer Direktor
Gleichzeitig wurde Paul Tockert zum technischen Direktor von Paul Wurth ernannt. Dieser ist seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2002 für Paul Wurth tätig. Er hat verschiedene zentrale Positionen innerhalb der Gruppe inne. Seit Januar 2024 ist er „Executive Vice President Metallurgy“ der SMS group sowie Mitglied des lokalen Managementteams von Paul Wurth.
Paul Wurth zählt zu den luxemburgischen Traditionsunternehmen. Die Geschichte der Firma ist eng verbunden mit der Luxemburger Stahlindustrie. Der 1870 als „Kesselfabrek“ in Hollerich gegründete Betrieb ist auf die Auslegung und Lieferung von Technologien und Anlagen zur Roheisenerzeugung spezialisiert. Darüber hinaus hat sich Paul Wurth mit eigenen Tochtergesellschaften auch in der Planung und Koordinierung von großen regionalen Bau- und Infrastrukturprojekten wie auch auf spezialisierte Geräte zum Heben schwerer Lasten spezialisiert. Rund 1.500 Beschäftigte zählt Paul Wurth, davon etwa 600 in Luxemburg.
Die SMS group ist seit April 2021 alleiniger Besitzer der Luxemburger Gesellschaft. Das Familienunternehmen aus Deutschland ist wie Paul Wurth auf den Bau industrieller Anlagen spezialisiert. Die deutsche Gruppe ist jedoch breiter aufgestellt und beschäftigt fast zehnmal so viele Mitarbeiter.
Georges Rassel, der seit Februar letzten Jahres Mitglied im Verwaltungsrat von Paul Wurth ist, ist immer noch in dieser Position tätig. Seit April dieses Jahres ist er ebenfalls Präsident des Industriellenverbandes Fedil.

De Maart

"Paul Wurth zählt zu den luxemburgischen Traditionsunternehmen." Zählte!
Und keinen scheint es zu stören, wenn Ausverkauf ist. Es sagte mir mal ein Insider kürzlich, sie wissen nicht mehr was sie tun! Fühlen Sie mal dem Herrn Rassel auf den Zahn, aber den Richtigen. Glaube die Weiss und Co. haben PW nur aufgekauft um einen unliebsamen Konkurrenten .......Schauen Sie sich die SMS Group Seite an ob sie auf Anhieb PW entdecken. Indien macht das Geschäft.
Hartmetaller in Mamer und Niederkorn, Arbed, PW usw.
Was machen eigentlich die Lyberty-ner?
Bei PW waren seit der Grenung, emmer Ingenieuren un der Spetzt vun der Firma. Dei' wossten bis an d'Spetzt waat se den Client'en verkaaft hun.
Ob daat elo mat Fianzleit funtionei'ert ?
Domadder sinn schons vill Firma'en den schnellen Do'ud gestuerwen !