Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

Board Games Fanatics of LuxembourgDie Siedler von Luxemburg: Zu Besuch bei der Catan-Meisterschaft 

Board Games Fanatics of Luxembourg / Die Siedler von Luxemburg: Zu Besuch bei der Catan-Meisterschaft 
Stepan aus Russland ist mit seinen acht Jahren der jüngste regelmäßige Teilnehmer der Catan-Turniere Foto: Carole Theisen

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Am bisher kältesten Wochenende des Jahres mit eisigen minus 13 Grad haben die „Board Games Fanatics of Luxembourg“ (BGFL) zu ihrer bereits dritten „Catan Championship“ im Amazon-Hauptquartier auf Kirchberg eingeladen. Spielenthusiasten jeden Alters haben sich zusammengefunden, um in die fesselnde Welt von Catan einzutauchen und ihre strategischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

„Die Siedler von Catan“ – oder nur „Catan“ – ist ein strategisches Brettspiel, das 1995 von Klaus Teuber entwickelt wurde und seither weltweit große Popularität erlangt hat. Es versetzt die Spieler in die Rolle von Siedlern, die auf der fiktiven Insel Catan um Ressourcen konkurrieren, damit sie ihre Siedlungen und Städte erweitern können. Ziel ist es, als Erster eine bestimmte Anzahl von Siegpunkten zu erreichen. Die bekommt man durch den Ausbau von Siedlungen, Städten, Straßen und anderen Errungenschaften.

Die Mischung aus strategischer Planung, Verhandlungsgeschick und einem gewissen Maß an Glück machen „Catan“ zu einem faszinierenden Spiel, das gleichermaßen für Anfänger und erfahrene Spieler geeignet ist. „Aufgrund der Einfachheit der Regeln ist es leicht zu lernen, jeder kann schnell ins Spiel einsteigen und es ist jedes Mal anders. Man kann einfach das Layout des Spielbretts ändern und schon hat man ein völlig neues Spiel. Und natürlich ist da auch der Glücksfaktor. Dank der Würfel weiß man nie, was passieren wird“, erklärt Ivica. Der zeigte mit seinen stolzen 23 Jahren Spielerfahrung, dass seine lange Liebe zum Spiel ihm einen Vorteil verschaffte und belegte den dritten Platz des Turniers.

Von Gemeinschaft und Spielspaß

Auf die Strategie kommt es an
Auf die Strategie kommt es an Foto: Carole Theisen

Jaime Barragan, Gewinner des ersten Catan-Turniers im April 2023, hob vor allem die tolle Atmosphäre hervor und betonte: „In diesen Turnieren herrscht immer eine so gute Stimmung. Auch wenn man manchmal frustriert ist, bleibt die Atmosphäre friedlich und einfach großartig.“

In diesem Sinne betonte Organisatorin Lakshmi Krishnan die Bedeutung des Zusammenseins: „Es geht darum, als Gruppe zusammenzukommen und Spaß daran zu haben, Spiele zu erkunden“, so Krishnan. Nach ihrem Umzug nach Luxemburg im November 2022, während des Winters und in einer Zeit, in der viele von zu Hause aus arbeiteten, fand sie sich in einer neuen Umgebung ohne Gemeinschaft oder Freunde wieder. Die Rettung kam in Form der Bar „Respawn“, einem Treffpunkt, wo sich Menschen versammelten, die sich für Brettspiele interessierten. Hier traf sie auf Gleichgesinnte, die nicht nur ihre Leidenschaft für strategische Spiele teilten, sondern auch eine herzliche Gemeinschaft bildeten, die weit über das Spielfeld hinausreichte. Kurze Zeit später entstanden aus einer gemeinsamen Leidenschaft dann die „Board Games Fanatics of Luxembourg“, die sich seither zu einem engagierten Treffpunkt für Brettspielbegeisterte in Luxemburg entwickelt haben.

Nach der Schließung der Bar verlagerte sich das Geschehen in das Café der Nationalbibliothek auf Kirchberg und heute sind die BGFL sehr dankbar, dass sie ihr drittes Turnier im Amazon-Hauptquartier organisieren konnten.

Ein Spiel, das verbindet

Neben den Wettbewerben bot das Event auch die Möglichkeit, mit anderen Catan-Fans in Kontakt zu treten. Spieler konnten ihre Erfahrungen austauschen, neue Taktiken lernen und sich über ihre Leidenschaft für das Strategiespiel unterhalten. Die Kommunikation während des Events erfolgte in englischer Sprache, da die beeindruckende Vielfalt an Nationalitäten und Muttersprachen, darunter Russland, Spanien, Bulgarien, Indien, Armenien, Serbien usw., verdeutlichte, dass Catan keine Grenzen kennt und Menschen aus aller Welt zusammenbringt.

Die vier Gewinner des Turniers (v.l.n.r.): Sofia Petrogiannou, Laura Gil Besada, Ivica Ignjatovic und Andres Barragan
Die vier Gewinner des Turniers (v.l.n.r.): Sofia Petrogiannou, Laura Gil Besada, Ivica Ignjatovic und Andres Barragan Foto: Board Games Fanatics Luxembourg

Moni Yakova, ebenfalls Organisatorin des Events, betonte die Freude an der zwischenmenschlichen Interaktion beim Spielen von Brettspielen: „Es macht so viel Spaß, mal nicht auf einen Bildschirm zu starren und einfach mit Menschen zusammen zu sein. Wir wählen speziell Spiele aus, die Interaktion erfordern und nicht zu schwierig sind. In der Regel setzen wir auf schnelle, unterhaltsame Spiele mit strategischer Tiefe.“

Eine vielversprechende Zukunft

Das Wochenende erreichte seinen Höhepunkt im packenden Finale, in dem Sofia letztendlich triumphierte und sich gegen ihre hochengagierten Gegner durchsetzte. Gefolgt wurde sie von Titelverteidigerin Laura auf dem zweiten Platz und Ivica auf dem dritten Platz. Andres, der bei der ersten Ausgabe den zweiten Platz belegt hatte, landete auf dem vierten Platz.

Für die Zukunft enthüllte Organisator Prash Chandrasekhar spannende Pläne: „Das Catan-Turnier wird alle vier Monate stattfinden. Für alle Neugierigen gibt es spezielle ‚Exploration and Discovery Sessions‘, bei denen sich Interessierte zusammenfinden, das Spiel kennenlernen und gemeinsam Spaß haben. Diese Veranstaltungen finden mindestens einmal im Monat statt. Zusätzlich haben wir ein neues Format namens ‚Blitz‘ auf die Beine gestellt“, erklärte Chandrasekhar. Das „Blitz“-Konzept ermöglicht es den Spielern, an einem Tag vier verschiedene Spiele auszuprobieren. Diese Auswahl bietet nicht nur mehr Abwechslung, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, die Spielgemeinschaft durch neue Nuancen und Elemente zu erweitern.