LUXEMBURG - Bereits am Freitag starteten die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag in Esch/Alzette, Differdingen und Luxemburg. Nach dem Fackelzug, Feuerwerk und Partys, geht es am Samstag weiter mit Te Deum und weiteren Konzerten.
22.06.2011 Nach den Feierlichkeiten in Esch/Alzette und Differdingen, ... (Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
Das traditionelle Feuerwerk auf der Adolf-Brücke erhellte die Hauptstadt kurz nach 23.30 Uhr. (Pierre Matgé)
Die Musik zum Feuerwerkspektakel komponierte Luc Rodemacher. (Pierre Matgé)
(Isabella Finzi)
(Isabella Finzi)
(Isabella Finzi)
(Pierre Matgé)
... begab sich die großherzogliche Familie zum Place Guillaume II in Luxemburg-Stadt, von wo aus sie den traditionellen Fackelzug und das Feuerwerk verfolgten. (Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
(Isabella Finzi)
(Isabella Finzi)
(Isabella Finzi)
Viele Besucher kamen nach Luxemburg, ... (Pierre Matgé)
... um sich am Freitagabend Fackelzug und Feuerwerk anzusehen. (Pierre Matgé)
(Pierre Matge)
(Pierre Matge)
Gefeiert wurde bis in die Nacht hinein. (Pierre Matge)
Nächtlicher Großputz in Luxemburg-Stadt: Am Samstag gehen die Feierlichkeiten mit dem Te Deum in der Kathedrale und der anschließenden Militärparade weiter. (Pierre Matgé)
Bereits am Freitagnachmittag startete das Feiertagsprogramm mit Live-Konzerten in der Hauptstadt. (Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
22.06.2012 Eingeläutet wurde das Programm der feierlichen Veranstaltungen am Freitagnachmittag um 16.00 Uhr mit einer feierlichen Wachablösung vor dem großherzoglichen Palast in Luxemburg-Stadt. (Pierre Matgé)
Am frühen Freitagabend dann begaben sich Erbgroßherzog Guillaume, Prinz Félix und Prinzessin Alexandra nach Esch-Alzette... (Alain Rischard/editpress)
...wo sie unter anderem das Volksfest auf dem Rathausplatz besichtigten. (Alain Rischard/editpress)
Jean-Marie Halsdorf, Mars di Bartolomeo und Marco Goetz... (Lucien Montebrusco)
...in Begleitung von Erbgroßherzog Guillaume in Esch/Alzette. (Alain Rischard/editpress)
... (Alain Rischard/editpress)
... (Alain Rischard/editpress)
Begrüßung durch
François Bausch, Fraktionsvorsitzender der déi greng und Erster Schöffe im hauptstädtischen Gemeinderat. (Pierre Matgé)
...beim Volksfest am Rathausplatz in Esch/Alzette. (Alain Rischard/editpress)
... (Alain Rischard/editpress)
... (Alain Rischard/editpress)
Prinzessin Alexandra. (Alain Rischard/editpress)
(Alain Rischard/editpress)
(Alain Rischard/editpress)
(Pierre Matgé)
(Alain Rischard/editpress)
(Alain Rischard/editpress)
(Alain Rischard/editpress)
(Alain Rischard/editpress)
(Pierre Matgé)
Großherzog Henri im Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt-Luxemburg, Xavier Bettel. (Pierre Matgé)
Der Fackelzug. Traditionell nahmen Vereine, Feuerwehr, Folkloregruppen, ... (Pierre Matgé)
... Musikgruppen und Pfadfinder daran teil. (Pierre Matgé)
(Pierre Matgé)
Offiziell starteten die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag bereits am Freitag um 16 Uhr mit der Wachablösung der „Garde“ vor dem großherzoglichen Palast.
Am frühen Abend dann begaben sich Erbgroßherzog Guillaume, Prinz Félix und Prinzessin Alexandra nach Esch-Alzette, wo sie unter anderem das Volksfest auf dem Rathausplatz besichtigten. Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa wurden ihrerseits in Differdingen erwartet.
Fackelzug
Um 22.00 Uhr ging es weiter in Luxemburg-Stadt. Hier setzte sich der Fackelzug von Feuerwehr, Vereinen, Folkloregruppen, Musikgesellschaften und Pfadfindern ab dem Boulevard Royal in Bewegung und zog durch die Stadt zur place Guillaume II, wo das großherzogliche Paar die Fackelträger erwartete.
Ab 23.30 Uhr wurde der Nachthimmel über der Stadt zum Leuchten gebracht. Untermalt von der Musik Luc Rodenmachers wurde von der Adolphe-Brücke aus das Feuerwerk gezündet.
Konzerte
Konzerte gab es den ganzen Tag über. Auf der place d’Armes begannen diese ab 12.00 Uhr. Die größte Bühne stand auf dem „Knuedler“, wo „Sonic Season“ ab 20.00 Uhr ein Konzert gaben. Ab Mitternacht und bis 3.00 Uhr heizte „Funky P“ mit illustren Gästen aus der heimischen Musikszene die Party-Willigen ein.
Weitere Konzerte gab es in der rue du Saint-Esprit, auf der place des Bains, in der rue du Palais de Justice und auf der place de la Constitution.
Te Deum
Das Te Deum beginnt am 23. Juni um 10.30 Uhr. Um 11.15 Uhr werden auf dem Fetchenhof 101 Kanonenschüsse abgefeuert. Punkt 12.00 Uhr startet die Militärparade ihren Weg durch die „Nei Avenue“.
Auch am 23. wird in der Stadt Musik gespielt, mittags ab 14.00 Uhr auf der place d’Armes (u.a. mit Al Ginter), abends ab 21.00 Uhr auf dem „Knuedler“ (Best of Phil Collins).
Daisy Schengens Laufbahn beim Tageblatt begann 2010 als Online-Redakteurin, später in der Lokalredaktion, bevor sie leitende Redakteurin des Magazin-Hefts wurde. Ihre Schwerpunkte umfassen die Themengebiete Gesundheit und Ernährung. Die gebürtige Bulgarin hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrem Sohn lebt sie an der Mosel. Wenn sie nicht über Genuss und Gesundheit schreibt, widmet sie sich dem Tanz(-sport).
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können