Neuer Wettersatellit ins All geschossen

Neuer Wettersatellit ins All geschossen

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Rechtzeitige Warnungen vor Unwettern sind enorm wichtig. Satelliten aus dem Weltall liefern in kurzen Abständen wichtige Informationen. Europa hat einen neuen nach oben geschickt.

Erst gebannte Stille, dann erlösender Applaus. Als Europa einen neuen Wettersatelliten ins Weltall schießt, schauen die Mitarbeiter der Europäischen Organisation zur Nutzung von meteorologischen Satelliten (Eumetsat) in Darmstadt wie gebannt auf große Bildschirme. Zu sehen ist der Start ihres „MSG-3“ vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana. In den letzten 30 Sekunden vor dem Abheben der Trägerrakete „Ariane-5“ am Donnerstagabend um 23.36 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit herrscht völlige Stille, dann brandet Jubel auf.

Der neue Satellit startete ohne Zwischenfall ins All. (dpa)

Europa hat einen Satelliten der zweiten Generation – einen Meteosat Second Generation (MSG) – für die Vorhersage extremer Wetterlagen wie Stürme und Dürren losgeschickt. „Damit werden wir eine höhere Sicherheit für kurzfristige Wetterwarnungen haben“, sagte Eumetsats Satelliten-Direktor Mikael Rattenborg. „MSG-3“ soll einen seiner Vorgänger ersetzen.

Komplettes Bild, alle 15 Minuten

Europa, Afrika und der Nordatlantik werden aus einer Höhe von 36 000 Kilometern beobachtet. Die Satelliten können alle 15 Minuten ein komplettes Bild liefern, im Extremfall für einen kleineren Ausschnitt sogar alle fünf Minuten. Sie sind schneller und besser als die erste Satelliten-Generation. Die Aufpasser können jetzt sogar einen Vulkanausbruch erkennen. Sie sind ein gemeinsames Projekt von Eumetsat und der Europäischen Weltraumagentur Esa, deren Kontrollzentrum Esoc in Darmstadt fast benachbart zu Eumetsat ist.

Ihre Daten schicken die Satelliten zu Eumetsat. Genutzt werden die Informationen von Meteorologen und nationalen Wetterdiensten. „Wettersatelliten sind in den vergangenen Jahrzehnten zu einem unerlässlichen Standard der Meteorologie und der Klimatologie geworden“, erklärt der Diplom-Meteorologe Gerhard Lux vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach.

In zehn Tagen auf Orbit

„MSG-3“ soll nach zehn Tagen seine geostationäre Umlaufbahn erreichen. Diese ersten Tage hat das Esa-Kontrollzentrum in der Hand. „Diese Startphase ist besonders kritisch, bis die Satelliten an ihrem Platz ausgesetzt sind“, sagte Esa-Direktor Thomas Reiter. Am Freitag war „MSG-3“ nach Plan unterwegs.

Die Satelliten liefern auch Daten für die besten Tage der Ernte, ob es schön wird und gegrillt werden kann. Ganz oben auf der Liste stehen aber Warnungen für Unwetter und Gefahren für den Luftverkehr. „Flughäfen können kurzfristig reagieren“, sagte Rattenborg.

„Meteosat 8“ ersetzen

Eumetsat betreibt gegenwärtig aus der zweiten Satelliten-Generation „Meteosat-8“ und „Meteosat-9“. „MSG-3“ ist die Nummer 10, der dritte Satellit in dieser Reihe. Er wird vermutlich für „Meteosat-8“ einspringen. Die Gesamtkosten der aus vier Satelliten bestehenden Reihe ist auf 2,2 Milliarden Euro veranschlagt. Die erste Meteosat-Generation startete 1977, die zweite 2002.

„Von der ersten zur zweiten Generation geschah ein Quantensprung“, sagte Claudia Ritsert-Clark von Eumetsat. Eine dritte Generation ist schon geplant. Sie soll von 2018 an schrittweise zum Einsatz kommen und die Wettervorhersage noch einmal revolutionieren.