Wenn die vierte Gewalt stört

Wenn die vierte Gewalt stört

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Hausdurchsuchungen in Medienhäusern kommen in Luxemburg zum Glück nicht allzu häufig vor. Gestern war dies aber der Fall. Auch wenn die Redaktionsräume des Radiosenders 100,7 im Rahmen der ChamberLeaks-Affäre nicht auf den Kopf gestellt wurden – was Justizsprecher Henri Eippers zur Aussage verleitet hat, Hausdurchsuchung sei ja nicht gleich Hausdurchsuchung –, so handelt es sich dennoch um mehr als eine Bagatelle.

Es geht nicht darum, dass Journalisten oder Medienhäuser über dem Gesetz stehen, sondern einzig und allein darum, dass sie ihre eigentliche Aufgabe erfüllen können. Politiker betonen dabei selbst gerne, wie wichtig die Pressefreiheit doch ist und welch wichtige Kontrollfunktion die Medien haben. Wenn es allerdings hart auf hart kommt, dann stört die vierte Gewalt und einige würde es dann doch eher arrangieren, die Kontrolle über die Presse zu haben, als von selbiger über die Schulter geschaut zu bekommen. Der Presserat hatte bereits vor der Hausdurchsuchung im Falle der ChamberLeaks darauf hingewiesen, dass die Aufdeckung mit Drohungen aus der Politik gekontert wurden. Es müssen aber nicht immer gleich Drohungen oder Hausdurchsuchungen sein, um die Arbeit der Journalisten zu erschweren.

Für den normalen Alltag reicht da die „Circulaire Bettel“, die den Journalisten u.a. den direkten Kontakt zu Mitarbeitern einer staatlichen Verwaltung verwehrt und sie an Pressesprecher verweist. So versucht der Staat die Kontrolle darüber zu haben, welche Informationen an die Öffentlichkeit gelangen. Die ChamberLeaks sind ein gutes Beispiel dafür, dass sich die Presse dennoch nicht unterkriegen lässt.

Garde fou
16. Mai 2018 - 15.15

Jo, fir d'Pressefreiheet muss en an Zukunft nach vill kämpfen, well et get och hei am schéinen demokratëschen Letzebuerg un dem Standbeen geseet. Just halt politesch korrekt, à la luxembourgeoise halt. Et ginn awer schonn 2 Beispiller déi getest ginn, an un deenen wéider geschafft gëtt, déi dat jo awer och alles ëmginn. 1. Een Algorithmus deen ouni onst Anverständnis an Wëssen fir ons "fake" vunn "reellen" News trennt. Léider gesinn mir awer guer net wat ons dorops hinn virenthalen gouf (an wat den Label "fake News" kritt, kann och einfach dat sinn wat stéiert: esou wéi an dësem oder villen aneren Beispiller aus der Vergangenheet). Dorun gëtt an den Staaten vill geschafft. 2. Den sozialen Index, deen anhand vunn onsem Verhalen an der Gesellschaft (déi rout iwwert d'Strooss goen, sech net un d'Gesetzer halen), per Gesichtserkennung, ons een "Waert/Index" gëtt. Elo kinnt een nach soen, dat kéint jom iergendwéi Sënn machen, wann et just un déi erwähnten Sachen gekoppelt wier (wann een ganz vill Optimismus an Vertrauen un den Dag leeen wëll), mais leider gëtt deen Index och un ugeklickent Artikelen an Kommentaren gekoppelt, déi een Online verfaast/liest/liked. Deemno, keng Direkt Zensur, mais awer eng direkt Konsekuenz déi d'Verhalen decouragéiert, wat net passt. Dësen Index gëtt dann herno un aner staatlëch Leeschungen an Hëllefen gekoppelt, déi engem kinnten verwehrt ginn, wann den Index schlecht ass. Heirun gëtt an China geschafft. -> Spannend Zeiten kommen op ons duer. Deemno, Merci un d'Jurnalisten déi trotz dësen, an nach aneren Hürden, probéieren een éierlechen an investigativen Jurnalismus fir d'Lait ze bedreiwen! :)