Historisch für Luxemburg

Historisch für Luxemburg

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Es ist ein historischer Schritt für Luxemburg: Die Chamber hat mit ihrer Zustimmung zum Gesetz zur Abschaffung der Kirchenfabriken Luxemburg gestern ins 21. Jahrhundert katapultiert. Die damit einhergehende Trennung von Kirche und Staat ist somit zu einer längst überfälligen Realität geworden – wenn auch nur zum Teil.

Der gestrige Schritt reiht sich in einen mehrteiligen Prozess ein, der nicht nur die Abschaffung des Tedeums zum Nationalfeiertag, sondern mehrere tiefgreifende Modernisierungen zur Folge hatte: die Einführung des Werteunterrichts anstelle des Religionsunterrichts, die Unterzeichnung von Konventionen mit allen Glaubensgemeinschaften und schließlich ein Gesetz, das es Gemeinden verbietet, für die Defizite von Kirchenfabriken aufzukommen. Dass die Thematik polarisiert und emotional aufgeladen ist, sollte nicht verwundern und ist Teil einer gesunden Demokratie.

Was jedoch bedenklich ist, sind Äußerungen, wie sie gestern die Oppositionsbank zum Besten gab. Die Regierung habe mit ihrem Kurs das Land gespalten, hieß es. Besonders absurd war die sinngemäße Äußerung „Dritte Welt darf man, Kirche nicht“. Solch ein Kommentar von einem christlich-sozialen Politiker lässt tief blicken, wie wenig man sich bei der CSV um Nächstenliebe und internationale Solidarität mit den Ärmsten schert, wenn es politisch opportun ist … Und genau diese Form von Hypokrisie der CSV verdeutlicht, weshalb eine weitgehende, wenn auch rechtlich komplexe Trennung von Kirche und Staat bitter notwendig war und mit einer CSV-Regierung wohl nie umgesetzt worden wäre. Die ideologische Monopolstellung der katholischen Akteure war hierzulande viel zu lange eine Realität. Und spätestens die internen Reibereien zwischen Bistum und Syfel zeigen, worum es den betroffenen Akteuren der katholischen Sphäre letztlich geht: um Macht und Finanzkraft.

An dieser historischen Konstante hat sich bis heute nichts geändert. Gerade deswegen darf man nicht müde werden, daran zu erinnern: Unsere aktuelle Gesellschaft basiert auf dem Christentum, ja. Aber nicht auf den vermeintlich toleranten Werten seiner Institutionen, sondern vielmehr weil es stets Mutige gab, die sich gegen die katholische Monokultur gewehrt und für Demokratie, Pluralismus, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Toleranz gegenüber Homosexuellen und gegen Zensur gekämpft haben.

Klein
19. Januar 2018 - 9.40

Virwaat huet Gambia da kee Referendum gemeet dann haette mer elo eng richteg Trennung. Well och an deenen virechte Regierungen woar CSV nie elleng. Awer genee ewei LSAP an DP wann se mat der CSV an engem Boot setzen haalen Se all de Mond well et geet net em hier Ideologie ma de faite dass Een un senge Posten haengt. Emmer heiert Een vun deenen zwou Parteien lo mache maer eppes awer Daer hut Joerzingten neischt gemeet, dobei vergiessen Se dass och Sie neischt gemeet hun. Elo haetten Se kennen Neel mat Kaepp machen, ma och Sie hun naischt gemeet well alles kann rekgaengeg gemach gin.

Warisse
18. Januar 2018 - 16.25

Fir eng richteg Trennung vu Staat a Relioun, misste reliéis Parteie wéi d'CSV verbuede ginn. Leit mat onsiichtbare Frënn hunn näischt an enger Regierung verluer.

Warisse
18. Januar 2018 - 16.23

"Huet Gambia d’Land gespleckt? Ganz deitlech Jo." Däitlech nee. 2 Drëttel vun de Leit hunn nach ni an hirem Liewen déi Schwaarz gewielt, hunn awer ëmmer missten en Regierung mat hinnen erdroen. Elo ass et ëmgedréint, méi déi Schwaarz verdroen dat anscheinend net an elo motzen se. An och am Oktober wielen 2 Drëttel se net.

Klein
18. Januar 2018 - 10.03

Huet Gambia d'Land gespleckt? Ganz deitlech Jo. Haett Daat keinte verhennert gin, Jo. An ech explikeieren. Et woar gewosst dass ouni CSV keng Trennung meiglech wier well CSV souwuel ideologesch wei och aus wahlpolitesche Grenn vun der kathoulescher Kirch ofhaengeg ass. Wann eng Majoriteit vun der Bevoelkerung sech giff fir eng Trennung bekennen, da keint och eng CSV net soen maer machen awer ewei mer wellen. Wei dunn Nochricht koum dass dei drei Parteien giffen Bevoelkerung duerch e Referendum froen ob se eng Trennung wielten, wann dei drei dann giffen un de Pouvoir kommen, woar d'Euphorie bei den Unhaenger fir des Trennung sou grouss dass Gambia massiv bei de Wahlen gewonn huet. An dunn koum d'Ursach virwat Land gespallt gin ass. Sie hun sech net un den Deal gehaal an hun einfach iwert Bierger mam Bistum verhandelt. Haett de Referendum stattfond haette mer elo keng Diskussion. Egal wei de Referendum ausgang wier hatt dest Resultat missen respekteiert gin, an d'Regierung haett propper do gestaan, ob Trennung Jo, oder Trennung Nee. Weder e Grand Duc nach eng Regierung haett sech keinte geint de Souverain nahmlech Vollek entscheeden. Lo Ass eppes gemeet gin waat dei eng Glawensgemeinschaft e bessche geschwaecht huet allerdings gin Anerer mei ennerstezt. Daat heescht de Steierzueler bezielt nach emmer d'Ennerstetzung vun de Glaawensgemeinschaften. Eng Trennung heescht ganz deitlech keng Relatioun weder finanziell nach ideologesch mat de Reliounsgemeinschaften. Duech daat gewuerschtels ass Land gespleckt a ganz deitlech. All Schwieregkeeten Kirchefabricken, Relioun an der Schoul asw. haett de Bierger ob eng ganz kloer Art a Weis geleist, an zwar duerch dee Referendum. Alles waat elo gemeet gin ass kann erem geaennert gin. Gambia huet duerch des Taeschung dem Wieler deen se grad weinst deem Referendum gewielt huet verluer, an ech sin der Meenung dass bei de Wahlen aus Trotz an Enttaeschung aanescht wiele wert wei Sie sech Daat vierstellen. Bevoelkerung huet et saat mat de Verspriechen vun de Politiker dei se no de Wahlen vergiessen.

Serenissima en Escher Jong
18. Januar 2018 - 8.23

Napoleon ist schon lange tot es war also an der Zeit endlich auch dieses letzte Überbleibsel aus dieser Zeit ab zu schaffen: ja Luxemburg ist endlich im 21 Jahrhundert angekommen...das wäre mit der CSV nie möglich gewesen..deshalb ist es das Verdienst von Gambia endlich reinen Tisch gemacht zu haben.