Klangwelten: Die Mischung macht’s

Klangwelten: Die Mischung macht’s

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

In unserer Rubrik Klangwelten werden regelmäßig Alben rezensiert. Diese Woche bieten wir eine Mischung aus Jazz, Chanson und Metal. Unsere Musikspezialisten haben sich die neuesten Alben von Mathias Eick, Bernard Lavilliers und Ministry angehört.


Ehrliche Eleganz

Von Pol Belardi

Wohl keiner der Musiker, die auf „Ravensburg“ von Mathias Eick zu hören sind, werden dem breiteren luxemburgischen Publikum ein Begriff sein. Umso interessanter und mit größerer Vorfreude gestaltet sich die Entdeckung dieses Albums.

Allenfalls Mathias Eick, der Bandleader, hat es bereits mehrmals auf die luxemburgischen Bühnen geschafft, so zum Beispiel als Teil des Nu-Jazz-Kollektivs Jaga Jazzist, dem er jahrelang gute Dienste als Multi-Instrumentalist geleistet hat. Neben Kontrabass, Vibrafon und Keyboards wählte er die Trompete als sein Hauptinstrument. Sein Sound zeichnet sich durch ein überaus luftiges und flächiges Spiel aus, gewollt jenseits von Hot Intonation und kantiger Virtuosität, wie man sie vom Traditional Jazz oder Bebop kennt.

Handverlesene Musiker

Diese einzigartige, sehr prägnante Stimme setzt Eick am besten in seinen Bands ein. Hier schafft er es auf eindrucksvollste Weise, mit handverlesenen norwegischen Musikern Klanggemälde zu erschaffen, die man von der ersten bis zur letzten Sekunde genießen kann, egal ob Hardcore-Jazz-Fan oder Mainstream-Follower. Wieso das so ist? Die Musik, die Eick spielt, geht auf direktem Wege ins Herz. Mit einer ungeheuren Transparenz, Leichtigkeit und voller Anmut entfalten sich die acht Kompositionen, die thematisch sehr simplistisch Familie und Freunden gewidmet sind, über die gesamte Produktion aus dem Hause ECM, übrigens wie gewohnt ein Garant für ein perfektes Klangerlebnis. Mal sonnig und motivierend, mal eher melancholisch-kontemplativ, dann fast kinematografisch, jedoch stets gewollt minimalistisch und auf das Essenzielle bezogen, ist hier jedes Stück purer Genuss.

Ob nun die subtilen Klavier-Patterns von Andreas Ulvo, der architektonische Bass von Audun Erlien, die subtil treibenden Rhythmen von Torstein Lofthus und Helge Andreas Norbakken oder das überraschend reife Geigenspiel des jungen Hakon Aase, geleitet von der sanglichen Trompete oder teilweise dem atmosphärischen Gesang Eicks, jedes Element hat hier seinen Platz in einem Klanguniversum, aus dem man gar nicht mehr austreten will, wenn man erst mal darin eingelullt ist.


Comment va le monde?

Par Franck Colotte

„5 minutes au paradis“ est le vingt-et-unième album du chanteur et bourlingueur Bernard Lavilliers. Très ancrée dans l’actualité, cette création est un disque coup de poing parlant du monde d’aujourd’hui qu’analyse et que décortique ce baroudeur de la chanson française avec une acuité intacte. À 71 ans, Bernard Lavilliers demeure observateur lucide de la violence de la société ainsi que des nombreux dysfonctionnements de notre monde.

Lavilliers est un insurgé qui dit l’homme ou le monde tel qu’il le voit. L’ensemble de ses albums – dans lesquels il dénonçait déjà quantité de déviances socioéconomiques – constituent son journal de bord, une sorte „d’Opéra fabuleux“ qu’à l’instar d’Arthur Rimbaud il est devenu, et qui place sa démarche artistique entre „voyance“ et quête d’absolu. „5 minutes au paradis“ est un ensemble de onze chansons qui s’inscrivent pleinement dans cette dialectique: Lavilliers voit le mal, en rend compte et tente, au final, de nous insuffler un espoir renouvelé, qui nous inciterait à penser: „Et si l’espoir revenait/(…) De toutes tes forces/Va jusqu’au bout“ („L’espoir“, avec Jeanne Cherhal). Le titre „5 minutes au paradis“ … „avant que le diable n’apprenne ta mort“ est déjà en soi une sorte d’antiphrase humoristique qui caractérise bien la tonalité de cet album dans lequel Bernard Lavilliers aborde des sujets qui nous font peur ou qui dérangent, qu’il s’agisse par exemple des attentats de novembre 2015 („Vendredi 13“), du chômage des cadres („Bon pour la casse“), du drame des migrants („Croisières méditerranéennes“), des villes qui se désertent („Charleroi“) ou au contraire d’un Paris intemporel („Paris la grise“), d’un hommage au poète, éditeur et résistant français Pierre Seghers („La gloire“) ou encore des forces de l’argent d’un magnat de la sidérurgie comme Monsieur Mittal („Fer et défaire“).

Un son unique pour chaque album

Certaines chansons sont particulièrement interpellantes, comme „Croisières méditerranéennes“ qui narre, sur un mode doucereux, le destin tragique des migrants, dont plus de 35.000 d’entre eux jonchent les fonds marins. Lavilliers nous invite à penser qu’un jour le monde devra rendre des comptes sur l’horreur en train de se dérouler en Méditerranée – devenue un grand tombeau, au même titre que les tranchées de Verdun au début du XXe siècle. Il nous y embarque avec la seule force de sa voix de crooner qui chante la violence avec douceur – ce qui n’est pas sans rappeler „Les mains d’or“ mettant en scène, sur une espèce de tempo cap-verdien, un homme de 50 ans venant de perdre son emploi. Il essaie de nous livrer un poème malgré tout, malgré le fait que, comme l’a écrit René Char, „la lucidité est la blessure la plus proche du soleil“.

Il nous rend également attentifs au fait que les villes sont souvent loin d’être un paradis – à l’instar de Charleroi qui, comme d’autres villes qu’il a fréquentées, souffre d’une désindustrialisation déshumanisante, d’un dépeuplement angoissant, brise les rêves de ses habitants, les pousse à la criminalité. En plus des paroles, on notera également la façon dont toutes ces chansons sont arrangées en musique: à chaque nouvel album, Lavilliers cherche un son unique en testant des choses différentes, et en sortant notamment de la musique qu’il a souvent utilisée dans le passé. En définitive, cet album de la maturité constitue un exemple probant de transsubstantiation à la fois musicale et poétique à laquelle se livre Bernard Lavilliers, qui transporte son inspiration (sa „Muse“) au milieu d’un monde qui se bouscule, d’un chaos qui nous hante, et que de „boue“, il le transforme en „or“, pour „adoucir le cours du temps“ selon la formule du poète argentin Borges.


Politisch gesehen links

Von Kai Florian Becker

Fünf Jahre nach dem sehr dämlich betitelten Album „From Beer To Eternity“ findet Al Jourgensen auf „AmeriKKKant“ annähernd zu alter Stärke zurück. Und das mit immerhin 59 Jahren, die die Industrial-Ikone mittlerweile vorweisen kann. Gleich nach Bekanntwerden des Ergebnisses der letzten Wahl zum US-Präsidenten habe er mit den Arbeiten an dem Album angefangen. „Wir machen ein verdammtes Album – jetzt“, sagte er am Morgen des 9. November 2016. Kein Wunder, dass „AmeriKKKant“ einen politischen Einschlag hat. Was er generell von seinem Heimatland USA hält, verdeutlicht bereits der Titel, in dem er Amerika mit dem Ku-Klux-Klan und einem allseits bekannten englischsprachigen Schimpfwort in Verbindung bringt.

Detaillierter wird er in den Texten, in denen er gegen US-Präsident Donald Trump, gegen Rechte, gegen Fake News und gegen Internet-Trolle wettert – mehrere Trump-Samples inklusive: siehe „I Know Words“, „Twilight Zone“ und „Game Over“. Dass Jourgensen politisch links steht, sollte keinen Ministry-Fan mehr überraschen. Dass er ein wütender Künstler ist, ebenso wenig.

Großartiger Titelsong

In der sich über 35 Jahre erstreckenden Diskografie von Ministry kann man das 14. Studioalbum, auf dem Fear-Factory-Sänger Burton C. Bell in „Wargasm“ zu hören ist, fast auf eine Stufe stellen mit „The Mind Is A Terrible Thing To Taste“ (1989) und „Psalm 69: The Way To Succeed And The Way To Suck Eggs“ (1992) – zumindest stilistisch. Schade nur, dass nicht alle Songs das hohe Niveau der beiden Alben erreichen.

Das nahezu vier Minuten lange Intro „I Know Words“ und das knapp einminütige Zwischenspiel „TV 5/4 Chan“ kann man bei mehrfachem Hören irgendwann überspringen.  Auch das schleppende „Twilight Zone“ verliert auf Dauer an Reiz. Ganz anders ist das abenteuerlich-rasante „We’re Tired Of It“, in dem Jourgensen von Thrash-Metal-Riffs und Schlagzeug-Salven angepeitscht Vollgas gibt. Gleichfalls großartig ist der Titelsong.