Wissen, was die Leute wollen: Politik sucht Lösungen für die Verkehrsproblematik

Wissen, was die Leute wollen: Politik sucht Lösungen für die Verkehrsproblematik

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

In weiser Voraussicht haben die Verantwortlichen für die Verkehrspolitik aus Luxemburg, Frankreich und Belgien die Studie MMUST („Modèle multimodal et scénarios de mobilité transfrontaliers“) in Auftrag gegeben. Mit den Ergebnissen wollen sie künftigen Bedürfnissen und Wünschen der Bevölkerung aus der Großregion besser Rechnung tragen. Erklärungen.

Lesen Sie zu diesem Thema auch den Kommentar von René Hoffmann

Die Studie MMUST wird im Rahmen des Interreg-Programms der Großregion  finanziert. Unterstützt wird sie vom Luxemburger Verkehrsministerium, der AGAPE („Agence d’urbanisme et de développement durable Lorraine Nord“), dem Cerema („Centre d’études et d’expertise sur les risques, l’environnement, la mobilité et l’aménagement“), dem Liser („Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) sowie den Universitäten Namur und Lüttich.

Dauerhafte Lösungen für die Verkehrsproblematik

Viele Akteure also, die laut dem luxemburgischen Mobilitätsminister François Bausch garantieren sollen, dass die Erhebung ein Erfolg wird. Es gehe darum, dauerhafte Lösungen für die Verkehrsproblematik in der Großregion zu finden. Auch sollen die politischen Entscheidungen durch die Resultate beeinflusst werden.

Das Außergewöhnliche an dieser Studie ist, dass hierin nicht nur der Ist-Zustand der grenzüberschreitenden Mobilität beleuchtet wird, wie das bei bisherigen Analysen – „Enquête mobilité frontaliers“ von 2010, „Luxmobil“ von 2017 in Luxemburg, „Enquête ménages déplacement“ in Frankreich und „Beldam“ in Belgien – der Fall war. „MMUST ist eine Studie, die in die Zukunft blicken soll“, so François Bausch.  Sie soll die bestehenden Erhebungen ergänzen. Es geht darum, zu untersuchen, inwiefern neue Technologien, eine neue Infrastruktur, neue Preisgestaltungen und neue Verkehrsmittel das Verhalten der Bevölkerung beeinflussen könnten.

Studie in zwei Teilen

Jean-Luc Bohl, erster Vizepräsident des „Conseil régional du Grand-Est“ und Vorsitzender von „Metz-Métropole“, ergänzt: „Wir erhalten hier ein neues Werkzeug. Die bisherigen Studien waren nur auf die nationalen Grenzen beschränkt und die Resultate wurden nicht ausreichend geteilt. Das ändert sich jetzt.“  Philippe Henri, Verkehrsminister der Region Wallonien, schlug in dieselbe Kerbe und betonte, dass die Analyse Antworten auf ganz konkrete Alltagsfragen der Bevölkerung liefere.

Die Studie besteht aus zwei Teilen. Zuerst gibt der Teilnehmer an, wie  sein alltägliches Verhalten bzw. seine Situation in Bezug auf die Mobilität (Wohnort, Arbeitsplatz, genutzte Verkehrsmittel, Dauer der Fahrstrecke …) aussieht. Dann werden ihm mehrere Szenarien vorgeschlagen, darunter der Bus, Fahrgemeinschaften, eine Kombination aus öffentlichem Transport und Fahrrad oder elektrischem Tretroller usw. Er muss sich unter anderem über die Fahrtdauer, die Kosten, etwaige Verspätungen und andere Probleme, die auftauchen können, äußern.

Mindestens 1.000 Antworten aus jeder Region

Auf diese Weise wollen die Projektverantwortlichen nicht nur ein detailliertes Bild der augenblicklichen Lage erhalten, sie wollen auch mehr über die Bedürfnisse der Verkehrsteilnehmer erfahren. Die demografische und wirtschaftliche Entwicklung sei bei MMUST berücksichtigt worden, so Eric Cornelis von der Universität Namur.

Die Umfrage zur Studie wurde am Mittwoch auf www.mmust.eu/enquete freigeschaltet. Die Beantwortung der Fragen soll rund zehn Minuten dauern.  Die Umfrage ist in den Sprachen Französisch, Deutsch und Luxemburgisch verfügbar. Teilnehmen kann jeder Einwohner aus Lothringen, der belgischen Provinz Luxemburg, der deutschsprachigen Region sowie aus Luxemburg – vorausgesetzt, er besitzt ein Mindestalter von 16 Jahren. „Es ist wichtig, dass so viele Personen wie möglich an der Erhebung teilnehmen, denn nur dann bekommen wir ein objektives Bild der Lage und der Wünsche“, so Bausch. Er erhofft sich jeweils mindestens 1.000 Antworten aus jeder betroffenen Region.

Zwei Monate 

Die Dauer der Erhebung wurde auf zwei Monate festgelegt.  Die deutschen Grenzregionen (Rheinland-Pfalz und Saarland) machen aber nicht mit. Sie seien nicht am Projekt interessiert, unter anderem deshalb, weil sie eigene Analysen durchführen würden, heißt es.

Das sei schade, so der luxemburgische Minister. Die deutschen Nachbarn sollen aber in die Analyse der Ergebnisse und in mögliche Diskussionen zu politischen Entscheidungen, die daraufhin getroffen werden sollen, eingebunden werden. „Denn der grenzüberschreitende Verkehr geht auch sie etwas an“, so Bausch abschließend.

Garde-fou
3. Oktober 2019 - 11.13

Weise Worte, in der Tat!

Aender T.
3. Oktober 2019 - 8.30

Komesch Ëmfro... Sorry, onrealistesch Zenarien as wuel wouer: ech kruut keng Alternativ: Busspueren IWWERALL DUECHGOEND. Ech wëll op d'Aarbecht, am beschten an der Moyenn 30 Minutten mam Bus hin an 30 Minutten zréck, an alternativ géif ech, op mannst sou wi et bis elo mat der Stausituatioun vun de Bussen ouni duechgoend Busspuer as, 60 Minutten TRËPPELEN. Hin an/oder z'réck. Je no Laun a Wieder. Wäll de Bus hei ans do eben nach méi laang braucht, an een net erausgeloos get, wann de Bus 15 Minutten net viirun kënnt, an um Enn méi laang braucht wi ech getrëppelt wier. Ech wëll och kee Gratis-ÖT, ech wëll direkt mat méngem Akommes ÖT matfinanzéieren, sou wi ech en Carloh och matfinanzéieren. Ech si kee Frënd vun Velo, et as einfach net praktesch an héchst geféierlech, wäll een zB laanscht geparkten Autoe fuere muss, di all Moment d'Dier oprappe kënnen, an weider Onlogeschkeeten, wi Velosspuer um Trottoir, mat aalen Dammen a klénge Muppen, a klénge Kanner etc..., an am léifsten wéilt ech den Auto total ewäsch loossen (also de Carloh), waat awer net geet, wäll ech mech em en Deel-Invaliden Familiemember këmmere muss, an do braucht et eng gewëssen Reaktivitéit, an ech kann och net alles droen. An ech stinn net gären am Reen op engem ÖT-Arrêt, an mäin Deel-Invaliden Familiemember kann net 15 Minutten op deem sälwechten net-iwwerdeckten Arrêt STOEN. Also: duechgoend prioritär Busspueren, iwwerall en Bushaischen an eng Bänk. Ech hätt nach vill méi z'erzielen, fueren säit 8 Joer exklusiv Bus wäll ech den Auto verkaaf hunn, an hunn elo säit 1 Joer en Carloh, aus uewe genannte Grënn, also manner fir méch, mee fir den Deel-Invaliden Familiemeber z'ënnerstëtzen. An deenen 8 Joer si méi Parkhaiser ageweit ginn, wi Bushaisercher. An et get op mannst 50.000 Autoe méi. An d'Busse stinn ëmmer nach am Stau op der Aareler Stroos, Lonkescher Stroos, Beggener Strooss. An 10m viirum Busarrêt.... E puer Eemeren wäiss Faarf géifen fir mech 80% vun all ménge Problemer mam Bus léisen. Dann eben nach d'Infrastruktur fir net am Reen ze stoen. Obwuel ech dofir ausgerüst sinn, mee aal Lait stinn eben net su gutt op der Monterey an soss, wu et keng Bänk a keen Ënnererdaach get. A wann et an den Cités-Dortoir keng Epicerien gët, wäll riesech Akaafzentren no un Haaptstroossen oder an Zones d'Activités gebaut ginn, a wann et keng Wochemäert um Duerf get, da kaafen sech d'Leit weider Autoen. Oder loossen sech alles Heem kommen a verkëmmeren ouni sozial Kontakter. Di Ëmfro huet mech alt nees rose gemaach. Ma léif Politiker, ech hunn eng Propose: mir schaafen all Form vun Dëngschtween an Dëngschtparkplaazen fir Politiker sou laang oof, wi et braucht, fir e Bus/Zuch/Tram-sstem opzebauen, deen een a manner wéi 1 Stonn aus egal wéi engem Eck vum Land an d'Chamber bréngt. An da fuert der mol allerguerten All Daag an fir ALL Geleegenheet mat ärem System. Alleguerten. Da wësst der séier, waat ze maachen ass. Nondikass.

Jaans
2. Oktober 2019 - 20.36

Was die Leute _wollen_ ist unwichtig, was die Leute _brauchen_, ist was zählt.