Wenn die Politik das Auto vergisst

Wenn die Politik das Auto vergisst

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Es ist illusorisch, alle 600 Ortschaften des Landes an Tram oder Zug anzuschließen sowie sämtliche Bewegungen mit Mitteln des öffentlichen Transports zu bewerkstelligen.

Ein Forumsbeitrag von Robert Goebbels

Zur Person

Der Autor ist ehemaliger Minister und Europaabgeordneter sowie Generalsekretär der LSAP

In Luxemburg dauert es meistens ein Vierteljahrhundert, bis sich eine neue Idee durchsetzt. Anfang der 90er Jahre initiierte ich als damaliger Transportminister, gemeinsam mit der ewigen Bürgermeisterin der Hauptstadt, Lydie Polfer, die Luxtrafic-Studie. Daraus entstand 1994 die Idee eines Bahnhybrid-Systems nach dem Karlsruher Modell. Also eine Tram, die auch auf dem Netz der Eisenbahn zirkulieren sollte. Dies hätte den Vorteil gehabt, viele Grenzgänger direkt in Metz, Thionville, Arlon oder Trier abzufangen. Was zu einer gewaltigen Entlastung der Autobahnen geführt hätte. Doch die schöne Idee scheiterte an den Kapazitäts-Engpässen der CFL-Linien.

Meine Nachfolgerin im Transportministerium, Mady Delvaux, trieb das BTB-Projekt mit einer reinen Stadt-Tram voran, gegen die sich schnell viel Opposition aufbaute, bei der Bevölkerung und vor allem in der Geschäftswelt. Wobei die heutige DP-Präsidentin Corinne Cahen eine gewichtige Rolle spielte. Jedenfalls entdeckte Lydie Polfer plötzlich ihre Abneigung gegen eine Tram in der Hauptstadt. Sie ließ als abschreckendes Beispiel verkettete Busse durch die Avenue de la Liberté fahren, um die negativen Konsequenzen einer Tram für den Stadtverkehr zu simulieren.

Nach den Wahlen von 1999 gingen die Sozialisten in die Opposition. Transportminister Henri Grethen ließ neue Mobilitätsstudien erstellen, eine Lieblingsbeschäftigung aller Minister. Er peilte mit „Mobilität.lu“ gar eine Tramverbindung mit Esch an. Ernst wurde es erst unter der vorigen CSV-LSAP-Regierung, als Transportminister Claude Wiseler die Pläne für die heutige Tram erstellen ließ. Sie aber wegen der vorgezogenen Neuwahl nicht mehr auf die Schienen setzen konnte. Es bleibt deshalb das Verdienst von Minister François Bausch, die ersten Kilometer Tram in der Hauptstadt realisiert zu haben.

Von ungeliebt zu heiß geliebt

Bauschs größtes Verdienst ist eigentlich, dass seine gebührlich oft eingeweihten nahezu acht Kilometer Tram vom Kirchberg bis zur Place de l’Etoile praktisch die gesamte Politikklasse verführt haben. Die Programme aller Parteien überschlagen sich nunmehr in Absichtserklärungen, die erst 2020 fertiggestellte Tramlinie in viele Richtungen zu verlängern. Bausch selbst brachte eine neue „schnelle Tram“ für 2035 zwischen der Hauptstadt und der Minette-Metropole in Vorschlag.

Selbst die früher so Tram-kritische DP will gar den Nulltarif einführen, um die „20 Jahre zu späte“ Tram zu füllen. Solche Experimente wurden vielfach durchgeführt. Etwa in der damals kommunistisch geführten Stadt Bologna oder in der kapitalistisch gemanagten Stadt Denver. Fazit in beiden Städten: Weil es gratis war, nutzten die Bürger das Angebot besonders für kurze Strecken, die sie vorher zu Fuß latschten. Global gesehen nahm der Anteil des öffentlichen Transportes am Verkehrsaufkommen nur unwesentlich zu.

Verkehrsteilnehmer agieren meistens sehr rational. Sie nutzen öffentliche Transportangebote, wenn diese ihnen erlauben, bequem und vor allem schnell von ihrem Wohnort zu ihrem Zielort zu gelangen. Sonst nehmen sie ihren Wagen, obwohl sie wissen, dass die Flexibilität des eigenen Autos viel teurer ist als jedes Abonnement.
Es ist interessant, festzustellen, dass die früher auf „seriöses Wirtschaften“ und auf „Kostendeckung“ erpichten Liberalen nunmehr gratis rasieren wollen. Überhaupt scheinen sich alle Parteien herzlich wenig für die Kosten der Tram zu interessieren. Und noch weniger für die zukünftigen Investitions- und Betriebskosten des in alle Himmelsrichtungen zu verlängernden Schienennetzes.

Noch weiß niemand, was das derzeitige Tram-Angebot die öffentliche Hand kostet. Die Konten für das erste Jahr Tram werden erst Anfang 2019 vorliegen. Auch ist bislang nicht ersichtlich, ob dank der doch kurzen Tram-Linie die Verkehrslage in und um die Hauptstadt besser geworden ist. Noch immer strömen rund 500.000 Vehikel werktäglich in die und aus der Hauptstadt. Die nächste Regierung wird nicht umhin kommen, eine Kosten-Nutzen-Analyse des Tram-Betriebes erstellen zu lassen, ehe über neue Erweiterungen der ersten Trasse entschieden werden kann.

Vorschnelle „schnelle Tram“?

Auch die „schnelle Tram“ zwischen Luxemburg und Esch bleibt zu hinterfragen. Minister Bausch griff eine Idee der FNCTTFEL auf, welche Mitte der 90er Jahre für eine direkte Zugverbindung zwischen den beiden größten Städten des Landes eintrat. Mit dem Ziel, expandierende Ortschaften wie Monnerich, Foetz und Leudelingen direkt an die Eisenbahn anzubinden. Die LSAP übernahm die Idee in ihrem Wahlprogramm für 1999, was aber eine Wahlniederlage nicht verhinderte.

Der frühere Präsident des Landesverbandes, Jean-Claude Thümmel, kommentierte den Bausch-Vorstoß für eine schnelle Tram recht kritisch in einem Tageblatt-Artikel. Züge bieten doppelt so viel Kapazität und 50 Prozent mehr Reisegeschwindigkeit als selbst eine Express-Tram. Zwar wurden von den Experten des Ministeriums die Kosten für eine Tram auf 30 Millionen Euro pro Kilometer angesetzt (Thümmel: „wahrscheinlich arg tief gerechnet“), gegenüber 40 Millionen Euro pro Kilometer für eine neue Eisenbahnstrecke.
Doch selbst wenn eine neue Eisenbahn-Linie zwischen Luxemburg und Esch teurer als eine Tram-Linie würde, bleibt zu überlegen, ob der Mehrpreis nicht durch die größere Sicherheit und den besseren Reisekomfort der Züge kompensiert würde. Nicht zu vergessen, dass eine neue Eisenbahnstrecke auch für den Gütertransport zu nutzen wäre. Bis 2035 werden sich noch mindestens fünf Regierungen mit den späten Visionen des Infrastruktur-Ministers plagen. Was dabei herauskommen wird, sieht man nach der traditionellen nationalen Kreiß-Periode von mindestens 20 Jahren …

Inzwischen muss in Luxemburg die Mobilität im Interesse der Bürger und der Wirtschaft verbessert werden. Es ist illusorisch, alle 600 Ortschaften des Landes an Tram oder Zug anzuschließen. Auch bleibt es eine Unmöglichkeit, rund um die Uhr die vielen tausend Bewegungen innerhalb des Landes und über die Grenzen hinaus mit Mitteln des öffentlichen Transports zu befriedigen, und sei es durch eine Myriade von selbstfahrenden Bussen.

Deshalb wird das Auto weiterhin das wichtigste Verkehrsmittel bleiben. Bausch scheint dies am Ende seiner Amtszeit begriffen zu haben. Nach vier Jahren Abstinenz bei Straßen-Infrastrukturen bequemte sich der Obergrüne vor Toresschluss, lange verschleppte Projekte wie die dritte Spur auf der Autobahn Luxemburg-Thionville oder die Umgehung von Bascharage von den Abgeordneten absegnen zu lassen.

Mehr Toleranz beim Radar-Blitzen

Der Automobil-Club hat alle Parteien zu einer Stellungnahme zur Transportpolitik der nächsten Jahre aufgefordert. Die Antworten sind wenig berauschend. In ihren Träumen über „sanfte Mobilität“ haben sie vergessen, dass die meisten Wähler Automobilisten sind, und es auch bleiben wollen. Selbst die Studien des Ministeriums für Nachhaltigkeit belegen dies. Zwei Drittel aller Einwohner benutzen ein Auto beruflich. Gar drei Viertel nehmen das Auto zum Einkaufen.

Die Sozialisten wollen zumindest die Toleranzen beim Radar-Blitzen erweitern. Die CSV will progressiv alle Autobahnen des Landes auf drei Spuren erweitern. Was ihr in der Presse prompt dämliche Sprüche wie „Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten“ einbrachte. Wie „erntet“ man eigentlich den permanenten Stau? Wie der Automobil-Club schreibt, belegen die offiziellen „Modu2020“-Ziele die Unersetzbarkeit des Autos, das auch mit Tram und Co. der dominante Verkehrsträger bleiben wird.

Die Autos werden sicherer und sauberer. Fahrgemeinschaften und andere Formen von Car-Sharing sind zu fördern. Das öffentliche Transportangebot soll erweitert werden. Doch bleibt Luxemburg ein internationales Transitland, eine regionale Wirtschaftsmetropole mit dem damit verbundenen Verkehrsaufkommen.

Deshalb bleiben Investitionen in das nationale Straßennetz unabdingbar. Vornehmlich zusätzliche Umgehungsstraßen und dreispurige Autobahnen. Mehr Sicherheit auf den Autobahnen erfordert dies, damit nicht jeder Aufprall-Unfall zu stundenlangen Blockaden führt.

Die DP fährt neuerdings Tram zum Nulltarif. Die Grünen radeln hinterher. Die ADR träumt noch immer von einem Tunnel unter der Hauptstadt. Gibt es in der luxemburgischen Politik noch Kandidaten für eine vernünftige Transportpolitik?

Pit
14. März 2019 - 15.12

Ech mengen nët, dass d'Politik den Auto vergiess huet (et fueren der jo nach ëmmer eng yet doruechter), et kann awer sinn dass sie den Auto, an domat och déi di en Auto hunn, ouni erkennbart Konzept an de Gënz wëll schécken. Dat ass op alle Fall den Androck deen een haut huet. Dass Autoe keng Vitamine produzéieren, ass kloer. Dat wor mir als jonke Kärel, wéi ech 1970 mam Velo ënnerwee wor, och scho kloer. Wat ass zënterhier gemat ginn fir den Auto méi "schadstoffarm" ze maachen. Eigentlech näischt wat vu Substanz wier. Den Däiwel am Auto si jo d'Ofgasen, an däer komme jo ëmmer nach aus den Auspiff. Schon deemols (wéi an den Zéisséngerwisen an iwwert den ale Site vum Zéissénger Dréckstipp di 1. Autobunn am Grand-Duché gebaut ginn ass) hunn ech mir Gedanke gemat wéi ee Mënschen an hir Siedlunge kéint matenee verbannen. Schon deemols wor ech frou, wann ech Landstreesselcher kont benotzen, wou ech um Velo a Rou kont fueren. Dat gouf et deemols tatsächlech nach, haut kann een dovunner just nach dreemen. Do ass also an all deene Joren eppes verpasst a verschlof ginn! Den Ubléck, wéi di grouss "Äerdfrësser" (Bulldouseren, Planéierraupen, Muldenkipper) zu Zéisséng d'Kouwisen a Fatze gerappt hunn, wor kee schéinen, mee dat wor jo réischt den Ufank vun der Story, déi mir haut all kennen. Wi gesot, deemols hunn ech mir esou méng Gedanke gemat iwwer Transportverbindungen a hu font, dass e System mat "Zich" / "Schwebebahnen" op Pillierën dach eigentlech fir esou e klengt Land di beschte Léisung wier. Déi bestehend Eisebunn hätt eventuell nach kënnen esou ausgebaut ginn, dass eng Trass an all grouss Landesregioun gefuer wier, a vun deene Garen aus dann "Schwebebahnen" radial an all gréisser Dierfer. Als Zousaz dozou dann noutfalls och nach konzentresch Réngverbindungen ëm d'Haaptstied, an di eng oder aner Spezialtrass do wou sos keng aner Desserte gewiescht wier. Vun den Endgaren aus wier dann e System mat Elektroautoen /-bussen zuer Verfügung gewiescht fir d'Leit mat hirem Gepäck zu hire méi oder manner entleeënen Haiser ze bréngen. De Bau vun deem System wier zwar nët bëlleg gewiescht, mee bëlleg wor awer sécher och nët dat wat bis dato alles gebaut gouf an nach nët zefriddestellend ass. Di Fro, wou bei all deem dann den Auto bliwwe wier... Wéi gesot: da wieren e puer dausend Elektroautoen am Land gewiescht, fir kuerz Strecken ze fueren bei besonneschen Ausnahmsgeleegenheeten, déi een op Ufro hätt kënne léinen. Méi Auto wier dann net gebraucht ginn. - Sou! Dat ass jo awer eben alles nët geschitt a nët gemat ginn. Ech wor vu Kand un ëmmer begeeschtert vum Auto, nët fir domat ze renne wéi bekloppt, mee als Transportmëttel fir esou fräi sech bewegen ze kënnen. An der Tëschenzäit huet den Auto immens vill vun sengem Begeeschterungsfacteur verluer, alleng scho wëll se den Automobilist ëmmer méi fir en Trottel halen (mat all deenen Zousazhëllefen fir ze bremsen, ze parken, d'Diren op- an zouzemaachen...). Well laang Zäit déi öffentlech Transportmëttelen nët immens attraktiv woren (ech wor Dekade matz Bus an Zuch ënnerwee)...an eben och Stroosse gebaut gi sinn amplaz aner Systemer, sinn alt weider Autoe kaf ginn. An haut...kréie mir elo verklickert den Diesel wier esou eppes Schlëmmes. Mir wëssen alleguer, dass den Diesel keen Ersaz ass fir Sauerstoff. Awer, well mir all di Joren hunn dierfen onsen Diesel kafen, hu mir dann haut eben och een. A méngem Fall ass dat e Pickup, well ech kaum eng Fahrt maachen bei däer ech näischt transportéiren. An elo kréien ech suggéréiert ech soll mäin deiert Gefier, wat sécher nach 300.000km rulle kann, verklappen a mir en Diesel vun der neier Generatioun kafen. Wat un däer Generatioun nei ass, ass dat dass de Staat den Autokonstrukteuren hëlleft fir hir Autoen ze verklappen. Wann et nët dat wier, da kréichen di brav an helleg Konstrukteure gesot, si sollten hire gudde Clientën emol Norüstbausäz liwweren fir hir Autoen ze optimiséieren. Ech waarden elo scho 3 Joer dorop, dass déi Offer soll kommen, mee do deet sech guer näischt, well et nët dorëm geet, denken ech. Oder ? - Eng Geschichtchen: Et kënt e Patient bei säin Dokter a beklot sech iwwer Péng am Knéi. Den Dokter fiert mam Patient an d'Klinik, an den OP, an operéiert dem Mann säin Been eweg. No der Narkos freet de Patient wou säi Been drun ass, an den Dokter seet: "Ma, da waard dach emol, mir si jo nach nët fäerdeg! Elo kucken ech emol wat mir amplaz vun ärem Bee setzen kënnen!" - Wann ech weess firwat ech mir e neien Auto kafe soll amplaz deen alen nopzerüsten...mee virun allem wat dann dono op mech zoukënt, wann ech mir mat deiere Suen dee neie kaf hunn an et dann op eemol heescht, dee neien Diesel wier awer och nach nët ganz gesond.... Ech wéisst zB gäre wéi ech Brennholz heem kréien ouni en deieren Transporteur ze bestellen (dee jo och mat Diesel fiert) an op dee waarde muss. De Wieler ass dach kee Volltrottel, hien huet e Recht drop, ze wësse, wat mat séngem Land geschitt, wat laangfristeg geplangt ass. Fortschrëtt ass ëmmer e Schrack aus der aler Komfortzon eraus, awer keen Drama, wann een di Bedeelegt kloer informéiert wat d'Ziel ass, firwat dat d'Ziel ass, a wéi de Bierger hier gebührlech Ufuerderungen kënnen zefriddestellend garantéiert ginn. Ech ginn emol gënschterweis dovun aus, dass kee Politiker de Bierger fir e Volltrottel wëll halen. Dass deen sech awer dacks fir esou ee gehale fillt, weist einfach, dass an der Kommunikatioun oder an der Konzeptplanung respektiv -gestaltung eppes nët stëmmt.

Jemp
8. Oktober 2018 - 18.45

Wat ee Blödsinn! D'Majoritéit vun de Wieler sinn ob hiren Auto ugewisen. Mengt dir wirklech, déi géife sech vun Extremiste wéi iech bis ob d'Blutt péngege loossen? Da probéiert dat emol. Da gett et ganz séier en décke Fouss an den A...., an zwar zu recht.

Philippi Jean
9. September 2018 - 13.42

Doch, erste Handlung: Jenny a Menni.... .

Mephisto
8. September 2018 - 15.46

Herr Goebbels scheint mit seinem Posten als Präsident des Freeport auf Findel weder ausgelastet noch zufrieden. Daher macht er sich regelmässig die Mühe hämisch über Umweltschutz, Tierschutz, Artensterben usw zu lästern. Ich sehe ihn als einen zynischen ( dick versorgten ) gelangweilten und frustrierten Greis an. Frustriert deshalb weil er als Politiker keine denkwürdigen Leistungen erbracht hat.

roger wohlfart
8. September 2018 - 14.22

Ganz Rrchteg Här Mainz. Den Norden an och de Westen vum Land ginn wéi Stéifkanner behandelt. A wann een (wien? ) dann d'Autofuerer bis op d'Blutt péngecht, dann trëft ët genee déi, déi schons souwisou benodeelegt sinn!

Mainz Jean-Paul
8. September 2018 - 6.33

Do ginn Argumenter elei an d'Feld gefouert, déi kann éen als Bewunner vun enger vun den nördlechsten Gemengen vum Land (Wäiswampech) net no vollzéien. Am Éisleck ginn vill Institutiounen, Infrastrukturen an Administratiounen ofgezunn an zentral an d'Stâad Lëtzebuerg oder nach besser an den Süden vum Land zentraliséiert, an den Éislecker (Bauer) kritt mat der Schnellstrooss N 7, déi mol déen Numm net verdingt huet, keng éierbar Miglechkéet um Puls vun der Zäit déel ze huelen. Vun op d'Âarbecht fueren mol net ze schwäetzen.

roger wohlfart
7. September 2018 - 18.32

Da sot Dir mir emol wéi een mat dem öffentlechen Transport z.B. vu Buerglënster op Habscht kënt, w.e.g. An där Beispiller ginn ët der masseg. Nët jiddfereen fiert an d'Stad. A wat verstidd Dir eigentlech ënnert engem Hirni? Dir riicht Iech hei wahrscheinlech un déi, déi sech Är Virschléi finanziell leescht kënnen. Wou soll een den Auto dann anescht parken wéi laanscht Strooss, wann ët keng aner Méiglechkeet gëtt? Wat verstidd Dir ënnert enger Cogestiounstaxe? Wéi soll dat praktesch fonctionnéieren? Wien wëllt dat da kontrolléieren? Liest emol wat de Pir geschriwwen huet, deen huet nàmmelech vollkomme recht!

René Charles
7. September 2018 - 17.32

Ich spreche nur davon dass das Stadion mit den direkt anliegenden Geschäftsräumen in den Raum E./Bettbg. gehört hätte statt in den Bereich Gasperich. Was da noch alles ebenfalls dorthin hätte geplant werden können weiss ich nicht weil ich die einzelnen Projekte nicht kenne. In Gasperich wird allein das Stadion regelmässig für Chaos sorgen. Da wurde der gesunde Menschenverstand tatsächlich unterwandert. Bereits heute geht an dem Rondpoint oft gar nichts mehr.

L.Marx
7. September 2018 - 16.02

Und der "Ban de Gasperich" ? Sehe echt nicht, wo Sie da erkennen können, dass "wir eigentlich auf dem richtigen Weg sind". Mag für die nationale Politik zutreffen. Aber wenn die Hauptstadt-Politiker nicht mitmachen und die Bemühungen ihrer National-Politiker andauernd unterwandern dann wird das nix.

Pir
7. September 2018 - 13.19

Fiir d'éischt awer w.e.g. sérieux Verbindungen mam ëffentlechen Transport, duerno d'Repressalien. Net jiddfereen wunnt 10km vun der Stadt oder direkt nierft enger Gare.

René Charles
7. September 2018 - 13.01

Eigentlich sind wir auf dem Weg dorthin: Stop mit Anlegen von Z.I. und Z.A. rundum die Hauptstadt, mehr Zonen dieser Art an den Grenzgebieten zu F. und B. einrichten, auch umweltverträgliche Zonen im Norden. In zehn Jahren wird der Ansturm auf Luxemburg-Stadt und Umgebung sich verringern haben. Diese Taktik wird parteiübergreifend bereits angedacht. (In diesem Sinne wäre das Stadion mit Gewerbeareal besser in einer Zone gewesen im Bereich Esch/Bettemburg statt in Gasperich.)

Federspil
7. September 2018 - 12.24

"Sie nutzen öffentliche Transportangebote, wenn diese ihnen erlauben, bequem und vor allem schnell von ihrem Wohnort zu ihrem Zielort zu gelangen. " Genee. Dofir muss een d'Autofuerer péngege bis op d'Blutt, soss geschitt näischt. Parking laanscht d'Strooss gehéiert ofgeschaaft. Wie keng Stellplaz huet, däerf och keen Auto halen. D'Déifparkingen drastesch verdeieren. Nach méi a méi oft Stau, anescht léieren s'et net. D'Leit kënne jo mam Auto bis op déi nächst Gar oder Haltestell fueren, mä net all Hirni mat engem 5-7 Sëtzer eleng an d'Stad. A virun allem: Congestion-Tax aféieren. Minimum 15€ fir eng Kéier an d'Stad ze fuere, al Autoen oder Dieselen dat Duebelt, zu de Spëtzestonnen dat Dräifacht.

MarcL
7. September 2018 - 12.08

Herr Goebbels, ich fürchte dass mit dieser Doppelstrategie Infrastrukturen für Indvidualverkehr und öffentlichen Transport unsere 2500km2 nicht ausreichen, es sei denn man nimmt in Kauf, dass auf dem Gebiet des Grossherzogtums eine mittlere europäische Stadt entsteht. Wollen wir das ?

L.Marx
7. September 2018 - 11.05

Bin definitiv kein Anhänger der ADR. Aber mit der unterirdischen Trassierung der Bahn unter der Hauptstadt (Citytunnel) hätte sich das Hybrid-System nach dem Karlsruher Modell - das die LSAP lange Jahre unterstützte - realisieren lassen und heute müsste kein Mensch über einen ungenutzten unterirdischen Bahnhof am Findel und eine Verlängerungen des Tramnetzes parallel zu bestehenden Bahnstrecken streiten.

Jeck Hyde
7. September 2018 - 10.58

Här Goebbels, ech sin net ëmmer mat Iech d'accord mee an desem Fall zu 100%. Besser kann een net beschreiwen wat sech an der Staat ofgespillt, ofspillt an ofspillen wärt.

Jacques Zeyen
7. September 2018 - 10.57

Wir haben uns in eine Sackgasse manövriert und die wird jetzt sechsspurig ausgebaut. Wenn morgens um dieselbe Zeit aus allen Himmelsrichtungen tausende Pendler ins Stadtzentrum fahren wollen sind zwei Spuren (oder oft auch nur eine wegen Bauarbeiten etc.) natürlich das Nadelöhr par excellence. Dann Wohl dem der in einer Tram oder im Zug anreist.(Zürich,Basel,etc.)

roger wohlfart
7. September 2018 - 10.36

Eine pertinente Frage! Da hatte einer grosse Pläne und was ist daraus geworden? Der Steuerzahler hat das Recht auf Aufklärung . Aber vielleicht findet die Tram, die bekanntlich alle verkehrstechnischen Probleme lösst ja den Weg dorthin .

Grober J-P.
7. September 2018 - 10.29

Vernünftige Transportpolitik, wie soll das gehen wenn man z.B. in Bascharage nicht mal 4 Ampeln aufeinander abstimmen kann, scheint so gewollt zu sein, wenn man nicht fertig bringt eine Buslinie um etwa 500 m zu erweitern um Einwohner einer Ortschaft zu bedienen, wenn man Leute im Regen stehen lässt bei der eventuellen Umrüstung ihrer Dieselfahrzeuge, wenn man jahrelang von P&R schwärmt Leute aber ihre Fahrzeuge im Schlamm abstellen müssen usw. Ein Konzept sehe ich nicht dahinter, schon seit langem nicht, alles nur Flickwerk.

n der Parad
7. September 2018 - 9.44

....und,wie war das noch mit dem unterirdischen Bahnhof am Flughafen?Manche behaupten,das ginge,,zu steil den Berg hinauf,, und haben wahrscheinlich nie etwas von der legendären,gut funktionierenden ,,Flämstal-Bahn,,in Norwegen gehört!

chrigeline55
7. September 2018 - 9.38

Lieber Herr Goebbels.Ihre Abneigung gegenüber Umweltschutz und der gruenen Partei ist ja legendär,eigentlich muessten Sie diese nicht permanent in Ihren Beiträgen den Lesern um die Ohren schlagen.Bitte versuchen Sie es mit weniger Gehässigkeit und mehr Weitsicht.Was hatte sich eigentlich generell in der Verkehrssituation hier verbessert als Sie Transportminister waren? Oder ist es bei der Studie geblieben, eine von vielen,auch weggeworfenes Geld.....?Sie schreiben selber,dass es hier im Land "meistens ein Vierteljahrhundert dauert,bis sich eine neue Idee durchsetzt".Da haben Sie natürlich voellig Recht, Dornröschen laesst gruessen und Sie haben es auch nicht geweckt?.Ich bin froh,dass sich ueberhaupt etwas in der Mobilität tut,denn in wenigen Jahren sind wir hier in Abgasen und Staus erstickt.Die Welt und das Bewusstsein vieler Buerger hat sich geaendert,fragen Sie mal nach bei den jungen Menschen !