Unabhängig, nicht neutral

Unabhängig, nicht neutral

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Als „Beitrag zur Willensbildung“ sieht OGBL-Präsident André Roeltgen eine Broschüre, die an alle Haushalte des Landes verteilt werden wird und in der die Hauptforderungen der Gewerkschaft aufgelistet sind; Forderungen, die der OGBL in den kommenden Tagen und Wochen auch in direkten Gesprächen mit den Parteien (eine Ausnahme bildet die ADR) vermitteln wird.

Die Gewerkschaft, so ein Kredo des OGBL, sei parteipolitisch unabhängig, aber beileibe nicht neutral. Viele politische Themen würden die Interessen der Arbeitnehmer unmittelbar betreffen.

Ein starker und fortschrittlicher Sozialstaat, leistungsfähige öffentliche Dienstleistungen, ein starkes öffentliches Bildungssystem, ein modernes Gesundheits- und Sozialwesen, der Ausbau des öffentlichen Transports, eine offensive Wohnungspolitik, eine gerechtere Steuerpolitik, ein modernes Arbeitsrecht und eine gerechtere Verteilungs-, sprich Lohnpolitik und eine Europapolitik im Sinne der Beschäftigten gehören hierzu.

Roeltgen stellte die einzelnen Kapitel am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Die meisten sind bekannt, jetzt liegen sie in kondensierter Form vor – laut dem Präsidenten ein nützliches Instrument zur Entscheidungsfindung am Wahltag. Die Gewerkschaft werde genau beobachten, wie viele der Vorschläge und Forderungen in die jeweiligen Parteiprogramme einfließen, und danach entsprechend reagieren.

Nachfolgend einige der wichtigsten Punkte aus der zweisprachigen (deutsch/französischen) Broschüre. Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohnes bleibt eine wesentliche Forderung, ebenso die Reform des Kollektivvertragsgesetzes und eine Stärkung der gewerkschaftlichen Rechte: Immer weniger Beschäftigte würden einem Tarifvertrag unterliegen und hätten somit eine geringe Lohnentwicklung.

Globale Lohnverhandlungen unter Teilnahme u.a. des OGBL sollten im öffentlichen Sektor eingeführt werden. Allgemein fordert die Gewerkschaft eine Verkürzung der Arbeitszeit, eine allgemeine gesetzliche sechste Urlaubswoche, Recht auf freiwillige Teilzeitarbeit und ein „Recht auf Abschalten“, sprich dem Trend, immer und überall beruflich erreichbar zu sein, entgegenzuwirken. Ebenfalls erwähnt werden die Möglichkeit, mit einer Teilpension den Einstieg in die Rente zu vereinfachen, eine Reform des „plan de maintien dans l’emploi“, ein verbesserter Zugang zur beruflichen Weiterbildung, die Reform des Konkursrechtes und der Arbeitsmedizin sowie die Eindämmung der Überwachung am Arbeitsplatz.

Trend zur Privatisierung

In der Rentenfrage fordert der OGBL die Rücknahme verschiedener Verschlechterungen der Reform aus dem Jahr 2012. Zu einem guten Sozialsystem gehöre außerdem eine weitere Verbesserung der Leistungen der Krankenversicherung, die Verallgemeinerung des „Tiers payant“ sowie eine Verbesserung der Situation in den Notaufnahmen und „Maisons médicales“. Im Wohnungsbereich verlangt die Gewerkschaft eine Begrenzung der Preise sowie Maßnahmen gegen Spekulation. Der Steuerhöchstsatz solle außerdem überprüft und der Mindestlohn ganz von der Steuer befreit werden. Arbeit und Kapital sollten steuerlich gleichwertig behandelt werden.

In Sachen Bildungspolitik fordert die Gewerkschaft die Bekämpfung des „schleichenden Trends zur Privatisierung“. Auch die zunehmende Autonomie der Sekundarschulen wird kritisch gesehen. Ein ungesundes Konkurrenzklima zwischen den einzelnen Schulen entstehe hier.

Weiter reklamiert der OGBL die 2014 von der Regierung versprochene und noch immer nicht umgesetzte automatische Anpassung der Familienleistungen.

Johnny
29. Mai 2018 - 12.24

Méi Flexibilitéit. Selwer wiele kënne wéi vill ee kotiséiert, an engem gewëssenen Ëmfang, och bei de Jore wou ee wëllt schaffen, oder beim Congé wou e wëllt. A bei de Stonne pro Woch, wa méiglech. Ech stelle mer dat e bëssen als individuelle "Baukaste-System" vir. All Mënsch ass anescht, ënner gesondheetlechen Aspekter betruecht, an huet och aner Interessen a Liewensëmstänn. Och selwer sech nach verséchere, mä déi Zousaz-Rent misst een dann och fréizäiteg verrechent an ausbezuelt kréie, net eréischt mat 60 oder 65. Herno gëtt dann d' Pensioun eben ausgerechent, zimlech individuell. Wie mat 52 Joer oder 54 Joer wëll ophale mat schaffe, kee Problem, wie wëll bis 75 Joer schaffe goen, och kee Problem, dee soll dat roueg maache kënnen, wann hien dat esou wëll a genuch huet fir ze liewen oder ebe méi wëll an am Alter nach schaffe wëll. Et gi jo och nach aner Akommes, vläicht aus Loyer, also firwat un esou steiwe Strukture festhale vu 40 Joer a 40 h pro Woch mat nach ëmmer m.M. no vill ze wéineg Deeg Congé? Vläicht och e bedéngungslost Grondakommes iwwerdenken? D' Psychiater hunn ëmmer méi Client en, äh, Patienten, awer soss geet et eis all gutt... A mir mussen ewech vun ëmmer méi Wirtschaftswuesstem; deen ëmmer duergestallt gëtt als Rettung vum System, a Wierklechkeet awer d'Ursaach vum Problem zum groussen Deel selwer ass, deen alles futti mécht. Ass jo paradox, awer esou funktionéiert de System leider, e wiisst sech futti, mécht och de Mënsch an d' Natur futti. A firwat? Fir dat gréisste Konscht-Konstrukt a säi perfide System um Liewen ze halen: Geld a Finanzpolitik. Eng Spiral ouni Enn? Nee, se huet en Enn, leider wëllen a kënnen ons Politiker dat awer net kapéieren. Dofir geet et riicht weider, fatalistesch an ouni Récksiicht mat Vollgas géint d'Mauer. De Mënsch, seng Famill a seng Gesondheet, perséinlech Zefriddenheet, Entwécklung vu perséinlechen Interessen (amplaz Frust-Kaf vu Blödsinn als Ersatz fir dat alles wat ee verpasst) musse nees am Mëttelpunkt stoe kommen. Et ka net éiweg esou weidergoen an et kann och net sinn, dass ëmmer méi Leit musse schaffe fir deenen aneren hier Rent ze bezuelen. Et muss ee kee grousse Mathematiker si fir erauszefannen, dass bei ville Saache gewalteg eng schif leeft an aner Weeër mussen ageschloe ginn, well et einfach gläich net méi anescht geet!