Science anstatt Fiction – Mehr Wissenschaft im Parlament

Science anstatt Fiction – Mehr Wissenschaft im Parlament

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Die Menschen in Luxemburg leben und pflegen ein schizophrenes Verhältnis zu eigentlich allem. Die Stahlindustrie ist Reichtum und Arbeitskampf. Die Kirche ist Tradition und überlebt. Luxemburg ist fortschrittlich und kleinkariert. Klimaschutz ist wichtig und gefahren wird ein SUV. Diese Art und Weise, die Sache anzugehen, setzt sich in der schwierigen Beziehung zwischen Luxemburg und der Technologie fort. Während an der Uni schon an künstlicher Intelligenz und an selbstfahrenden Autos geforscht wird, Luxemburg einen neuen Supercomputer erhält und der Wirtschaftsminister auf Asteroiden Platin und Wasser schürfen will, empfehlen Parlamentarier ihren Kollegen, dystopische Science-Fiction zu konsultieren, um zu sehen, was alles schiefgehen kann. So geschehen bei der 5G-Debatte am Dienstag.

Science-Fiction ist – wie so vieles – ein Ausdruck des Zeitgeistes und der zum jeweiligen Zeitpunkt grassierenden Ängste. Die Science-Fiction kennt viele solcher Motive: Totalitarismus, Atomkraft, Überbevölkerung, Nahrungsmittelknappheit, Klimawandel, Pandemien, Invasionen … Angst ist aber kein guter Ratgeber. Technologie kann ebenso Menschen vervollkommnen, ihnen Arbeit abnehmen, ihre Körper verbessern und Komfort bieten. Weder das eine noch das andere tritt automatisch ein. Eine Diskussion und klare Entscheidungen darüber, was gewollt ist, sind wichtig. Allerdings wäre es schön, wenn Parlamentarier in der Chamber öfter wissenschaftliche Arbeiten und weniger Science-Fiction zitieren würden.

ronald
21. Juni 2019 - 11.13

Wëssenschaft als ultimativt Alroundmëttel beim Meenungsbildungsprozess vun Lëtzebuerger Deputeiert? Am Ufank ass ëmmer alles sëcher! Heile Welt bei Allem... esou wor et bei Glyphosat, DDT, Asbest, Zigaretten, Amalgam, Quecksëlwer, Thalidomid..... Den Fortschrëtt ass begréissenswert an neideg, awer et därf net alles fir bor Mënz geholl ginn!

Jacques Zeyen
21. Juni 2019 - 11.06

Right Sir. Onofhängeg ass haut nach kaum ee Wëssenschaftler. Muss en dach färten säin Job oder Subventiounen ze verléieren wann en net "op der Linn" ass. Da kréie mir Profaner schon emol Katastrophen viirgemolt wat guer keng sinn. Awer am Allegeimeinen kann een soen "Wer nichts weiß muss alles glauben." an mir wësse jo,datt de Glaawen scho wäit méi Schued gemaach huet,an nach ëmmer mécht,wéi d'Wëssenschaft. Kee Glaawen oder Esotherik huet bis elo eng eenzeg Luucht un'd Brenne kritt. Dat ass nëmmen der Wëssenschaft hiere Verdéngscht.

Garde-fou
20. Juni 2019 - 13.34

Alles sëcher richteg. Mir feelt awer just een klengt Wuert, wat awer een groussen Ënnerscheed mëscht: "onofhängeg" -> "Allerdings wäre es schön, wenn Parlamentarier in der Chamber öfter UNABHÄNGIGE wissenschaftliche Arbeiten und weniger Science-Fiction zitieren würden". Dëst well wann den Optraggeber vunn der "wëssenschaftlecher" Etude "Vodafone-Group" ass, dann huet d'Resultat net esou vill matt Science ze dinn, och wann et esou agepakt gouf. An an esou kontexter gouf schonn vill "wëssenschaftlech" beluecht oder wiederluecht... An dann kënnt och nach dobei dass et awer och eng sëlleschen Besipiller ginn vunn Sachen, déi méi oder manner wëssenschafltech gepriedegt an gegleeft gouf, just fir dann awer no hardem kämpfen an Joeren oder Jorzengten duerno erréischt wiederluecht an virun allem och AKZEPTEIERT goufen. Wuel bekanntenst Besipill den Kopernikus an den Galileo Galilei. => Dëst alles just fir ze soen dass d'Prämisse alleng vunn "méi Wëssenschaft, dann sinn mir um richtegen Wee", nëmmen bedeéngt richteg ass.