„Marque nationale“ – Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest

„Marque nationale“ – Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Am vergangenen Dienstag hatte die Luxemburger Jägerschaft zwei ihrer feinsten Ideologen eingeladen. Geschickt nutzten sie die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest, um via RTL Ängste in der Bevölkerung zu schüren, die Politik der grünen Umweltministerin zu kritisieren und längere Jagdzeiten für Wildschweine zu fordern. Mit Aussagen wie „Que Saint-Hubert nous garde“ und „Qu’on tire, qu’on tire, qu’on tire le sanglier, le maximum“ verlangten zwei belgische „Spezialisten“, die Jagdethik zumindest vorübergehend außer Kraft zu setzen.

Dabei fordert die Naturverwaltung schon seit 2014, wegen der Schweinepest müsse die Zahl der Wildschweine reduziert werden, und gestattet den Jägern, so viele Tiere wie möglich zu schießen. Die minimalen Abschussquoten werden nicht einmal erreicht.

Doch das genügt den Jägern offensichtlich nicht. Unter dem Vorwand, die Afrikanische Schweinepest zu bekämpfen, wollen sie mit vom Staat finanzierten Nachtsichtgeräten und Wärmebildkameras das 2011 in Luxemburg verordnete nächtliche Jagdverbot wieder aufheben. Nicht zuletzt wollen die Jäger mit der Afrikanischen Schweinepest auch die Legalisierung halbautomatischer Waffen für die Jagd durchsetzen.

Dabei werden heute viel mehr Wildschweine geschossen als je zuvor. Seit 1970 hat sich die Zahl der erlegten Tiere laut Statec mehr als verzehnfacht. Trotzdem steigt der Bestand weiter an. Laut Experten liegt das an dem verstärkten Maisanbau, der den Wildtieren reichlich Mastfutter bietet.

Um den Jägern entgegenzukommen, hat die Regierung nun mehrere Maßnahmen getroffen. An der Grenze zu Belgien werden Armee und Straßenbauverwaltung einen Zaun errichten. Zwischen diesem Zaun und dem auf belgischer Seite, der bereits steht, soll eine „Zone blanche“ entstehen, in der alle Wildschweine geschossen werden. Zusätzlich wurde im Südwesten Luxemburgs eine „Zone de prévention“ ausgewiesen, wo bis 2021 das ganze Jahr über geschossen werden darf.

Der deutsche Wildökologe Sven Herzog hatte 2018 in einem Interview mit dem Magazin Die Zeit erklärt, dass eine intensive Bejagung nur eine kurzfristige, lokale Wirkung zeige. Eine nachhaltige Reduzierung der Wildschweinbestände könne damit nicht erreicht werden. Auch die nächtliche Jagd mache wenig Sinn, sagte Herzog. Zudem werde das Virus der Afrikanischen Schweinepest vor allem durch Fernfahrer und Touristen und nicht durch Wildschweine verbreitet.

Dass das Virus als Gefahr wahrgenommen wird, liegt ebenfalls nicht an den Wildschweinen. Kranke Tiere sterben im Wald und stellen kein Risiko dar. Gefährlich wird es, wenn das Virus einen Mastbetrieb erreicht. Intensive Schweinezucht und Massentierhaltung haben dazu geführt, dass die Betriebe in den vergangenen Jahren immer größer geworden sind. Gleichzeitig ist die Zahl der kleinen Betriebe drastisch zurückgegangen.

Zählte Luxemburg 1990 noch 704 Betriebe mit insgesamt 75.463 Schweinen, waren es 2016 nur noch 100 Betriebe mit 92.312 Tieren. Von diesen 92.000 Schweinen fielen 80.000 (86 Prozent) auf nur 28 Betriebe. Sollte in einem solchen Unternehmen ein Fall von Afrikanischer Schweinepest auftreten, könnte das nicht nur verheerende Folgen für diesen Züchter, sondern auch für alle anderen Mastbetriebe haben. Das Gütesiegel „Marque nationale“ wäre plötzlich nichts mehr wert. Die Wildschweine können dafür jedoch nichts.

Roland GROTZ
26. März 2019 - 16.03

1) Mat sou "intelligenten" Aussoen komme mir net weider ... de Staat kritt momentan keen uerdentleche Kader fir d'Schwengspeschtpréventioun hin; wéi erfollegraich mengt dir dat hien um Terrain géif agéieren? 2) ZAHLEN Sie die Rechnung für Staatsjäger, die wirtschaftlichen Folgeschäden der ASP und den allgemeinen Wildschaden ? 3) Bei der Juegd trëfft een ganz sympathesch Leit aus allen Gesellschaftsschichten a- branchen. Op dir dat elo wëllt gleewen oder net ...^^

Roland GROTZ
26. März 2019 - 12.38

Här Zeyen. Den ASP-Virus ass héich usteechend an d'Schwain infizéire sech rapid gegesäteg domadder. D'Iwerdoung duerch Transporteuren ass d'Ausnahm! Wann d'Schwain stark deziméiert musse -, an net normal reguléiert kënne gin, dann stëllen sech d'Jeeër domadder enger Verantwortung. De Spaassfaktor dobai ass glaich null. Vielleicht sollt eis geschriwwe Press och esou lues hier Verantwortung iwerhuelen, an objektiv berichten!

JWhistler
26. März 2019 - 10.16

Merci Här Laboulle fier är Remarquen. Fier et méi komplett ze machen: Punkt 1: Den Virus as fier den Mënsch harmlos, daat stëmmt. Awer net fier eis Wirtschaft an déi Konsequenzen déi doraus entstin nämlech fier Baueren, Bëschleid, Tourismusbranche, an och fier… Wëllschwain . Et get keen Impfstoff. Deen Virus as endemësch dh wann naischt konkretes an konsequentes ennerhol gëtt, dann hun mier deen vier ëmmer hei. Punkt 3 an 4: Déi Ofschosszuelen fun den Wëllschwain sin schon héich och wann an der lëschter Period se em 9,5% ënner dem staatlechen gefuerderten Ofschossplang léit. Ouni Klappjuegd géifen Ofschosszuelen iwregens an den Keller fallen. Dofir wär et opportun, Nuetsjuegd op Wëllschwain, grad elo, zou ze lossen fier nach emmer kennen selektiv Entnahme ze machen. Punkt 5) Mat dem Ausstattung vun Nachtsichtgeräten mengt den Här Reiter vun der Fédératioun wuel Appliktatioun an der staatlech ausgewisener Zone Blanche. Allgemeng fuerdert FSHCL eng allgemeng Autorisatioun fier Nachtsichtgeräte fier Populatioun vun den Wëllschwain ze reduzéieren, an daat ne top staatlech Käschten mee op Käschten vum Jeeër. Domatter kéint een jo averstane sin, oder net? Domatter misst Gesetz awer geänert gin. Punkt 7) Dier frot: Ka mat sou enger “kuerzhalteger Mesure” d’Schwëngspescht effektiv bekämpft ginn? Nee, awer déi Mesuren sin präventiv dh. fier ze verhënneren dass Schwëngspescht op Lëtzebuerg iwergraift. Et as daat, waat an Daitschland an Frankreich duerchgezunn gëtt, wou den Virus jo och net soll optauchen. Eng Garantie gëtt et net, mee naischt machen as keng Optioun. Den Credo: „Natur regelt daat vum selwen“ daat zitt hei net. Zum Punkt 9: Fier hei eppes kloër ze stellen: Keen Jeeër as frouh mat deenen Mesuren, déi sie selwer fuerderen dh. eng drastesch an kurzfristeg Reduktioun vun den Wëllschwain. Jeeër sin keng Schädlingsbekämpfer oder Exterminatoren, daat woëren sie och nie. Besonneg elo, wou Fauna an enger Periode de gestation as, as daat „schéissen, schéissen, schéissen“ net gewollt, vun kengem Jeeër – awer Situatioun erfuerdert et, leider. An mier sollten schon den Ennerscheed machen zu „Reduktioun“ an „Exterminatioun“, en schrëcklecht Wuerd! Daat huet dann naischt mei mat Juegd ze din! Waat konkret Mesuren schleefen, waat henno Konsequenzen mei drastesch ausfallen. Jo, Wëllschwain kennen net dofir. Den Bauer awer och net an Hausschwain nach vill manner. Et as och keng Scholdfro, mee eng Seuchenbekämpfung. Kuckt emol 2002 wéi déi normal Schwëngspescht hei ausgebrach woër, waat dun lass woër. An do gouf et eng Impfung, hei net.

Luc Laboulle
25. März 2019 - 22.00

Här JWhistler: Merci fir är Präzisiounen: Hei nach e puer Remarquen: 1) Bei där Versammlung lescht Woch ass et natierlech drem gaangen, Stëmmung an der Bevölkerung ze maachen, och wann de Virus fir de Mënsch harmlos ass. 2) Do hu der Recht, et war ee franséichen, an ee belschen Expert. 3 a 4) Vun 2015 bis 2018 sin d'Virgaben vum Plan de tir just an der Saison 2017/2018 iwwertraff ginn. Insgesamt leien d'Zuelen vun de geschossenen Déieren awer an déier Period 9,5% ënner dem Plan de tir. Vun 2018/2019 si menges Wëssens nach keng offiziell Zuelen publizéiert ginn. 5) An engem Tageblatt-Artikel vu leschter Woch seet de Marc Reiter, Vizepräsident vun der FSHCL: "Hierfür wollen die Jäger die richtige Ausrüstung erhalten. Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras etwa. Im Ausland sei es ganz normal, dass die Jäger derart ausgestattet werden. Warum die Luxemburger Verwaltung sich sträubt, die Jäger so auszurüsten, ist Reiter unverständlich." 6) De Verbuet vun der Nuetsjuegd ass am Juegdgesetz vun 2011 verschäerft ginn. Am vireschte Gesetz vun 1885 war d'Amende 50 bis 200 Frang, säit 2011 läit d'Strof bei maximal 2 Joer Prisong an 30.000 Euro. 7) Ka mat sou enger "kuerzhalteger Mesure" d'Schwëngspescht effektiv bekämpft ginn? 8) Jo, mee de Risiko ass definitiv méi kleng, wann se dout sinn. 9) Et freet mech, dass där dat och esou gesitt.

Jacques Zeyen
25. März 2019 - 15.18

"Zudem werde das Virus der Afrikanischen Schweinepest vor allem durch Fernfahrer und Touristen und nicht durch Wildschweine verbreitet." Dann ist ja alles gesagt. "Tirez,tirez,tirez le maximum" das hört Waidmanns Ohr doch gerne.

JWhistler
25. März 2019 - 15.00

Herr Laboulle, do awer puer Präzisiounen: Geschickt nutzten sie die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest, um via RTL Ängste in der Bevölkerung zu schüren…” – et geet net em d’Bevölkerung, den Virus ass fir de Mënsch harmlos. Et geet em d’Existenz vun den Schwéngsziichter, den Baueren, den Bëschleit, an deenen déi vum Tourismus liewen 2. “verlangten zwei belgische „Spezialisten” – et wor een franséichen, an een belschen Expert 3. “Dabei fordert die Naturverwaltung schon seit 2014, wegen der Schweinepest müsse die Zahl der Wildschweine reduziert werden…” – D’ANF huet weeder 2014, 2015, 2016, 2017 nach 2018 irgend een Jeeër gefroot fir méi ze schéissen 4. “Die minimalen Abschussquoten werden nicht einmal erreicht.” – Dat ass emol méi, emol manner wéi den Plan de tir. 2015/2016 an 2016/2017 wor et manner, 2017/2018 an 2018/2019 ass et méi wéi de plan de tir 5. “Wollen sie mit vom Staat finanzierten Nachtsichtgeräten und Wärmebildkameras…” – dat huet d’Federatioun ni gefroot 6. “... das 2011 in Luxemburg verordnete nächtliche Jagdverbot wieder aufheben” – D’Nuetsjuegd wor nach ni erlabt, also kann se och net 2011 verbueden gi sinn 7. Eine nachhaltige Reduzierung der Wildschweinbestände könne damit nicht erreicht werden – Dat kann richteg sinn, hei geet et awer em eng kurzhalteg Mesure 8. “Kranke Tiere sterben im Wald und stellen kein Risiko dar.” – Dat ass net richteg, hiren Kadaver ass nach 6 Méint ustiechend. 9. Die Wildschweine können dafür jedoch nichts. Dat stëmmt. Dat huet och nie een behaapt…

Zahlen
25. März 2019 - 9.42

Ach Gottchen, die Jäger. Die machen jetzt wirklich als ob sie bloß auf den Abschussbefehl gewartet haben um das Land vor den Belgischen Wildschweinen zu retten. Tausende Jäger nehmen sich jetzt Urlaub um dem Land beizustehen. Aber jetzt mal im Ernst, das Ganze gehört abgeschafft. Das ist Aufgabe des Staates und nicht das eines privaten Clubs der schießwütigen Oberschicht.

J.C.KEMP
23. März 2019 - 17.25

Ich schlage vor wir stellen die Riesen-Wahlplakate der vergangenen Parlamentswahl, die mit den kopfstehenden Flaggen, entlang der Grenze auf. Nach Belgien gerichtet. Die Wildschweine werden einen derartigen Schreck kriegen, dass bis nach Ostende rennen, um sich dort ins Meer zu stürzen.