Luxemburger Mamas werden immer älter

Luxemburger Mamas werden immer älter

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

2016 kamen in Luxemburg rund 6.500 Kinder zur Welt. Ihre Mamas sind immer älter – und immer öfter unverheiratet.

Frauen, die in Luxemburg ein Kind zur Welt bringen, sind immer öfter unverheiratet, bringen zunehmend Mehrlinge zur Welt und sind bei der Geburt ihres ersten Kindes immer älter.

Im vergangenen Jahr wurden in Luxemburg 6.050 neue Einwohner geboren. Laut der Statistikbehörde Statec waren die Kinder, denen das männliche Geschlecht zugeschrieben wurde, leicht in der Überzahl. In der Datenbank finden sich 2.973 Mädchen und 3.077 Jungen. Die beliebtesten Namen bei den Mädchen (2014-2016) waren Emma, Mia und Lara. Bei der Namenswahl für Jungen scheinen Bezeichnungen aus dem christlichen Kontext im Trend zu sein. Auf Platz eins liegt Gabriel, gefolgt von Luca und Noah.

Durchschnittsalter der Mütter: 30,4 Jahre

Unterdessen sind die Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt immer älter. Lag ihr durchschnittliches Alter im Jahr 2000 noch bei 28,1 Jahren, so waren es 2016 bereits 30,4 Jahre.

Von allen Geburten in Luxemburg entfielen 6.050 auf Einwohner des Landes und 862 auf Menschen, die nicht in Luxemburg wohnen. Umgekehrt kamen im selben Jahr 137 neue Einwohner des Großherzogtums im Ausland zur Welt – davon die meisten in Frankreich, Belgien und Deutschland.

Kind und Kegel

Waren im Jahr 1960 gerade einmal 3,2 Prozent der Mütter bei der Geburt ihres Kindes nicht verheiratet (159 von 5.019 Geburten), so waren es im vergangenen Jahr 42,6 Prozent (2.575 von 6.050 Geburten). Die Zahl der außerehelichen Geburten steigt seit Ende der achtziger Jahre. Immer öfter leben die Eltern in einer Partnerschaft, ohne verheiratet zu sein, oder sie sind gepaxt.

Im vergangenen Jahr kamen bei rund zwei Prozent der Entbindungen Mehrlinge zur Welt: 236 Zwillinge und drei Drillinge. Diese Zahl fluktuiere zwar, allerdings sei sie in den vergangenen Jahren gestiegen. Den Grund für die Zunahme vermutet die Forschung im steigenden Alter der Mütter und in der zunehmenden Zahl künstlicher Befruchtungen.